2015 lines
97 KiB
Plaintext
2015 lines
97 KiB
Plaintext
|
|
CCCCC H H AA L I SSSSS TTTTTT I
|
|
C H H A A L I S TT I
|
|
C HHHHHH AAAA L I SSSS TT I
|
|
C H H A A L I S TT I
|
|
CCCCC H H A A LLLLLL I SSSSS TT I
|
|
|
|
Ausgabe 8 - (20. Juli 1990)
|
|
|
|
|
|
Editorial.............................RC..........HRC1
|
|
6 Jahre CCC im BTX....................BX..........HBX2
|
|
6. Relay Party in Erlangen............FA..........HFA3
|
|
Neues Flugfuehrungssystem.............WJ..........HWJ4
|
|
NW: Netzworkshop in Berlin............RC..........HRC5
|
|
NW: Arbeitskreise DDR, OSI & Newcomer.RC..........HRC6
|
|
NW: Arbeitskreis Internet-Dienste.....FA..........HFA7
|
|
NW: Arbeitskreis sendmail-Hacking.....FA..........HFA8
|
|
NW: Arbeitskreis Infoserver...........FA..........HFA9
|
|
Das Imperium der Postler..............ST..........HSTA
|
|
Kurze Gatewayanleitung (GATOR)........NE..........HNEB
|
|
Kurznachrichten.......................RC..........HRCC
|
|
Virenforschung in der DDR....................1-1
|
|
Chaos Communication Congress 90..............2-2
|
|
Impressum.........................................HRCD
|
|
|
|
|
|
Erlaeuterungen: DS - Datenschleuder
|
|
RC - Redaktion Chalisti
|
|
BX - Redaktion BTX (Netzwerker)
|
|
WJ - DFN-Projekt Wissenschaftsjournalisten
|
|
NE - Uebernommen aus einem Netzwerk
|
|
ST - Kurzgeschichte
|
|
FA - Freier Artikel (Autorenangabe am Anfang oder
|
|
Ende des Artikels)
|
|
|
|
Die Artikelkennung (HDS1,HMK2,etc) dient zum suchen der Artikel mit
|
|
Editoren und Textverarbeitungssystemen. Mit der Marke 'NEXT' kann gleich
|
|
zum naechsten Artikel gesprungen werden.
|
|
|
|
|
|
NEXT HBX2
|
|
6 Jahre CCC im Btx
|
|
|
|
Die ersten 10 Btx-Seiten des CCC gab es im Maerz 1984 - noch im alten PRESTEL-
|
|
Versuchsrechner - unter der Leitseite von Juergen Eggers. Damals konnte man
|
|
nur maximal 99 Pfennig mit dem Abruf einer Btx-Seite spenden! Seit dem
|
|
12.07.1984 sind wir eigenstaendiger Anbieter im kurz zuvor eingerichteten bun-
|
|
desweiten CEPT-Btx-Dienst. Puenktlich zur Hamburger Verbrauchermesse DU UND
|
|
DEINE WELT waren unsere ersten Infos abrufbar. Die allerersten Umsaetze
|
|
unseres Btx-Angebotes kamen als Fernspenden von Fernbedienungen an den Btx-
|
|
Dekodern der Messe-Poststaende. In den Jahren '84 bis '86 wurde unser Angebot
|
|
fast taeglich aktualisiert; der Reiz des Neuen setzte genuegend Energie frei.
|
|
|
|
Laufende Berichte ueber das Postunwesen, die Gruenderjahre der Informations-
|
|
gesellschaft und Aufklaerung ueber Tuecken der Btx-Technik sowie der erste
|
|
Btx-Film regten unsere LeserInnen zu ausreichender Spendenbereitschaft an.
|
|
|
|
Unvergessen bleibt der "elektronische Bankraub" und unser Verzicht auf den
|
|
Erloes. So machte einer von vielen Softwarefehlern im Btx-System nicht nur
|
|
unser Btx-Angebot, sondern auch das vielverschmaehte Medium bekannt.
|
|
|
|
Unser Konzept war von Anfang an: INFOS sind umsonst (!) - SPIELE, SPENDEN und
|
|
BESTELLUNGEN muessen die Postkosten einbringen; das klappte seither in etwa.
|
|
Gestoert wurden unsere Btx-Aktivitaeten durch: Hausbesuche der BETRIEB-
|
|
SICHERUNG der Post 1986, die BESCHLAGNAHME der Btx-Redaktion durch das Bundes-
|
|
kriminalamt und franzoesische Polizei 1987; zuletzt auch durch das hinter-
|
|
listige Vorgehen von PHILIPS. Als im Maerz 1988 der Btx-Verantwortliche
|
|
Steffen Wernery mit Philips reden (!) wollte, entpuppte sich die Einladung als
|
|
zweimonatiger Zwangsaufenthalt mit franzoesischer Kueche minderster Qualitaet.
|
|
|
|
Diese grobe Arbeitsunterbrechung und damit verbundene Probleme war ausgeloest
|
|
durch staatliche Massnahmen im Umfeld des Clubs. Die Btx-Bearbeitung litt sehr
|
|
darunter. Nach mehreren Anlaeufen und erheblichen Problemen im CCC-Bestell-
|
|
service zeichnet sich jetzt wieder regelmaessige Aktualisierung ab u. der
|
|
Bestellservice wird gerade automatisiert (bald groessere Versandaktion!).
|
|
|
|
Seit drei Monaten steigen unsere Abrufzahlen. Wir koennen erfreut berichten,
|
|
in den letzten 14 Tagen die Marke von ueber 10.000 Abrufen auf der Seite =0#
|
|
erzielt zu haben. Ueber 3/4 der Abrufer waehlen das Angebot des Clubs an. An
|
|
dieser feierlichen Stelle sollte einmal ausdruecklich erwaehnt werden, dass im
|
|
harten Kern hinter unserem Btx-Angebot drei Leute stehen! Wau ist wesentlich
|
|
treibende Kraft fuer kritische Inhalte, Steffen nutzt Btx dynamisch aus und
|
|
Hartmut schreibt die vielen kleinen Programme, welche die Btx-Bearbeitung so
|
|
vereinfachen. Gerne erwaehnen wir die vielen Kontakte zu Menschen bei der
|
|
Post. Trotz gegensaetzlicher Strukturen/Auffassungen gab es nie persoenliche
|
|
Attacken; vielmehr entwickelten sich viele, teils freundschaftliche, Be-
|
|
ziehungen fruchtbar. Grosse Btx-Aktionen werden eh' nicht geplant (ORANGE BOOK
|
|
als TELESOFT?). Derzeit laufen die ersten Versuche, Btx schon jetzt in/aus der
|
|
DDR zu nutzten. Realistisches Ziel ist weiterhin, unser Angebot regelmaessig
|
|
zu aktualisieren. Im uebrigen wird HACKERBIBEL Teil 3 vorbereitet und die
|
|
naechste Jubilaeumsrunde ist schon eingelaeutet. Anfang '91 nimmt ein BUNDES-
|
|
AMT FUER SICHERHEIT IN DER INFORMATIONSTECHNIK seine Arbeit auf; bald drauf
|
|
wird der CCC 10 Jahre alt. Vielleicht stellt der Verfassungsschutz die Ton-
|
|
dokumente der CCC-Gruendung in der damals ueberwachten taz bereit...
|
|
|
|
Verantwortlich fuer den Inhalt: BTX-Anbieter NETZWERKER
|
|
BTX-ZNETZ-Transfer und Zeilenumbruch: zz.loesch@ttb.zer
|
|
Aus dem Zerberus uebernommen
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------
|
|
NEXT HFA3
|
|
The 6th European Relay-Party
|
|
(oder der Versuch eine solche zu veranstalten...)
|
|
|
|
Geplant als Geburtstagsfeier eines bekannten Erlanger IRC-Chatters wollte die
|
|
IRC-Gemeinde von informatik.uni-erlangen.de eine Chatter-Party auf die Beine
|
|
stellen.
|
|
(IRC steht fuer Internet Relay Chat, Anm. d. Redaktion)
|
|
|
|
So luden wir also alle moeglichen Leute ein, die am Netz waren, und von denen
|
|
wir meinten, dass sie den Weg nach Erlangen finden koennten.
|
|
Dies hielt sich auch im Rahmen, bis wir auf FRAMSTAG trafen, der die Idee gut
|
|
fand und selbst schon Relay-Parties organisiert hat. (Ich wurde uebrigens an
|
|
ihn von saturn verwiesen). Framstag dachte direkt in groesseren Dimensionen
|
|
und schickte einige Mails an mich, wie man dass so macht.
|
|
|
|
Leider fehlten in diesen Mails einige Details, so dass die Einladungen, die
|
|
wir losschickten, einige Details vermissen liessen, doch dazu spaeter mehr.
|
|
Framstag jedenfalls verbreitete die frohe Kunde auch auf dem Bitnet-Relay und
|
|
stiess dort auch auf Interesse wie er und als menschliches Gateway zwischen
|
|
Bitnet und Internet wissen liess. Er besass dann auch die Freundlichkeit, die
|
|
erste Einladung in die news zu schicken, da wir zu diesem Zeitpunkt leider nicht
|
|
die Berechtigung dazu hatten.
|
|
|
|
So ging also der Lauf der Zeit fort und wir vertrauten darauf dass die geplante
|
|
Oertlichkeit (der bekannte Dechsendorfer Weiher) und alles ermoeglichte was
|
|
wir uns erhofften, vor allem freies Campen. Die Grundlage fuer diesen Glauben
|
|
bildete die Aussgae einer Mitstudentin: "Geht doch zum Weiher da koennt Ihr das
|
|
machen..."
|
|
|
|
Als naechstes folgte dann eine Mail, in der um Anmeldung gebeten Wurde, aller-
|
|
dings (und dies ist ein wesentlicher Verteidigungspunkt unsererseits) war der
|
|
Ruecklauf hierauf nicht so gross und es kamen auch Anmeldungen ueber IRC, die,
|
|
so gut es ging, in einem File gespeichert wurden.
|
|
Zwei Wochen vor dem angesagten Termin machte sich schlieslich das 2.5-koepfige
|
|
Organisationskomitee auf den Weg zum Weiher um eine Vorort-Besichtigung vorzu-
|
|
nehmen.
|
|
|
|
Voller Schrecken stellten wir fest, das es dort zwar den Idealen Platz gegeben
|
|
haette das Ganze zu veranstalten, aber leider war, wie in Deutschland nun mal
|
|
ueblich, alles mit Vorschriften bepflastert und dahin war der Traum vom freien
|
|
Campen unter freiem Himmel...
|
|
Wir versuchten zwar noch bei der Stadt was zu erreichen, aber die stellte sich
|
|
Buerokratisch stur.
|
|
Trotzalledem machte uns die Unterbringung keine Sorgen, da wir genuegend Wohn-
|
|
raum hatten, um alle Leute zu verteilen.
|
|
|
|
In einer naechsten Mail wurden nun Details wie Anfahrt und Treffpunkt bekannt-
|
|
gegeben, und hier fehlte ein wichtiger Punkt: Die Uhrzeit des Treffpunktes und
|
|
die Anlaufstelle, falls man sich verfehlt...
|
|
Nun ja sollten wir hier noch mal sowas organisieren, wissen wir, dass man da
|
|
drauf achten sollte.
|
|
Allerdings ist zu unserer Verteidigung noch anzufuehren, das ein der letzten
|
|
Mail um eine e.t.a. gebeten wurde, und hierrauf lediglich eine Ueberhaupt-Ab-
|
|
sage kam und sonst gar nichts...
|
|
|
|
So rueckte nun der Termin naeher, wir wussten nicht genau wieviele Leute wann
|
|
kommen, wir wussten nur wohin sie alle kommen wuerden. So machten sich denn
|
|
am besagten Freitag 2 Teile des Organisationskomitees auf, um einzukaufen,
|
|
und am Treffpunkt und zum Treffpunkt hin Markierungen anzubringen, die die
|
|
Menge unbekannt grosser Kardinalitaet zum Zielpunkt fuehren sollten...
|
|
|
|
Schliesslich war es Freitag abend und wir fanden Terra an dem Vereinbahrten
|
|
Treffpunkt an der Uni, sowie diverse Mitglieder der Muenchener IRC-Gemeinde.
|
|
Mit den an der Uni aufgesammelten fuhren wir dann zum vereinbahrten Treff-
|
|
punkt. Dies war so etwa gegen 18:00 Uhr.
|
|
Dort fanden wir noch mehr Muenchener und zwei Erlanger (!) Informatiker.
|
|
Uns ging schon die Bange Frage durch den Kopf: Wo ist Ulm, wo waren die Schwei-
|
|
zer die mit einer Eidgenoessischen Mail ihr kommen angekuendigt hatten. Wo
|
|
war Stuttgart? Mit diesen und weiteren Fragen im Sinn fuhren wir in die Stadt,
|
|
um dort den weiteren Abend zu verbringen. Das urspruenglich geplante Grillen
|
|
liessen wir wegen des unsteten Wetters ausfallen und verschoben es auf den
|
|
naechsten Tag. Natuerlich hinterliessen wir einen Zettel wo wir wahren,
|
|
bedachten
|
|
dabei jedoch nicht, dass nicht unbedingt jeder mit dem Namen "Pleitegeier" eine
|
|
Kneipe in der Innenstadt verbindet. Ausserdem rechneten wir nicht mit dem Ver-
|
|
kehrschaos und somit nicht damit, dass noch Leute den Weg zu uns finden Wuer-
|
|
den.
|
|
|
|
Also gingen wir erst in den besagten Pleitegeier, um uns zu staerken und et-
|
|
was fluessiges zu uns zu nehmen.
|
|
Von dort versuchten wir dann unser Glueck in anderen Kneipen. Nachdem unser
|
|
erster Anlaufpunkt leider ueberfuellt war, gingen wir schliesslich ins ueber
|
|
Erlangens Stadtgrenzen hinaus bekannte E-Werk, wo Disko angesagt war.
|
|
Dort war die grosse Stunde von Lynx, einigen auch unter seinem nicht so
|
|
buergerlichen Namen Carlo v. Loesch bekannt. An den Kneipen wurde immer
|
|
ein Zettel fuer die potentiellen Nachzuegler hinterlassen, die stellenweise
|
|
zu recht interessanten Reroutings fuehrte.
|
|
|
|
Und was machen Leute auf einer Relay-Party um 1 Uhr Nachts... klare Sache
|
|
sie gehen Chatten... Dies dauerte bei einigen so ca bis 3:30, unter denen
|
|
auch ich war. So nahm ich denn die Kindlein, die mir zum uebernachten An-
|
|
vertraut waren an die Hand und fuhr mit ihnen, gefolgt von Ringo, der an die-
|
|
sem morgen noch nach Hause (Muenchen) fuhr. Doch unsere Ueberraschung konnte
|
|
nicht groesser sein, vor meiner Haustuer fanden wir noch drei Individuen.
|
|
Ulm hatte doch den Weg zu uns gefunden. Und ein grosses Lob an Framstag und
|
|
Co die den Weg nur mit meinem Namen bewaffnet gefunden haben. Selbiges
|
|
koennen die Stuttgarter nicht behaupten. Die fanden zwar den Weiher, aber
|
|
uns nicht und sind daher am sonntag mittag wieder in Richtungen Stuttgart
|
|
abgezockelt. Die Schweizer sagten ueber Mail waehrend der RP noch ab.
|
|
|
|
Nach diesem ersten so Anspruchsvollen Tag ruhten wir wir recht lange in den
|
|
Morgen hinein und trafen und alle wieder am Samstag Mittag in der Stadt.
|
|
Der Samstag morgen brachte uns dann noch das Eintreffen von Bytewurm aus
|
|
Aachen.
|
|
|
|
Doch wir wollten grillen, so ging mal wieder das zweikoepfige Organisations-
|
|
Komitee (in Namen Rob 'mad' Armenti und ich Konstantin 'Elwood_G' Agouros)
|
|
verstaerkt durch Efchen und Lynx nochmal Einkaufen, weil zum Grillen nicht
|
|
nur die Hardware (Grill), sondern auch die Software (Kohle, Wuerstchen, etc.)
|
|
sowie Peripherie (Toastbrot Ketchup Alufolie) gehoeren.
|
|
Beim Treffpunkt in der Stadt wurde zunaechst einmal ein Geburtstagsgeschenk fuer
|
|
Efchen gekauft, der seinen Eintritt ins Twen-Stadium am Sonntag hatte. Diese
|
|
Aufgabe erledigte Framstag zu unserer vollsten zufriedenheit, wie sich bei
|
|
der Geschenkuebergabe herausstellte.
|
|
|
|
Danach gingen wir alle zusammen Griechisch essen. Dank unserer genialen
|
|
Echtzeit Programmplanung (sie fand tatsaechlich waerend der Fete statt) ent-
|
|
schlossen wir uns spontan alle miteinander Spaceballs auf Video anzuschauen.
|
|
Einige gingen natuerlich wieder Chatten, so dass die Menge der Video-Schau-
|
|
enden endlich genug war...
|
|
Nachdem wir uns alle bei mir versammelt hatten und der Film geschaut war, war
|
|
es spaet genug, um zum Grillen zu fahren.
|
|
Wir holten also die anderen, chatteten von der Uni ab, sprich wir zerrten sie
|
|
von den Terminals...
|
|
Am Grillplatz fanden wir schliesslich sogar einen gluehenden Grill so dass wir
|
|
dach ca 30min schon die ersten Wuerstchen hatten.
|
|
Jedoch dauerte es eine ganze Weile, bis alle da waren. So vertrieben wir und die
|
|
Zeit mit Ball spielen und etc.. Lynx kletterte auf den herumstehenden Daechern
|
|
herum und kam auf einmal nicht mehr herunter. Allerdings gings es dann nach
|
|
einer kleinen akrobatischen Einlage von ihm und gutem Zureden unsererseits.
|
|
Nachdem wir das die Wuerstchen alle waren, beschlossen wir, RP.gif zu machen,
|
|
welches hoffentlich eingescannt auf der faui45.informatik.uni-erlangen.de
|
|
in Baelde zu finden sein wird...
|
|
|
|
Danach machten wir noch ein bisschen Party im Feien, und beschlossen,
|
|
nocheinmal Video zu schauen. "Fisch namens Wanda" war angesagt.
|
|
Nachdem dieser gegen 0:00 zu ende war, um genauzusein vor 0:00, wurde noch Ef-
|
|
chens Geburtstag gefeiert, was heisst es wurde von allen im Fluesterton (wegen
|
|
der Nachbarn) Happy Birthday gesungen und das Geschenk ueberreicht.
|
|
|
|
Ein ganzes Teil Leute ging dann wieder, na was wohl, Chatten natuerlich.
|
|
Am naechsten Morgen, oder vielmehr mittag, gingen wir dann in die Stadt, um
|
|
etwas Essbares zu uns zu nehmen. Nachdem die Muenchener bei mad wegen seiner
|
|
Vermieterin rausgeflogen waren, schliefen jetzt alle bei mir... :).
|
|
Wir fanden also den Weg in eine Pizzeria und assen dort zu mittag, wer braucht
|
|
schon ein Fruehstueck.
|
|
Nach dem Mittagessen verabschiedete sich ein ganzes Teil Leute und es blieb nur
|
|
noch der harte Kern uebrig um bei uns zu 8 Leuten Trivial Pursuit zu spielen.
|
|
Zum Endspiel von irgenetwas so komischen, was man Fussball-WM nannte waren es
|
|
nur noch 4 (mich eingeschlossen) von denen 2 Erlanger waren. Terra brachte ich
|
|
am naechsten Morgen zum Bahnhof und Bytewurm fuhr mittags, nachdem er noch mal
|
|
Chatten war.
|
|
|
|
Als Fazit: Es war viel spass wenn es auch einige Schwaechen an der Orgranisa-
|
|
tion gegeben hat *schaem und in die ecke stell*. Allerdings haben Framstag &Co
|
|
vorgemacht, wie man das umgeht.
|
|
|
|
ksagouro@faui09.informatik.uni-erlangen.de (Elwood_g)
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------
|
|
NEXT HSTA
|
|
|
|
Das Imperium der POSTLER
|
|
|
|
Prolog
|
|
|
|
Wir gehen zum Wandschrank, wuehlen uns durch alte Programmlistings und
|
|
Magazine, finden den "galaktischen Dierkeatlas" und schlagen die Ueber-
|
|
sichtskarten auf. Unsere Gedanken werden schwer und sinken langsam zu
|
|
Boden, denn die bewohnten Planeten unserer Galaxis sind ausnahmslos in
|
|
Gelb eingetragen, um anzudeuten, dass sie alle dem Imperium der POSTLER
|
|
angehoeren.
|
|
Ihre Bevoelkerung ist Repressialien ausgesetzt oder in Lethargie gefallen,
|
|
je nach dem ob sie sich mit den blaubepelzten POSTLERN arrangiert haben
|
|
oder nicht.
|
|
|
|
Das Jahr ist eigentlich unwichtig, denn was besteht , besteht schon seit
|
|
vielen Aeonen, und das, was sich aendert, wird nix wieder so sein, wie es
|
|
war. Alles fliesst traege auf dem Strom der Zeitquanten, wie ein Brot-
|
|
kruemmel auf Honig; und sinkt in ihn hinab, um sich endlich, wie ein
|
|
Insekt im Bernstein, der statischen Ruhe der Resignation hinzugeben.
|
|
|
|
Ganz so schlimm, wie es aussieht, bzw. wie die POSTLER es gerne haetten
|
|
ist es dann doch nicht. Denn in der Galaxis, die wegen der ausgewogenen
|
|
Proportionen ihrer drei Haupt- und ihrer drei Nebenarme von einigen
|
|
Lebensformen aus der vierten Dimension mit Fug und Recht als die schoenste
|
|
in unserem Raum-Zeit-Kontinuum bezeichnet wird, gibt es im Gamma-Arm ein
|
|
oder zwei Planeten, mit denen die POSTLER Muehe haben. Obwohl sie genuegend
|
|
Erfahrung in der Durchsetzung ihrer pervertierten Interessen haben - Noch
|
|
auf ihrem Ursprungsplaneten entwickelten sie alle ihre Tricks im Kampf der
|
|
konkurierenden Institutionen (wie CIA, BKA, CCC und eben DBP) mit denen sie
|
|
schleichend die Macht erlangen und sich wie ein Krebsgeschwuer in unsere
|
|
Galaxis hineinfrassen- gaehrt es auf diesen Planeten staendig.
|
|
|
|
|
|
Kapitel 1 - Woods Planet
|
|
|
|
Gorf sass in der Kueche vor einem Glas Milch -dem einzigen Luxus den er
|
|
sich noch von Zeit zu Zeit erlaubte- und meditierte dumpf ueber die
|
|
Ungerechtigkeit der Welt und seine eigene Dummheit, die ihn beide in eine
|
|
eineigermassen auswegslose Situation gebracht hatten.
|
|
|
|
Vor ungefaehr einem Jahr hatte er einen Freund aus alten Tagen auf einem
|
|
Nachbarplaneten besucht. Neben den (illegalen) Gruessen der Freunde, sollte
|
|
er ihm noch ein Paeckchen mitbringen (illegal).
|
|
|
|
Wieso illegal? Wirst Du, lieber Leser, dich fragen.
|
|
|
|
Die POST hat das MONOPOL auf:indirekte Kommunikation und auf planetare und
|
|
interplanetare Transporte, die der Kommunikation dienen: d.h. wenn Du jemand
|
|
etwas von jemanden ausrichtest oder Du jemanden etwas von jemanden mitbringst,
|
|
seid Ihr drei so ziemlich alle im A.... . Jeder von Euch darf naemlich der
|
|
POST das Doppelte der Gebuehren, die entstanden waeren, plus Verwaltungs-
|
|
und Gerichtskosten zahlen. Bei den ohnehin schon horrenden Gebuehren ist
|
|
man schnell ein oder zwei Jahresverdienste los.
|
|
|
|
Gorf hatte also -durch eigenen ruecksichtslose Dumheit und ein wenig Pech- zu
|
|
sehr viel Schulden gekommen. Waehrend er deprimiert in seine Milch starrte,
|
|
klingelte es mit einem Mal arrogant an der Tuer - POSTLER. Gorfs Adrenalin-
|
|
spiegel war deutlich gestiegen als er die Tuer oeffnet, aber schluckte den
|
|
Hass hinunter und behielt seine Haende, die zum Hals des POSTLERs wollten
|
|
um ihn zu erwuergen, unter Kontrolle.
|
|
Der POSTLER stand vor ihm, mit seinem blauen Pelzflaum auf blassgelber Haut,
|
|
wie ein Baum der ueber Nacht gewachsen war, aus dem Nichts entstanden,
|
|
als ob das das Selbstverstaendlichste der Welt sei. Mit dieser Selbstge-
|
|
faelligkeit desjenigen am laengeren Hebel kam der POSTLER sofort zur Sache:
|
|
"Sie wissen was passiert, wenn sie ihre Strafe nicht vor Ablauf der Monats-
|
|
frist bezahlen... Sie werden ruiniert werden... WIR werden Sie ganz einfach
|
|
und effektiv fertigmachen... nein, WIR werden Sie nicht umbringen... WIR
|
|
werden Sie wohl verkaufen... Hoeschst hat im Moment sehr grossen Bedarf an
|
|
Versuchshumanoiden... Die machen wohl grad wieder einige 50 von 100 Versuche,
|
|
und da gibt es nichts besseresals die Menschen dieser Region...". Gorf sah
|
|
sich um. Neck, sein Nachbar, schaute gerade kurz ueber den Zaun und ver-
|
|
schwand wieder.
|
|
|
|
"Ich wuerde ja bezahlen," sagte Gorf,"wenn ich das Geld haette".
|
|
Neck stieg mit einem alten Holzbalken ueber den Zaun.
|
|
"Uns is es gleich, ob Sie bezahlen oder WIR Sie verkaufen...".
|
|
Neck stand nur noch wenige Schritte hinter dem POSTLER,
|
|
"Hauptsache WIR bekommen ...." Der Pelz des POSTLERs faerbte sich rot,
|
|
sein Schaedel lag zertruemmert zwischen den beiden Nachbarn.
|
|
"Wir werden ernsthafte Probleme bekommen", sagte Gorf trocken.
|
|
"Ich weiss|" antwortete Neck, "aber da wir schon mal angefangen haben,
|
|
koennen wir auch gleich weitermachen, oder?"
|
|
"Gut, jeder muss mal sterben"
|
|
|
|
|
|
Kapiel 2 - Gorf und Neck
|
|
|
|
Nachdem Neck den POSTLER erschlagen und Gorf sich mehrmals davon
|
|
ueberzeugt hattte, dass kein noch so winziges Leben in dem blaubepelzten
|
|
Koerper war, sahen sie einen Reihe von wirklichen Problemen auf sich zu
|
|
kommen. Und wie dass so ist, wenn man eine Reihe wirklicher Probleme
|
|
auf sich zukommen sieht, aber die Loesungen sich krampfhaft bemuehen
|
|
unsichtbar zu bleiben, man flucht und tut dann endlich das was man
|
|
schon lange tun wollte, bzw schon lange haette tun sollen.
|
|
|
|
"Der Anfang war ja nicht schlecht," sagte Neck, "wir sollten beim
|
|
planetarischen MINISTERIUM weitermachen". Im Prinzip mochte Gorf den
|
|
Vorschlag seines Nachbarn nicht, aber wer einen POSTLER toetet (sei
|
|
es Mord, im Affekt oder im Duell) sollte die ganze Sippschaft
|
|
umbringen -oder sich selbst, denn niemand ist so kleinlich auf Rache
|
|
und bezahlte Rechnungen bedacht wie die Beherrscher unserer Galaxis,
|
|
und die sitzen nunmal massenhaft in ihrem MINISTERIUM.
|
|
|
|
"Was hast Du an Waffen im Haus?", fragte Gorf. "Im Prinzip nur das
|
|
Uebliche, aber damit werden wir nicht weit kommen .... Tja, und auf
|
|
die Kamikaze-Tour .... Benzin waere genug da, ein wenig Loesungsmittel
|
|
haette ich auch noch ." Beide sahen sich kurz in die Augen und
|
|
beluden dann ihre Luftwagen.
|
|
Wenn man nun ein POSTMINISTERIUM angreifen will, so ist weniger der
|
|
Entschluss das Problem -kein Geld, um eine Rechnung zu bezahlen, ein
|
|
Angriff auf einen POSTLER oder eine Beleidigung, man hat in jedem Fall
|
|
die Wahl zwischen der Flucht nach vorn oder Selbstmord- als der
|
|
Angriff selbst. Die MINISTERIEN sind geschuetzt, wie sonst nichts im
|
|
Universum: Planetare und interplanetare Radarueberwachung, gut
|
|
ausgebildetete und gut ausgeruestete Kampftruppen und Waffenarsenale,
|
|
die danach duersten, aufmuepfige Bioformen in nicht ganz so aufmuepfige
|
|
Nichtbioformen zu verwandeln.
|
|
|
|
Gorf und Neck entscheiden sich fuer eine sehr unorthodoxe Methode:
|
|
im Tiefflug durch die Stadt, zischen den Tuermen des alten
|
|
Kaiserpalastes hinauf und dann irgendwo bei, ueber, auf, oder im
|
|
MINISTERIUM die Wagen zur Explosion zu bringen. Der einzige
|
|
Schwachpunkt in ihrem Plan lag im Charakter der POSTLER, wuerden sie
|
|
gleich die erste Moeglichkeit zum Praeventivschlag nutzen und das
|
|
Risiko eingehen den Kaiserpalast zu zerstoeren, oder wuerden sie noch
|
|
eine halbe Minute warten?
|
|
|
|
Die Frage ist schnell beantwortet: Natuerlich warteten sie nicht und
|
|
natuerlich sind Gorf und Neck mit einem Grossteil des alten Kaiserpalastes
|
|
eingeaeschert worden| Aber, keine Panik|
|
|
|
|
|
|
Kapitel 3 - Der Kampf des MINISTERIUMS
|
|
|
|
Nach der Zerstoerung des alten Kaiserpalastes gab es auf Woods Planet
|
|
eine interssante Entwicklung. Es ist naemlich nicht so, dass man die
|
|
Symbole eines traditionsbewussten Volkes so mir nichts dir nichts
|
|
einschmelzen darf: man kann, aber muss auch mit den Folgen rechnen ...
|
|
"Ich glaub, dass wir jetzt endlich zuschlagen koennen: die Bomben
|
|
sind fertig, wir haben gute Piloten, und die Leute sind so sauer, dass
|
|
sie auch ohne uns auf die Barrikaden gehen wuerden|" "Gut, mein Sohn,
|
|
mobilisier die Truppen und ich werde mich um den Strassenkampf kuemmern."
|
|
Dieser Dialog fand zwischen den beiden grossen Koepfen des
|
|
Widerstandes auf Woods Planet statt, von denen man eigentlich nicht
|
|
mehr weiss, als das sie Vater und Sohn waren.
|
|
Aber auch die POSTLER machten mobil. Die Wachen wurden alamiert und
|
|
verstaerkt und noch bevor sich alle Staubkoerner, die vorher den
|
|
Palast gebildet hatten, ein nettes Plaetzchen gefunden hatten,
|
|
begannen Greiftrupps zu je zehn POSTLER in der Stadt Panik zu verbreiten.
|
|
Aber auch der Widerstand ruestete sich. Zehn Luftwagen wurden mit
|
|
kleinen Atombomben beladen und machten sich bald auf den Weg das
|
|
MINISTERIUM in das Zentrum einer nuklearen Explosion zu stellen. Aber
|
|
nicht nur sie hatten sich aufgerafft, die Unterdruecker zu vernichten.
|
|
Auf den Strassen der Stadt begann das Gemetzel, schon bald waren die
|
|
blauen Uniformen der POSTLER zerfetzt von Schuessen, Stichen und Bissen.
|
|
|
|
In diesem Gemetzel wurde die sogenannte `extrem dreiste Taktik` (kurz edT)
|
|
erfunden. Einige Mutige provozierten einen Trupp mit Parolen wie `let our
|
|
Modem go` und fluechteten dann in eine bestimmte Strasse. Dort lagen andere
|
|
Freiheitskaempfer im Hinterhalt, die dann das Feuer eroeffneten.
|
|
|
|
Aber nicht nur auf den Strassen wurde gekaempft. Es waren wohl an die
|
|
tausend kleine Luftfahrzeuge die auf das Ministerium zuflogen,
|
|
darunter auch die zehn mit einer besonderen Fracht. Die POST schickte
|
|
ihre gelben Deltajaeger gegen die Flotte. Aber was sind schon 1000
|
|
kleine unorganisierte Flieger, gegen 10000 Deltajaeger, die zu einer
|
|
straff und unflexibel durchorganisierten Streitmacht gehoeren.
|
|
|
|
Jetzt wurde die `spontan anarchistische Taktik`(saT) entwickelt.
|
|
Sie zeichnete sich vor allem durch das voellige Fehlen irgendeiner
|
|
Taktik aus.
|
|
|
|
Viele der gelben Deltajaeger wurden abgeschossen, viele Angreifer
|
|
(statistische Untersuchungen ergaben, das 75% der Angreifer ein
|
|
Lightspeed 1200, ein Epson CX-21 oder einen Eigenbau flogen) erlebten
|
|
den Sieg nicht mehr.
|
|
|
|
Einer der Bombenflieger kam durch, und setzte seine Bombe direkt in
|
|
der Etage der Staatssekretaere ab, das MINISTERIUM schauderte kurz und
|
|
beschloss dann, in sich zusammenzufallen. Bald gab es keine POSTLER
|
|
mehr auf Woods Planet.
|
|
|
|
|
|
Kapitel 4 - Die Typen vom ISC
|
|
|
|
Woods Planet hatte seine Ketten zerissen. Die Bewohner hatten
|
|
sich spontan entschlossen, das POSTMINISTERIUM anzugreifen und waren
|
|
siegreich geblieben. Schon bald waren alle Spuren der Unterdruecker,
|
|
jede Briefmarke und jedes Antragsformular beseitigt.
|
|
|
|
Aber es ist so ziemlich das Gleiche, ob man nun einen POSTLER der
|
|
Gehaltsgruppe 2b/VI mit einem Zaunpfahl erschlaegt, oder ob
|
|
hunderttausende bis hinauf zum Staatssekretaer anlaesslich einer
|
|
atomaren Explosion sterben. Der Rest des Molochs will Rache. Jeder auf
|
|
Woods Planet haette sich schon mal an den Gedanken gewoehnen muessen,
|
|
die naechsten Wochen als Versuchshumanoide bei Hoeschst oder Baier zu
|
|
verbringen.
|
|
|
|
Aber einige Leute verfielen nicht in Panik, sondern dachten nach.
|
|
Und als die Erste mit Nachdenken fertig ware, rief sie ihre Freunde
|
|
von der InformationsSchmuggelCrew zusammen, um mal wieder an allen
|
|
Passwortabfragen und Strassensperren vorbei Informationen zu verbreiten.
|
|
Das war wie ueblich nicht ganz ungefaehrlich und nicht so einfach, wie
|
|
man sich das so heutezutage vorstellt. Aber die ISC war eines der
|
|
kreativsten Teams im bekannten Universum. Sie kultivierten die
|
|
Kommunikation mit Hilfe von Anspielungen (subkryptische Kommunikation)
|
|
und schrieben eine Sammlung von Kurzgeschichten, die an der
|
|
Oberflaeche alle sehr nett waren, aber wer ihre Anspielungen verstand,
|
|
der hatte ein Manifest in der Hand, eine Anleitung zu Revolution.
|
|
|
|
Merkwuerdigerweise klappte der Trick !
|
|
|
|
Hie und dort- und bald ueberall begann man den POSTLERN mittels saT
|
|
und edT das Leben schwer zu machen, mit Erfolg uebrigens.
|
|
|
|
|
|
(w) 87-89 by Ruediger Pfeilsticker
|
|
(c) 90 by Ruediger Pfeilsticker (132456@vmxa.hrz.uni-oldenburg.de)
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------
|
|
NEXT HRC1
|
|
|
|
Not-Editorial
|
|
|
|
Eigentlich sollte hier ein Editorial von Fly (Volker) stehen.
|
|
Das dem nicht so ist, liegt eigentlich an Fly's Artikeln. Die befinden sich
|
|
naemlich nicht auf unserem Redaktionaccount, sondern auf der Platte eben
|
|
jenes - gerade erwaehnten - Fly's ... und der eben erwaehnte, ist in die
|
|
Vorlesungsfreie Zeit abgedampft und hat vergessen die Artikel umzukopieren.
|
|
|
|
Nun gut. Wir halten ihm zu gute, dass er im Stress einer BWL-Clausur
|
|
stand, die er hoffentlich bestanden hat. Auf jeden Fall muss aber eine
|
|
Chalisti gemacht werden, die ein wenig den Charakter einer Notausgabe hat,
|
|
da ich hier alles in wenigen Stunden alleine machen musste. Aber als
|
|
Ausgleich kommt die naechste Ausgabe der Chalisti wohl schon in 4 Wochen.
|
|
|
|
Aber wir leiden auch unter einem Sommerloch ... Artikel fehlen an jeder
|
|
Ecke, deswegen hier noch mal die grosse Bitte: Sendet uns Artikel !
|
|
Themen waeren sicher das neue Datenschutzgesetz, die neuen Entwicklungen
|
|
bei Gateways (da finden derzeit auf den Netzen richtige Wars statt),
|
|
etwas ueber GNU oder ein Artikel ueber bekannte Programmiersprachen,
|
|
genetische Algorithmen, OOPS, etc waere auch nicht schlecht. Nur mal
|
|
um paar Ideen in den Raum - aeh - in das Editorial zu werfen.
|
|
|
|
Ebenso moechte ich Euch bitten in den Kurzmeldungen den Text fuer den
|
|
Chaos Communication Congress 1990 zu lesen. Wir suchen noch Anregungen,
|
|
Kritik und natuerlich Helfer.
|
|
|
|
An dieser Stelle moechte ich mich noch besonders bei Kurt Jaeger und
|
|
Thimo bedanken, die 3 grosse und interessante Beitraege zu dieser Chalisti
|
|
geschrieben hat. Dadurch haben sie viel mehr getan, wozu sie eigentlich
|
|
"zwangsverdonnert" waren. Ihre Berichte ueber die Arbeitskreise er-
|
|
laeutern auch noch den unbedarften Nicht-UUCP-Teilnehmern etwas
|
|
ueber Themen wie Internet oder Server.
|
|
|
|
Ueberhaupt nimmt der Netzworkshop eine wesentliche Stellung in dieser
|
|
Ausgabe ein. Das liegt auch daran, weil er wirklich interessant war.
|
|
Leider hat das zur Folge, dass gerade diese Beitraege fuer UUCP und
|
|
Internet interessanter sind, als fuer GeoNet oder MagicNet, aber
|
|
vielleicht entstehen ja Ansaetze oder Ideen auch aus diesen Artikeln.
|
|
|
|
Viel gibt es diesmal nicht zu sagen und daher wuensche ich erstmal
|
|
allen: Frohe Ferien ...
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------
|
|
NEXT HRCD
|
|
|
|
IMPRESSUM
|
|
---------
|
|
|
|
"Die gesamte Menschheit bleibt aufgefordert, in freier Selbstbestimmung
|
|
die Einheit und Freiheit des globalen Dorfes zu vollenden."
|
|
|
|
Herausgeber: Chaos Computer Club e.V./Redaktion Chalisti
|
|
|
|
Erscheinungsdatum: 20. Juli 1990
|
|
|
|
V.i.S.d.P. : F.Simon
|
|
|
|
Redaktion: Volker Eggeling, Frank Simon
|
|
|
|
Mitwirkende an dieser Ausgabe:
|
|
Michael Schwuchow, Kurt Jaeger, Ruediger Pfeilsticker,
|
|
Elwood_g, Term, u.a.
|
|
|
|
Redaktionen: Chalisti, c/o Frank Simon, Strackerjanstr. 53
|
|
2900 Oldenburg, Tel. 0441/76206
|
|
Datenschleuder, Lachswehrallee 31, 2400 Luebeck,
|
|
Tel. 0451/865571
|
|
|
|
Verbreitung: Zerberus : /Z-NETZ/MAGAZINE/CHALISTI
|
|
UUCP(dnet) : dnet.general
|
|
UUCP(sub) : sub.mag.chalisti
|
|
EARN/CREN : CHAMAS@DOLUNI1, Brett chamas.chalisti
|
|
GeoNet : mbk1: brett ccc-presse
|
|
FidoNet : ccc.ger (Leider ausgesetzt)
|
|
MagicNet : Artikel&News
|
|
|
|
Adressen: EARN/CREN : 151133@DOLUNI1.bitnet
|
|
UUCP : eggeling@uniol (eunet)
|
|
terra@sol.north.de (subnet)
|
|
Zerberus : terra@sol.zer
|
|
GeoNet : mbk1: chaos-team
|
|
FidoNet : Volkmar Wieners on 2:241/2.1205
|
|
MagicNet : trendbox:gec
|
|
MausNet : terra@sub (temporaer)
|
|
AmNET II : HENNE;SML
|
|
DFN : C=de;A=dbp;P=gmd;O=kmx;S=ext/simon
|
|
|
|
Teilnehmer aus diversen anderen Netzen benutzern am besten
|
|
die Adresse terra@sol.north.de
|
|
|
|
Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der
|
|
Redaktion wieder. Alle Artikel und Beitraege koennen mit Quellenangabe
|
|
weiterverwendet werden.
|
|
Die Verbreitung der Chalisti auf anderen Netzen wird ausdruecklich er-
|
|
wuenscht. Bei Abdruck in Zeitungen oder Zeitschriften bitten wir um zwei
|
|
Belegexemplare.
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------
|
|
NEXT HNEB
|
|
|
|
Gateway Orientierungs Ratgeber
|
|
(GATOR)
|
|
|
|
Es gibt in der Welt sehr viele Arten von Datennetzen. Zwischen vielen
|
|
gibt es zwischen Uebergaenge fuer E-Mails. Die sogenannten Gateways.
|
|
Die Gator wird regelmaessig auf den verschiedenen Netzen gepostet und
|
|
stellt eine Beschreibung fuer den Uebergang zwischen den verschiedenen
|
|
Netzen dar. Diese Gator ist eine Zusammenfassung der Original-Gator.
|
|
(Anm. der Redaktion)
|
|
|
|
Berichtigungen und Aenderungen bitte per E-Mail an mich ueber eine der
|
|
untenstehenden Adressen/Netze:
|
|
|
|
Fidonetz: Michael Keukert of 2:242/2.0 (automatisch)
|
|
Internet: pmk@cip-s01.informatik.rwth-aachen.de (weekly/2)
|
|
MausNet : Michael Keukert @ AC (daily)
|
|
Zerberus: MICHAEL_KEUKERT@LINK-AC.ZER (weekly)
|
|
SubNetz : pmk@fulmin.UUCP (automatisch)
|
|
PC-Net : MICHAEL_KEUKERT ; positron (weekly)
|
|
|
|
(Wichtige Mitteilungen bitte per Gateway ins MausNet. Danke!)
|
|
|
|
Teil 1: Adressierung ueber Netze hinweg
|
|
|
|
=======================================================================
|
|
Maus ->
|
|
-----------------------------------------------------------------------
|
|
Maus: vorname nachname @ mausbox
|
|
Fido: vorname nachname @ FIDO netz/node[.point]
|
|
ZNet: username @ box.ZER
|
|
SUB : Dauert nicht mehr lange! Bis dahin FULMIN.ZER nutzen.
|
|
Inet: @ FIDO 20/822 ' kein Username!!!
|
|
1.Zeile: TO: internet-adresse
|
|
|
|
=======================================================================
|
|
Fido ->
|
|
-----------------------------------------------------------------------
|
|
Maus: vorname nachname @ MAUS mausbox 2:242/2
|
|
Fido: vorname nachname zone:netz/node.point
|
|
ZNet: username @ box.ZER 2:507/9
|
|
: " " " 2:507/13.7133
|
|
SUB : kein Username!!! 2:241/7
|
|
1.Zeile: UUCPPATH: user@domain
|
|
INet: kein Username!!! 2:20/822
|
|
1.Zeile: TO: internet-adresse
|
|
|
|
=======================================================================
|
|
Zerberus ->
|
|
-----------------------------------------------------------------------
|
|
Maus: vorname_nachname % mausbox @ ZERMAUS.ZER
|
|
: " @ ZERM-SL.ZER
|
|
Fido: net:node:vorname_nachname @ FIDOHH.ZER
|
|
: " @ FIDOWUP.ZER
|
|
ZNet: username @ box.ZER
|
|
PCN : user % system @ TBX.ZER
|
|
SUB : user % host @ UZERCP.ZER
|
|
: UUCPMAIL @ UUZGATE.ZER
|
|
1.Zeile: To: internet-adresse
|
|
|
|
=======================================================================
|
|
DNet, EUNet, Usenet ->
|
|
-----------------------------------------------------------------------
|
|
Fido: vorname.nachname @ [Ppoint].Fnode.Nnetz.[Zzone].FIDONET.ORG
|
|
vorname.nachname @ [Ppoint].Fnode.Nnetz.Zzone.PCLINK.SE
|
|
Maus: vorname_nachname.MAUS_mausbox@P6.F2.N242.Z2.PCLINK.SE
|
|
|
|
=======================================================================
|
|
SubNetz ->
|
|
-----------------------------------------------------------------------
|
|
ZNet: user % box[.ZER] @ UZERCP.UUCP
|
|
reg_user @ FULMIN.UUCP
|
|
Fido: vorname_nachname@Fnode.Nnet.Zzone[.Ppoint].FIDOGER
|
|
Maus: Dauert nicht mehr lange!
|
|
|
|
=======================================================================
|
|
PC-Net ->
|
|
-----------------------------------------------------------------------
|
|
ZNet: username % system ; TBX
|
|
PCN : username ; pc-box
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------
|
|
NEXT HRCC
|
|
|
|
-----------------------------
|
|
! K u r z m e l d u n g e n !
|
|
-----------------------------
|
|
|
|
1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1
|
|
|
|
Viren in der DDR
|
|
|
|
Vom 19. - 21. Juni wurde von IBM im Forschungszentrum des Ministeriums fuer
|
|
Forschung und Technologie in Berlin-Koepenick eine Art Entwicklungs-
|
|
konferenz fuer DDR-Universitaeten veranstaltet. Vergleichbar der jaehrlichen
|
|
Konferenz fuer Universitaeten Westdeutschlands ('IBM Universitaetsforum'),
|
|
informierten eingeladene Redner von verschiedenen Universitaeten West- und
|
|
Ostdeutschlands aber auch Redner von IBM ueber ihre aktuelle Arbeit.
|
|
|
|
Ein weiter Bereich verschiedener Arbeitsgebiete wurde abgedeckt, von einem
|
|
auf CD-ROM basierenden 'Thesaurus Linguae Graecae' ueber CAD, der Simulation
|
|
komplexer Molekuele bis zu synthetischer Sprache. Die Konferenz war
|
|
begleitet von einer Ausstellung, in der auf IBM-eigenen PM-2 - Geraeten
|
|
von Wissenschaftlern aus Ost- und Westdeutschland und IBM Mitarbeitern viele
|
|
zusaetliche Anwendungen und Softwareprodukte aus dem wissenschaftlichen
|
|
Bereich gezeigt wurden. Etliche der Demo-disketten waren frei erhaeltlich.
|
|
|
|
Unter den Ausstellern zeigte das Virus Test Zentrum (aus Hamburg?) wie Viren
|
|
entdeckt und ausgemerzt werden. Erstaunlich fuer uns, kam in vielen Gesprae-
|
|
chen zum Ausdruck, dass etliche Wiisenschaftler das Virusproblem nur als eine
|
|
Art Spass betrachten, vielleicht deshalb, weil sie im wesentlichen nur unter
|
|
Viren der humorvollen Sorte zu leiden hatten (z.B. das Yankee Doodle spie-
|
|
lende Virus in der bulgarischen Version 'T44' oder 'legalizing marijuana').
|
|
Nur wenige schienen erfahrungen mit wirklich zerstoererischen Viren, wie
|
|
'Israeli' oder 'Dark Avenger' gemacht zu haben. Indessen war unsere Haupt-
|
|
aufgabe am Ende der Konferenz, einige schaedliche Viren (wie 'Dark Avenger',
|
|
der bulgarische 'Eddie', der sich in Osteurope weit ausgebreitet hat) von
|
|
den meisten der IBM PS-2 zu entfernen, da weder ein Schutz noch Vorsichts-
|
|
massnahmen angewendet oder angeordnet waren.
|
|
|
|
Mit Ueberraschung erfuhren wir, dass es in der DDR eine geheime Forschungs-
|
|
gruppe existierte, der saemtliche Viren und andere Unregelmaessigkeiten
|
|
gemeldet werden mussten; diese Gruppe entwickelte dann ein Antivirus und
|
|
schickte es betroffenen Institutionen zu. In der letzten Version (von der wir
|
|
hoffen, sie nach der Konferenz zu erhalten) konnten 11 Viren entdeckt und
|
|
ausgemerzt werden.
|
|
|
|
Die Lektion, die wir gelernt haben: Ausstellungen brauchen einen speziellen
|
|
Antivirus-Service, und zwar nicht nur die grossen Konferenzen. (Bei
|
|
bundesdeutschen CeBIT- und Systemausstellungen sind regelmaessig 15% - 20%
|
|
der Workstations und PCs nach der Ausstellung infiziert.)
|
|
|
|
Autor : Klaus Brunnstein (Universitaet Hamburg)
|
|
Uebersetzer: Micheal Schwuchow
|
|
Quelle : comp.virus
|
|
|
|
2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2
|
|
|
|
Chaos Communication Congress 1990
|
|
|
|
Auch dieses Jahr soll Ende Dezember wieder der Congress stattfinden.
|
|
Paar Ideen fuer Inhalte sind schon da und wir wollten diese Euch mal
|
|
vorstellen. Einiges davon fliegt sicher wieder raus, anderes kommt
|
|
rein. Komplett (fuer 3 Tage Congress) ist es sowieso nicht. Wenn ihr
|
|
Ideen, Kritik, etc habt ... mailt oder postet dies einfach.
|
|
|
|
Wenn jemand noch ein gutes Motto einfaellt ... her mit Ideen ... wir
|
|
dachten etwas in Richtung Europa'92, aber der Gedankenblitz fehlt
|
|
uns noch. Auf jeden Fall soll das Motto nicht auf die Vergangenheit
|
|
zielen, sondern in die Zukunt zeigen.
|
|
|
|
|
|
Definition: Diskussion - Haufen Leute sitzen vorne und diskutieren
|
|
untereinander und mit den Leuten.
|
|
Workshop - Leute in einem Arbeitsraum. Freaks und
|
|
Interessierte.
|
|
Arbeitskreise - 2-3 Eingeladene die Kurzreferate ueber ein
|
|
Thema halten. Zusammen mit den Interessierten werden
|
|
dann Diskussionen gefuehrt und Vorschlaege
|
|
erarbeitet. In diesen Teilen soll dann zum Schluss
|
|
auch Papiere (Berichte, Resulotionen oder so)
|
|
entstehen. Der CCC muss und kann jetzt den Sprung
|
|
vom Kritiker und Ideenschreck zur konstruktiven
|
|
Mitarbeit machen.
|
|
|
|
Hier eine erste Zusammenfassung:
|
|
|
|
Diskussionsveranstaltungen:
|
|
|
|
1) ZSI / IT-Sicherheitskriterien
|
|
|
|
2) Logische Bomben, Techno-Terrorismus
|
|
|
|
|
|
Workshops:
|
|
|
|
1) Objektorientierte Programmierung
|
|
Die Idee kam von Saskia ... in Stuttgart gibt es 2-3 Leute die
|
|
tatsaechlich ein wenig mit oops sich beschaeftigen. Wenn sich
|
|
noch andere finden wuerden - nicht uninteressant.
|
|
|
|
2) Gateways, Administration, Programmierung und Entwicklung
|
|
Hier wuerden sich sicher eine Menge Leute finden, die darueber
|
|
was sagen koennten und die Diskussion und Klopperein die derzeit
|
|
auf Netz stattfinden, werden sicher auch noch in 6 Monaten aktuell
|
|
sein.
|
|
|
|
3) Internet - Was ist das ? Praktische Dauerdemonstrationen
|
|
|
|
4) Dezentrale Datenbanken
|
|
Datenbanken in der Mailboxszene gibt es ja z.B. in Bielefeld. Aber
|
|
auch auf dem EUnet gibt es Planungen fuer dezentrale Europaweite
|
|
Datenbanken. Also auch nicht uninteressant und potentiell Leute
|
|
vorhanden.
|
|
|
|
5) Vorstellung diverser Net.ppl, die mit Inhalten arbeiten:
|
|
o APC (Association for Progressive Communication)
|
|
o MUT e.V. (Mensch - Umwelt - Technik e.V.)
|
|
o COMPOST (Udo Schatch-Wiegand)
|
|
|
|
6) Sysop-Lehrgang, wie halte ich mein System klar, uebersichtlich
|
|
und "sauber" ?
|
|
|
|
7) Unix
|
|
|
|
|
|
Arbeitskreise:
|
|
|
|
1) Datenschutz im vereinten Europa - Die Chance zum Buergerschutz ?
|
|
Einladungen hierfuer an Wissenschaft, Datenschutzbeauftragten,
|
|
Gesellschaftliche und politische Gruppen. Erarbeitung von Vor-
|
|
schlaegen, die dann an entsprechende Stellen eingereicht werden
|
|
soll.
|
|
|
|
2) Urbheberrecht im vereinten Europa
|
|
Schutz von Kulturgut ? Die Software-Gema ? Oder was wird daraus ?
|
|
Grafenreuth sicher dabei. Vielleicht auch paar Vordenker aus anderen
|
|
Bereichen und natuerlich Software-Entwickler und Journalisten (damit
|
|
die auch mal was anderes als Fotos mitnehmen. :-) ).
|
|
|
|
|
|
Sonstiges:
|
|
|
|
1) Karl Koch Collage - VS, BKA, MAD, Geheimdienste ... Rowue hatte die
|
|
Idee .. was er genau meint, ist mir noch unklar.
|
|
|
|
2) Brainmaschines
|
|
|
|
3) Hack-Center
|
|
|
|
4) Archiv
|
|
|
|
5) Filme fuer die Nacht
|
|
|
|
Bis jetzt hat Hamburg, Luebeck, Bielefeld, Stuttgart und Luebeck ihre Ideen
|
|
eingebracht.
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------
|
|
NEXT HWJ4
|
|
|
|
Flugfuehrungssystem COMPAS jetzt im Testeinsatz
|
|
|
|
Braunschweig - Der Flugverkehr ist in den letzten Jahrzehnten rapide ange-
|
|
wachsen. Mehr Flugzeuge, das bedeutet angesichts der begrenzten Kapazitaeten,
|
|
Engpaesse, Verspaetungen, zusaetzliche Warteschleifen und damit erhoehte
|
|
Umweltbelastungen durch Treibstoffverbrauch und Laermbelaestigung. Die
|
|
DLR hat mit dem System COMPAS (Computer Oriented Metering Planning and
|
|
Advisory System) ein Instrument entwickelt, das unter den gegebenen
|
|
Verhaeltnissen eine optimale Steuerung des Verkehrs ermoeglicht.
|
|
|
|
Auf hochbelasteten Flughaefen wie Frankfurt/Main steigt der Anflugverkehr
|
|
kontinuierlich an. Um ihn zu bewaeltigen, hatte sich in ersten Unter-
|
|
suchungen als derzeit guenstigste Loesung herausgestellt, die Planungsarbeit
|
|
der Fluglotsen durch Rechner zu unterstuetzen. Im Grundkonzept von
|
|
COMPAS wird dies besonders wirkungsvoll realisiert.
|
|
|
|
Optimale Ausnutzung der Landebahnkapazitaet:
|
|
Alle Flugzeuge, die Frankfurt anfliegen, werden bereits in einer Entfernung
|
|
von etwa 150 km in die rechnergestuetzte Planung von COMPAS einbezogen.
|
|
Entsprechend der Verkehrssituation arbeitet COMPAS fortlaufend Vorschlaege
|
|
fuer eine optimale Anflugreihen folge aus. Dadurch koennen die Flugzeuge so
|
|
gefuehrt werden, dass die verfuegbare Landebahnkapazitaet optimal genutzt
|
|
und Verspaetungen weitgehend vermieden werden. COMPAS entlastet die
|
|
Fluglotsen bei ihrer Planungsarbeit.
|
|
Im einem Zeitraum von etwa zehn Jahren hat das Institut fuer Flugfuehrung
|
|
die rechnergestuetzte Planungshilfe COMPAS fuer die Anfluglotsen entwickelt.
|
|
Ab 1985 wurde COMPAS zusammen mit der Bundesanstalt fuer Flugsicherung
|
|
(BFS) in Simulationen intensiv erprobt und in eine operationelle Version
|
|
umgestaltet. Seit 1989 wird das System am Flughafen Frankfurt im realen
|
|
Luftverkehr einer Felderprobung unterzogen.
|
|
|
|
Experimentelle Realisierung und Erprobung:
|
|
Das COMPAS-System muss in der Lage sein, die Fluglotsen auch in kritischen
|
|
Verkehrssituationen sicher zu unterstuetzen. Deshalb war dafuer zu sorgen,
|
|
dass es vor dem Einsatz in der Praxis in einer realitaetsnahen Laborumgebung
|
|
hinreichend ausgetestet wurde. Aus diesem Grunde wurde der COMPAS-Rechner
|
|
mit dem Flugverkehrssimulator ATMOS des DLR-Instituts fuer Flugfuehrung
|
|
verbunden. Um an den beiden vorhandenen Fluglotsen-Arbeitsplaetzen
|
|
realistische Verkehrsablaeufe zu simulieren, wurde der eine als Strecken-
|
|
Lotsen-Arbeitsplatz ausgelegt, der andere als Anflug-Lotsen-Arbeits-Platz.
|
|
Sie repraesentieren einen Ausschnitt aus dem gesamten Anflugverkehr. Bei
|
|
den Simulationslaeufen wirkten erfahrene Fluglotsen der BFS mit, um die
|
|
Auswirkungen von COMPAS auf die Steuerung des Verkehrsflusses und die
|
|
Arbeit der Fluglotsen zu untersuchen.
|
|
|
|
Die COMPAS-Planungs-rechnung:
|
|
Die COMPAS-Planungsrechnung ist ausgerichtet auf die optimale Nutzung von
|
|
Luftraum-und Landebahnkapazitaet sowie auf wirschaftliches Fliegen.
|
|
Beruecksichtigt werden dabei alle wesentlichen Faktoren, wie Luftraum-
|
|
struktur, Verkehrsbelastung der Sektoren, Flugplandaten, Wind, Wirbel-
|
|
schleppen-Kategorien, Flugzeug-Leistungsdaten, wirtschaftliche Flugprofile,
|
|
aktuelle Flugsicherungsbedingungen usw.
|
|
Die von COMPAS geplanten Anflugfolgen werden den Fluglotsen auf gesonderten
|
|
Bildschirmen auf einer von oben nach unten fortschreitenden "Zeitleiter"
|
|
angezeigt. Sie enthaelt die notwendigen Steuerungs-und Zusatzinformationen.
|
|
Bei Bedarf koennen die Fluglotsen ueber eine spezielle Eingabetastatur
|
|
neue Randbedingungen vorgeben und sich neue Planungsvorschlaege erarbeiten
|
|
lassen.
|
|
Im einzelnen wirkte sich der Einsatz von COMPAS in der Echtzeit-Simulation
|
|
wie folgt aus:
|
|
|
|
1. Anflug-Bereich:
|
|
Die mittlere Verweildauer im Anflugbereich war je Flugzeug mit
|
|
COMPAS deutlich kuerzer als ohne. Geringer wurde die Anzahl der
|
|
Sprechfunkkontakte zwischen Lotsen und Piloten, insbesondere bei
|
|
sehr hohem Verkehrsaufkommen. Bei der Benutzung von COMPAS war
|
|
die Zahl der benoetigten Anweisungen geringer, die Kursfuehrung
|
|
direkter und die Streuung der Flugspuren kleiner.
|
|
|
|
2. Strecken-Bereich:
|
|
Der Zeitausgleich fand im wesentlichen bereits im Streckenbereich
|
|
statt. Hier erhoehte sich die mittlere Verweildauer je Flugzeug
|
|
und die Zahl der gleichzeitig zu fuehrenden Flugzeuge. Dagegen
|
|
verringerte sich die Haeufigkeit und Dauer des Sprechfunkverkehrs
|
|
sowie die Haeufigkeit von Steuerungs-aenderungen.
|
|
COMPAS lieferte allen beteiligten Lotsen einen ueberschaubaren,
|
|
transparenten Gesamtplan. aenderungen bei Landerichtung ("Runway
|
|
Change") beispielsweise liessen sich reibungslos durchfuehren.
|
|
Der Abstimmungsaufwand zwischen den Lotsen untereinander
|
|
(Strecken-und Anflugsektoren) wirde wesentlich verringert.
|
|
|
|
Hohe Akzeptanz bei Fluglotsen:
|
|
Die Fluglotsen wurden in ihrer Planungsarbeit entlastet, wie sie
|
|
ohne Ausnahme abschliessend selbst urteilten. COMPAS fand bei den
|
|
beteiligten Fluglotsen insgesamt eine hohe Akzeptanz.
|
|
Die Lotsen konnten selbst bei nur aeusserst kurzer Eingewoehnung
|
|
mit dem System arbeiten und gute Ergebnisse erzielen.
|
|
Die positiven Ergebnisse der Simulations-Erprobung fuehrten dazu,
|
|
dass die DLR im Auftrag der BFS das COMPAS-System seit 1987 zu
|
|
einem operationell einsetzbaren System fuer den Flughafen
|
|
Frankfurt weiterentwickelt hat.
|
|
Im Sommer 1989 wurde das System in der Regionalstelle Frankfurt
|
|
der BFS installiert. Insgesamt sind derzeit acht Fluglotsen-
|
|
Arbeitsplaetze mit COMPAS ausgeruestet, zwei weitere COMPAS-
|
|
Plaetze stehen fuer die Systembetreuung und Schulung zur
|
|
Verfuegung.
|
|
Nach sorgfaeltiger Vorbereitung und Einweisung aller Frankfurter
|
|
Fluglotsen wird das System nunmehr seit September 1989 einer
|
|
Erprobung im Realbetrieb unterzogen. In begleitenden systemati-
|
|
schen Auswertungen und Bewertungen soll festgestellt werden, ob
|
|
sich die Ergebnisse der Simulations-Erprobung auch unter den
|
|
Randbedingungen des realen Betriebs bestaetigen lassen. Erste
|
|
Ergebnisse der Bewertung werden im Fruehjahr 1990 vorliegen.
|
|
|
|
Kuenftige Arbeiten:
|
|
Nach Abschluss der Erprobungsphase von COMPAS in Frankfurt wird
|
|
ein Industriepartner, die aeG Electrocom GmbH (Konstanz) die
|
|
weitere Betreuung des bisherigen 'pre-operationellen' COMPAS-
|
|
Systems in Frankfurt sowie dessen Weiterentwicklung in ein
|
|
industriell, nach BFS-Spezifikationen gefertigtes Produkt
|
|
uebernehmen.
|
|
Die BFS erwaegt bereits, COMPAS auch an den Flughaefen Muenchen
|
|
II und Duesseldorf einzufuehren. Weitere deutsche Flughaefen
|
|
koennen spaeter folgen. Daneben haben auch mehrere Flughaefen im
|
|
europaeischen Ausland sowie in Nordamerika starkes Interesse an
|
|
COMPAS gezeigt.
|
|
Um eine Einsatzforderung der unterschiedlichen Flughaefen
|
|
abzudecken, ist eine entsprechende Weiterentwicklung von COMPAS
|
|
durch den Industriepartner vorgesehen.
|
|
|
|
DFN-Projekt Wissenschaftsjournalisten, Pressestellennachricht
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------
|
|
NEXT HRC6
|
|
Arbeitskreise DDR, OSI und Newcomer
|
|
|
|
|
|
AK Vernetzung in der DDR
|
|
|
|
Zu den Aktivitaeten in der DDR wurde schon in der letzten Chalisti
|
|
etwas geschrieben. Dies ist praktisch ein Update/Patch fuer den
|
|
aktuellen Stand.
|
|
|
|
Derzeit gibt es schon paar Rechner im Netz in der DDR mit unterschiedlichen
|
|
Anschluessen und Betriebssystemen. Da sind zu erwaehnen:
|
|
|
|
Institution Rechner/Festplattengroesse Modem/Standleitung Pattex
|
|
HU Berlin P8000/40MB ja (uucp) demnaechst
|
|
(Herr Bell)
|
|
TU Chemnitz P8000/80MB ja (slip) demnaechst
|
|
(Herr Fischer)
|
|
GKI 386sx/80MB ja (uucp) nein
|
|
(Herr Letzig)
|
|
TU Dresden 386/80MB ja ja
|
|
(Herr Knoeffel)
|
|
TH Leipzig P8000/40MB ja demnaechst
|
|
(Herr Koch)
|
|
AdW PCS-32 ja ja
|
|
(Herr Junker)
|
|
|
|
In Klammern stehen die verwendeten Netzwerkprotokolle bzw. die Verantwortlichen
|
|
an den einzelnen Institutionen.
|
|
Die GKI ist die Gesellschaft fuer Kommunikations und Informationstechnik GmbH.
|
|
AdW steht fuer Akademie der Wissenschaften. Die ersten drei Systeme sind
|
|
untereinandern vernetzt und haben Querverbindungen ins EUnet. Die TU Dresden
|
|
ist via X.25 an der AdW angeschlossen. Diese weiter ueber X.25 nach Adlershof
|
|
(DFN,Deutsches Forschungsnetz). Querverbindungen sollen hergestellt werden.
|
|
Dresden und das AdW sind auf diese Art - theoretisch - am Wissenschaftlichen
|
|
Hochschulnetz (WiN) der DBP Telekom und des DFN angeschlossen.
|
|
|
|
Im Arbeitskreis wurde auch die Topologie der DDR-Vernetzung besprochen. Neben
|
|
den Standleitungen des DFN, den Modemverbindungen in Berlin hat die GKI
|
|
auch berichtet, dass es eine Anfrage an den Verteidigungsminister Eppelmann
|
|
gab. Dieser hat zugestimmt, dass ehemalige Netz der NVA als Kommunikations-
|
|
netz zu verwenden. Dieses ist an keine Bedingungen (z.B. nur fuer Wissenschaft)
|
|
gebunden, sondern setzt allein den Anschluss an den naechstengelegenden
|
|
Punkt (Regierungs- und Parteigebaeude, VP-Meldestellen, etc) vorraus. Wofuer
|
|
allerdings in den meisten Faellen wieder die Post der DDR (DP) gebraucht wird.
|
|
Das ehemalige NVA-Netz ist allerdings sehr gut. Ein Angehoeriger der NVA in
|
|
dem AK erklaerte, dass 9600 Bps mit dem Netz kein Problem sei. Gleichzeitig
|
|
liegt das Netz nicht unter der Hoheit der DP.
|
|
|
|
Die Unido erklaerte zusaetzlich, dass die Rechnerbetreiber in der DDR die keine
|
|
Gebuehren zahlen koennen (das sind immer noch die meisten) bis zum 1.1.91
|
|
die Leistungen des EUnet gebuehrenfrei nutzen koennen. Muessen aber der
|
|
Unido bescheid geben, dass sie diese Leistungen nutzen.
|
|
|
|
Weiter wurde im AK ueber Modems in der DDR gesprochen. Derzeit ist es so, dass
|
|
praktisch JEDES Modem nicht zugelassen ist, da die DP darauf besteht ueber
|
|
jedes Modem noch ein Extra-Zulassungsverfahren laufen zu lassen. Die Ansichten
|
|
ueber die Nutzung von nicht postzugelassenen Modems ist doch arg unterschied-
|
|
lich zwischen DDR-Universitaeten und westdeutschen Universitaeten. Weiterhin
|
|
moechten die DDR-Universtaeten viel staerker die Industrie und Wirtschaft
|
|
in die geplanten Netze integrieren, um den notwendigen Informationsaustausch
|
|
zwischen West und Ost zu vereinfachen.
|
|
|
|
Im Rahmen des AK fand auch ein Gespraech zwischen Neuen Forum, GKI und CCC
|
|
ueber die Umsetzung des DDRnet Projektes statt. Nachdem nun alle rechtlichen
|
|
und finanziellen Probleme geloesst sind, wurde noch die verfahrensweise
|
|
besprochen. Der Lieferung der Rechnersysteme vom Sponsor in die DDR steht nun
|
|
endlich nix mehr im Wege und wird in diesen Tagen erfolgen. In wenigen
|
|
Wochen sollten dann 17 UUCP-Knoten in der DDR zusaetzlich entstehen und damit
|
|
das erste Datennetz, welches alle groesseren Staedte verbindet.
|
|
|
|
Abschliessend wurde ein weiteres Treffen der AK-Teilnehmer am 1.8. bei der
|
|
GKI in Ost-Berlin verabredet.
|
|
|
|
Nun ging es erstmal zum Mittagessen. Kurz danach wurde Anke Goos gesichtet,
|
|
die allerdings geruechteweise in USA war und daher wohl nur eine Fata
|
|
Morgana war. Am Nachmittag ging es dann mit AK's weiter.
|
|
|
|
|
|
AK EUnet-OSI
|
|
|
|
Beim EUnet macht mensch sich Gedanken ueber die Migration des EUnet in
|
|
das ISO-OSI-7-Schichten-Modell. Verstaendlichweise ist das nicht ganz einfach,
|
|
da das Schichtenmodell auf dem Papier und die Praxis in den Koepfen entstanden
|
|
ist. Der Stand ist, dass bei Mail folgene Struktur vorliegt:
|
|
|
|
Mail 7. Schicht elm,mh,etc
|
|
6. Schicht RFC822
|
|
5. Schicht RFC976 RFC821
|
|
4. Schicht UUCP TCP
|
|
3. Schicht UUCP IP
|
|
|
|
News 7. Schicht vnews,nn,etc
|
|
6. Schicht RFC850
|
|
5. Schicht RFC850.4 RFC977
|
|
4. Schicht UUCP TCP
|
|
3. Schicht UUCP IP
|
|
|
|
Nur ist aber das Problem, dass es nur wenig "echte" Netze gibt, die auf Schicht
|
|
1-4 arbeiten und keine Migration darstellen (eigentlich nur DFN als X.400
|
|
Implementation, aber das lassen wir lieber ...). Daher hat sich die ISO
|
|
(International Standard Organisation) gedacht, dass mensch erstmal neben den
|
|
ISO-7-Schichten-Modell ein temporaeres Modell schafft, welches den Namen
|
|
ISO-DE (ISO-Development Enviroment) bekommen hat. Dieses stellt in den
|
|
Schichten 5-7 ein normalen ISO-Modell dar, aber die unteren 4 Schichten koennen
|
|
auch Non-OSI-Networks darstellen. Auf diese Art koennen schon Anwendungen und
|
|
Benutzungsoberflaechen entwickelt werden, die dann spaeter genauso auf OSI-
|
|
Netzwerken funktionieren werden. Fuer die Schaffung von OSI-Netzwerken muss
|
|
aber ein Bedarf da sein. Solange die Benutzer nicht an OSI-Netzwerken
|
|
interessiert sind, wird der Aufbau derselbigen nur schleppend voran gehen.
|
|
Daniel Karrenberg stellte in dem AK Loesungsmoeglichkeiten fuer die Umstellung
|
|
von Non-OSO-Netzwerken auf OSI auf Basis einer 2 Jahren alten Arbeit von einem
|
|
Team in Holland vor.
|
|
|
|
Weiterhin kamen Anregungen von diversen Unis und Firmen, dass sie relativ
|
|
erfolgsreich ein Paket namens 'mailway' einsetzen, was unterhalb von sendmail
|
|
und damit den normalen IP- und UUCP-Dienste arbeitet und bei Bedarf
|
|
Nachrichten ueber X.400 verschickt. DFN/RARE Mietglieder koennen dieses Paket
|
|
von der Indria (franz. Gegenstueck zur GMD) erhalten. Es liegt auch auf den
|
|
Servern von Erlangen und mcsun, aber sind gecrypted.
|
|
|
|
Wegen den Gespraechen mit Neuen Forum und GKI konnte ich leider den Rest des
|
|
AK nicht teilnehmen.
|
|
|
|
|
|
AK Newcomer
|
|
|
|
In diesem Arbeitskreis wurden hauptsaechlich Erfahrungen ausgetauscht und
|
|
Neulingen Tips fuer den Anschluss ans UUCP oder Internet gegeben. Dabei ist
|
|
zu erwaehnen, dass eine Rechnung durchgefuehrt wurde, welches der guenstigste
|
|
Dienst fuer die Uebertragungs- und Pauschalkosten sind. Dabei kam interessanter-
|
|
weis raus, dass ISDN da klar die Nase vorn. Solange ISDN aber nicht einfach
|
|
einsetzbar ist, haben sich die Hochgeschwindigkeitsmodem als Vorteilhaft
|
|
erwiesen. Dabei sind die Kosten sogar geringen als bei DatexP, wobei dies
|
|
natuerlich nur fuer jede Rechner gilt, die keinen Zugang zum WiN haben.
|
|
Eine Tabelle der Leute die dabei waren, waere nicht schlecht. Es sollte
|
|
ja wohl auch andere Benutzer, die potentiell einen Knoten aufmachen,
|
|
ebenfalls interessieren.
|
|
|
|
Terra
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------
|
|
NEXT HFA7
|
|
|
|
IP-Dienste und der AK IP-Services
|
|
|
|
Die Arbeitsgruppe fing Freitags so gegen 9 Uhr an. Da war ich leider noch
|
|
nicht richtig anwesend, da das Aufstehen nach kurzer Nacht doch nicht so
|
|
einfach geht...
|
|
|
|
Zu Beginn ging es wohl um hauptsaechlich um Software-Archives im
|
|
bundesweiten IP-Netz der Unis, die sogenannten Anonymous-FTP-Sites.
|
|
Ich bedauere meine Abwesenheit, denn da gibts ja im Baden-Wuerttem-
|
|
bergischen BelWue einige davon, und nicht die kleinsten. Dies war
|
|
ausserdem wohl ein Vorgriff auf den Info-Server-Arbeitskreis, so
|
|
dasz ich da nicht weiter darauf eingehe.
|
|
|
|
Gegen 9:55 Uhr traf ich dann ein.
|
|
|
|
Gerade wurde die Struktur des Internet in Deutschland und Europa
|
|
aufgezeigt.
|
|
Eine Folie mit grauen Flaechen, die einzelne Laender und Institutionen
|
|
repraesentierten, sollte die Netzstruktur innerhalb Europas ver-
|
|
staendlich machen. Dies ist nicht trivial, wenn man sich anschaut,
|
|
wie beliebig kompliziert man das hier in Europa macht.
|
|
|
|
So ist z.B. die Universitaet Dortmund, die ja in Deutschland Zugang
|
|
zum Internet anbietet, ueber einen 19.2KBit-Link mit den Niederlande
|
|
(mcsun) verbunden. Von dort fuehrt eine 64KBit-Leitung zum Suranet
|
|
in den Staaten, welches wiederum ein Unternetz des NSFnet ist.
|
|
Von Mcsun ist eine 64KBit-Leitung zum NorduNet
|
|
vorhanden (dem skandinavischen Internet), welches fuer sich eben-
|
|
falls eine 64Kbit-Leitung in die Staaten unterhaelt, genauer gesagt
|
|
nach Princton. Beide Leitungen sind jeweils Backups fuereinander.
|
|
Weitere Leitungen sind z.B. die 19.2KBit-Leitung des XLINK in Karlsruhe
|
|
und die gemeinsame 56KBit-Leitung von Inria (Frankreich) und Switch
|
|
(Schweiz). Diverse weitere Leitungen sind dann noch unter etwas
|
|
mysterioeser Verwendung bei verschiedenen Organisationen bekannt.
|
|
|
|
Hervorstechend dabei ist wohl die 1.544MBit-Leitung des EASINets,
|
|
die von der Cornell-University in den USA nach CERN in Genf fuehrt
|
|
und alle anderen Leitungen in die Staaten zusammen um Groeszen-
|
|
ordnungen uebertrifft. Auf dieser Leitung finden sich, obwohl
|
|
sie komplett von IBM finanziert wird, nur IP-Pakete ein.
|
|
Das Operating wird von der GMD durchgefuehrt. Wie alle
|
|
Netzwerkprojekte von Firmen ist auch hier wohl in erster
|
|
Linie an die Foerderung des eigenen Rechnerabsatzes gedacht.
|
|
Die Nutzung ist wohl (weiteres ist unklar) auf Organisationen
|
|
beschraenkt, die eine IBM 3090 mit Vektor Facility einsetzen.
|
|
Zwar wurde auf bit.listserv.info-nets eine sg. Usage-Policy ge-
|
|
postet, doch wird in der auch nur auf die Usage Policy fuers
|
|
EASIGate verwiesen.
|
|
Von CERN soll in Zukunft eventuell mal eine "mehrere hundert KBit-
|
|
Leitung" zum DESY in Hamburg fuehren. Und dann werden vielleicht
|
|
auch andere Nutzer zugelassen.
|
|
|
|
Beim weiteren Betrachten fallen die vielen nationalen oder regionalen
|
|
Links in die USA auf und es stellt sich die Frage, ob sich
|
|
da nicht bald was auf europaischer Ebene tut. Es gibt schlieszlich
|
|
schon des laengeren die Planung fuer ein europaweites X.25-Netz,
|
|
das sg. IXI. Keine Frage fuer mich, dasz deren Nutzung am Ende
|
|
ebenfalls aus lauter IP-Paketen bestehen wird. Kein Grund je-
|
|
doch, es deswegen zu lassen...
|
|
|
|
Nachdem man nun genug von der ganzen Netz-Politik hat, stellen
|
|
die Unbefleckten im Raume die Frage, was man denn nun braeuchte,
|
|
um am IP-Netz teilzunehmen.
|
|
Dazu ist zuallererst mal eine IP-Netznummer notwendig, die weltweit
|
|
eindeutig ist. Solche Nummern vergibt das SRI-NIC (oder auch
|
|
Stanford Research Institute - Network Information Center).
|
|
|
|
|
|
Wie ist so eine Nummer aufgebaut ?
|
|
----------------------------------
|
|
|
|
Eine IP-Adresse besteht immer aus 32 Bit, die in einer
|
|
bestimmten Schreibweise geschrieben werden:
|
|
|
|
18.71.0.38 Class-A, das ist uebrigens MIT
|
|
129.69.1.12 Class-B, der Infoserver des RUS
|
|
192.67.67.53 Class-C, das ist der ns.nic.ddn.mil, der ROOT-Server des
|
|
Internet
|
|
|
|
Dabei gibt das erste Byte an, von welcher Art das Netz denn ist, in welchem
|
|
man sich gerade bewegt:
|
|
|
|
Class-A-Netze: 1.x.x.x bis 126.x.x.x
|
|
Class-B-Netze: 128.y.x.x bis 191.y.x.x
|
|
Class-C-Netze: 192.y.y.x bis 223.y.y.x
|
|
|
|
Eine Organisation, die z.B. eine Class-B-Adresse zugewiesen bekommt, d.h.
|
|
einen Wert wie z.B. 129.69., kann die beiden x-Werte fuer ihr Class-B-
|
|
Netz nun unter eigener Hoheit festlegen. Es gibt da ein paar Ausnahmen,
|
|
auf die hier nicht eingegangen wird.
|
|
|
|
Die Art (A, B oder C) legt nun fest, wieviele Rechner man bei der
|
|
Obergrenze von 32 Bit nun in seinem Netz unterbringen kann. Kleine
|
|
Organisationen bekommen C-Netze, Unis meist B-Netze und ganz
|
|
grosze Organisationen (z.B. IBM) tun sich an einem A-Netz guetlich.
|
|
|
|
Man sieht, dasz die Verwendung von IP-Adressen Weitsicht erfordert.
|
|
So beging die Uni Koeln zu Beginn der IP-Phase den Fehler, ihren
|
|
Rechnern Adressen vom Typ 2.x.x.x zuzuweisen. Schlieszlich war
|
|
NIEMALS in dieses Jahrhundert mit einem Anschlusz an das Inter-
|
|
net zu rechnen. Und dann muszten doch viele viele Rechner in einer
|
|
wohl ziemlich aufwendigen Methode umgestellt werden :)
|
|
|
|
Um den Aufwand bei der Vergabe von IP-Adressen zu verringern,
|
|
haben zwei Institutionen in der BRD vom SRI-NIC die Erlaubnis
|
|
erhalten, einige IP-Adressen fuer Interessenten vorzuhalten
|
|
und lokal zu vergeben. Dies ist die Uni Dortmund, als Verwalterin
|
|
der Domain .de (Ansprechpartner: Ruediger Volk) sowie der
|
|
DFN. Jener hat wohl ca. 100 Class-B-Netz-Nummern in der Vorrats-
|
|
tasche, die bei Bedarf Verwendung finden.
|
|
|
|
Es gibt da noch ein paar Special-Nummer, aber das wird wohl zu
|
|
technisch...
|
|
|
|
|
|
Und wie soll man sich das merken ?
|
|
----------------------------------
|
|
|
|
Zur IP-Adresse gehoert, um sich diese besser merken zu koennen, eine
|
|
eindeutige alphanumerische Benennung, der sogenannte Domain-Name.
|
|
Zum Aufbau von Domain-Namen wurde schon soviel gesagt, dasz ich hier
|
|
nur mal eben die Limits erwaehne:
|
|
- Maximal 255 Zeichen Laenge
|
|
- Pro Komponente max. 63 Zeichen
|
|
- Grosz/Kleinschreibung wird ignoriert
|
|
- 7-Bit-ASCII (KEINE Umlaute)
|
|
|
|
Das Ganze sieht dann ungefaehr so aus:
|
|
rusux1.rus.uni-stuttgart.de
|
|
iraun1.ira.uka.de
|
|
unido.informatik.uni-dortmund.de
|
|
zorba.Tynan.COM
|
|
usw.
|
|
|
|
Die Domain-Namen sind fast sowas wie hierarchische Pfad in Unix, nur
|
|
umgekehrt in der Schreibweise. ".de" oder ".COM" sind die sogenannten
|
|
Top-Level-Domains. Domain-Namen in ihrer Gesamtheit sind weltweit
|
|
eindeutig, weil ihre Vergabe hierarchisch erfolgt.
|
|
Der Verantwortliche fuer ".de" (Ruediger Volk) paszt also auf, dasz
|
|
unterhalb von .de keine Doppelbelegungen auftreten. Und die Kennungen,
|
|
die weltweit vergeben werden, die sg. Top-Level-Domains, sind nichts
|
|
anderes als die international festgelegten ISO-Country-Codes.
|
|
|
|
Um nun zu einem Domain-Namen die dazugehoerige IP-Adresse zu finden,
|
|
gibt es eine verteilte Datenbank, den Domain-Name-Service. Genauere
|
|
Funktion dieses Services ist in RFC1123 und in RFC1034,5 festgelegt.
|
|
Ein Rechner, dem man den Befehl
|
|
|
|
telnet rusmv1.rus.uni-stuttgart.de
|
|
|
|
gibt, hat nun zwei Verfahren zur Verfuegung, um die IP-Adresse
|
|
der rusmv1 zu finden. Zuallererst koennte sie ja in seinem
|
|
/etc/hosts-File stehen (Naja, WENN man ein Unix-System unter
|
|
den Fingern hat).
|
|
Findet der Rechner sie da nicht, kuckt er per Netzwerk auf
|
|
einem sogenannten Name-Server nach. Der kann sie ihm hoffentlich
|
|
sagen. Wenn nicht, dann wendet sich der Nameserver wiederrum an
|
|
eine hoehere Instanz, holt sich dort die Antwort und gibt sie weiter.
|
|
Dann merkt er sie sich gleich, damit er nicht immer nachkucken musz.
|
|
Z.B. ist mcsun.eu.net der Name-Server fuer ganz Europa. Und lokale
|
|
Nameserver wissen das hoffentlich, so dasz sie keine Anfragen an
|
|
Server in den USA machen muessen.
|
|
|
|
|
|
Adresse vorhanden, was nun ?
|
|
----------------------------
|
|
|
|
Wenn eine Adresse vorhanden ist, faengt man an, sie zu verwenden.
|
|
Das beste Beispiel ist ein Universitaet. Meist verwaltet das
|
|
lokale Rechenzentrum die Vergabe der IP-Adressen. Dazu wird
|
|
das Class-B-Netz aufgesplittet und jeder Fachbereich sowie
|
|
zentrale Universitaetsinstitute bekommen je ein Subnetz
|
|
zugeteilt. Jeder Rechner, der IP-Protokolle versteht, kann nun
|
|
an ein universitaetsweites Netz angeschlossen werden und
|
|
dort angebotene Dienste ohne Daten"traeger" (im wahrsten Sinne
|
|
des Wortes) nutzen.
|
|
|
|
Einschraenkung ist natuerlich die Interoperationalitaet (osae).
|
|
D.h. nicht ueberall, wo TCP/IP draufsteht ist auch TCP/IP drin.
|
|
Das ist meistens nicht einfach zu bemerken und wird sehr schnell un-
|
|
uebersichtlich.
|
|
Also ist es bald die Aufgabe des Rechenzentrums, Fehler auf-
|
|
zufinden und diese zu beseitigen. Rechnernetze koennen durch
|
|
falsch konfigurierte Netze schnell in die Knie gehen und zur
|
|
Unbrauchbarkeit verkommen. Gutes Beispiel: Ein falsch konfigurierter
|
|
Name-Server versuchte seine Kollegen von einer falschen Adresse
|
|
zu ueberzeugen und wurde daraufhin tagelang von diesen Kollegen
|
|
aus der ganzen Welt niedergeschrieen...
|
|
Man stelle sich die Fehlersuche auch nicht zu leicht vor.
|
|
So hat das Rechenzentrum der Uni Stuttgart ueber 1000 Rechner
|
|
im gesamten Uni-Netz. Die unzaehligen Kilometer Kabel sind
|
|
immer eine Quelle von Fehlern, speziell wenn Hobby-Netzwerker
|
|
aus den Instituten daran rumkonfigurieren 8)
|
|
|
|
|
|
Was fuer IP-Dienste gibt es ?
|
|
-----------------------------
|
|
|
|
Tja, soviel man will. Die wichtigsten in der Reihenfolge der
|
|
Nutzung sind:
|
|
- Electronic Mail (Smtp)
|
|
- Remote Login (Telnet)
|
|
- File Transfer (ftp)
|
|
- Software Archive (Anonymous ftp)
|
|
- Network File System (NFS)
|
|
- Window-Systeme im Netz (X-Windows)
|
|
- Verteiltes Rechnen (Kopplung Supercomputer-Workstation) (RPC/XDR)
|
|
- Conferencing (USENet News) (NNTP)
|
|
- Interaktive Konferenzen (Relay Chat) (IRC)
|
|
- Netzwerk-Games (Abermud usw)
|
|
- Domain Name Service
|
|
- Netzwerk Management (SNMP ua)
|
|
- OSI-Dienste (TP4) *GRINS*
|
|
|
|
Es gibt noch viele weitere Dienste, weil das Programmieren eines Netz-
|
|
werkdienstes relativ einfach zu bewerkstelligen ist.
|
|
|
|
|
|
Lokal wirds langweilig - Hinaus in die weite Welt
|
|
-------------------------------------------------
|
|
|
|
Nach kurzer Zeit stellt man fest, dasz die meisten Dienste im
|
|
lokalen Netz zwar interessant sind, aber nicht genutzt werden,
|
|
wenn man fuer Kontakte nach aussen doch wieder zum Telefon und
|
|
zur Packet-Schnur oder gar zum Fahrrad greifen musz.
|
|
|
|
Also kuckt man sich um, wo man sich anschliesen kann, um Kontakt
|
|
zum weltweiten Internet zu bekommen.
|
|
In der BRD gibts dazu drei Institutionen:
|
|
- Die Universitaet Dortmund bietet fuer Interessenten komplette
|
|
Internet-Verbindung an, wenn der US-Partner mitmacht. Dazu
|
|
musz die interessierte Partei halt was mit Forschung zu tun
|
|
haben. Die Kosten belaufen sich auf DM 1000 fuer Unis, DM 2000
|
|
fuer Groszforschungseinrichtungen und DM 3000 fuer kommerzielle
|
|
Nutzer. Dabei sind die News, Mail-Grundgebuehr und allen auftretenden
|
|
Mailkosten.
|
|
Die Unido plant derzeit einen Einsteigertarif von DM 500 fuer 20 MB
|
|
Internettraffic pro Monat.
|
|
- Die Universitaet Karlsruhe bietet XLINK an, eine Standleitung mit
|
|
19.2KBit direkt nach Nyser.net. Die Konditionen sind diesselben
|
|
wie Unido.
|
|
- Der DFN wird in Kuerze eine 64KBit-Leitung nach den USA zur Ver-
|
|
fuegung stellen, der Probebetrieb ist in Baelde. Die Kosten sind
|
|
allerdings fuer einen 64KBit-Anschlusz (X.25) ungefaehr DM 5000
|
|
pro Monat und fuer 9.6KBit 1500 DM.
|
|
Dafuer gibts darueber wohl vorerst keine News. Naja, dann ist
|
|
der Link endlich schnell genug fuer IRC :)
|
|
|
|
Bei diesen Gebuehren fehlt natuerlich der technische Anschlusz selber,
|
|
d.h., wie man von der Unido bis nach Hause kommt. Meist geschieht
|
|
das mit einer Pattex/X.25-Leitung, was natuerlich auch nicht
|
|
ganz billig wird. Dazu kommen evt. die Kosten fuer den Router,
|
|
d.h. das Geraet, welches IP-Pakete ins Ausland auf den Weg
|
|
nach Unido/Uka/DFN schickt und lokale Pakete zu Hause behaelt.
|
|
|
|
Wenn nun aber der Link steht, dann kann man weltweit auf ca. 120000
|
|
Rechner zugreifen, ca. 800 anonymous-ftp-Archive, 10 Biblotheken
|
|
uvam.
|
|
|
|
|
|
Wie funktioniert die Technik ?
|
|
------------------------------
|
|
|
|
Hierzu noch eine kleine Erklaerung. IP sind kurze Datenpakete mit
|
|
einer Laenge zwischen 46 und 1500 Bytes. Diese Pakete enthalten
|
|
eine IP-Adresse als Ziel- und Startadresse, anhand dieser
|
|
werden sie dann durch das Netz gelotst.
|
|
|
|
Lokaler IP-Traffic ist trivial. Der Sender sendet und der Empfaenger
|
|
bekommt das mit. Die uebertragenen Daten sind der Sinn der Sache dabei.
|
|
|
|
Fuer Empfaenger in weit entfernten Teilnetzen des weltweiten Inter-
|
|
Netz ist die Geschichte nicht mehr so einfach.
|
|
Ein Rechner, der ein IP-Paket losschickt, sendet dieses zumeist auf
|
|
das lokale Ethernet. Ein sogenannter Router stellt anhand der
|
|
Empfaenger-Adresse fest, dasz dies Paket auf dem lokalen Netz
|
|
seinen Empfaenger nicht finden wird. Aber der Router hat schon
|
|
von so einer IP-Adresse gehoert. Er weisz daher, dasz man
|
|
|
|
|
|
+--------+
|
|
Lokal (LAN) in -> | | Fernlink (meist X.25) out ->
|
|
==================| Router |------------------------------
|
|
IF1 | | IF2
|
|
+--------+
|
|
|
|
Pakete vom Interface 1 (IF1) aus dem IF2 wieder raussenden musz, damit sie an-
|
|
kommen.
|
|
|
|
D.h. Router haben meist mehrere Interfaces, die u.U. auch auf
|
|
physikalisch anderen Netze senden koennen.
|
|
Der Router ist im uebrigen so schlau und weisz, dasz er die IP-Adressen
|
|
der Pakete nicht veraendern darf. Und so finden sich auf jedem Teil-Netz
|
|
eventuell auch Pakete mit Sende-Adressen aus ganz weit entfernten Netzen.
|
|
|
|
Ein Host mit mehreren Interfaces kann durchaus mit verschiedenen
|
|
Adressen auf den verschiedenen Interfaces senden, wie es z.B. die
|
|
WIN-Gateways machen, die alle selbst Adressen mit 188.1.x.x haben,
|
|
aber lokal auch meist mit Class-B-Nummern der lokalen Universitaet
|
|
versorgt sind.
|
|
|
|
Die Aufgabe, Pakete von einem Teilnetz in andere weiterzureichen,
|
|
ist fuer langsame Leitungen trivial. Daher kann das ohne weiteres
|
|
eine Workstation im Hintergrund erledigen, die ansonsten fuer den
|
|
normalen Betrieb offen bleibt. Fuer Sun-Workstations gibts Software-
|
|
Loesungen wie z.B. Sunlink-X.25. Nicht unerwaehnt seien auch Loesungen fuer
|
|
386-PCs der Firma NetCS in Berlin.
|
|
|
|
Fuer schnellere Leitungen oder fuer komplexere Anbindungen hin-
|
|
gegen lohnt sich die Anschaffung eines nur fuer diesen Zweck
|
|
zu verwendenden Rechners, weil entweder der Rechner grosze Mengen Daten
|
|
verkraften musz, wie z.B. die 10 MBit ueber Glasfaser von
|
|
Stuttgart nach Karlsruhe oder eine groeszere Horde von Teilnetzen
|
|
miteinander verbindet.
|
|
Die Firmen Cisco oder Proteon haben sich mit solchen Geraeten
|
|
einen Namen geschaffen. Meist uebernehmen diese Geraete auch
|
|
erweiterte Funktionalitaeten. So koennen solche Spezialrechner
|
|
(nicht billig, so ab 30 KDM) zum Teil recht feinfuehlig bestimmte
|
|
Absender abweisen oder Pakete von nicht-IP-Protokollen in
|
|
hoeheren Diensten (remote login, file transfer) aufeinander
|
|
abbilden (XNS, AppleTalk, Novell, X.25 etc.). Diese
|
|
Funktionalitaet wird dann (nach OSI-7-Layer) Gateway genannt.
|
|
|
|
Kompliziert wird die ganze Sache, wenn die zentralen Knoten
|
|
oder auch Gateways des Internet Klarheit darueber finden muessen,
|
|
wo sich denn ein bestimmtes Teilnetz aufhaelt. Dazu tauschen
|
|
sie Daten ueber diese Netze mittels eigener sg. Routing-Proto-
|
|
kolle aus, die die augenblickliche Konfiguration allen anderen
|
|
"wichtigen" Gateways mitteilen. So werden z.B. Leitungsaus-
|
|
faelle und andere Unwaegbarkeiten intern und ohne zu groszes
|
|
Hineinregieren der "Kohlenstoffeinheiten" (gemeint sind
|
|
wir Menschen) geregelt. Doch dies ist dann schon ziemlich
|
|
technisch.
|
|
|
|
Dazu bieten solche Router meist noch die Moeglichkeit an, die
|
|
Konfigurationen per Netzwerk Management-Tools von einer
|
|
zentralen Stelle aus zu aendern, ohne dasz man bis zur
|
|
Konsole jedes Routers hintippeln musz. Bei groszen
|
|
Netzen ist dies nicht ohne. Das Protokoll heiszt dazu
|
|
SNMP und funktioniert (im Gegensatz zu diversen Produkten
|
|
aehnlicher Funktionalitaet im OSI-Bereich).
|
|
|
|
|
|
Noch Fragen ?
|
|
-------------
|
|
|
|
So, wer noch Fragen hat, der wende sich halt an den oertlichen
|
|
Net.Guru. Falls abwesend oder n/a, dann sei an die diversen
|
|
Help-Lines verwiesen, z.B. den DFN (Tel. 030/884299-20),
|
|
das XLINK-Projekt (xlink@ira.uka.de) oder die Unido (posthamster, aehe
|
|
postmaster@unido.informatik.uni-dortmund.de, Tel. 0231/755-2444).
|
|
|
|
Buchtips: - Marshall T.Rose, The Open Book, Prentice Hall 1990
|
|
- Douglas Comer, Internetworking with TCP/IP
|
|
Prentice-Hall/Eaglewod Cliff 1989
|
|
|
|
|
|
Schluszbemerkung
|
|
----------------
|
|
|
|
So, das war ein kalter. Denn soviel konnte man in dem ganzen Arbeits-
|
|
kreis dann doch nicht reden. Naja, dann ists z.T. Arbeitskreis und
|
|
z.T. eine Darstellung meines eigenen Halbwissens ueber das Thema...
|
|
|
|
|
|
So long, PI
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------
|
|
NEXT HFA9
|
|
|
|
Arbeitsgruppe Info-Server Koordination
|
|
|
|
Leitung: Chris Schmidt, Unido
|
|
|
|
Diese Arbeitsgruppe fand Freitag nachmittags statt, was den Vorteil
|
|
hatte, dasz ich den Anfang nicht verschlief...
|
|
|
|
Wie dem Titel dieser Arbeitsgruppe zu entnehmen, sollte es eigentlich
|
|
um die Koordination der Infoserver gehen. Dies erwies sich als
|
|
schwierig. Eine groeszere Anzahl an Leuten war in diesen Workshop
|
|
gekommen, um zu erfahren, was das eigentlich ist und der Rest
|
|
war sich dessen sicher und wollte mal Tacheles reden ueber so
|
|
gewisse Dinge. So will ich erst einmal die erste Gruppe beruhigen
|
|
und erklaeren
|
|
|
|
|
|
Was sind Info-Server ?
|
|
----------------------
|
|
|
|
In den weltweiten Computernetzen sammelten sich seit ihrem Bestehen
|
|
vielerlei Daten an. Beruechtigt sind die Software-Archive der Unix-Freaks,
|
|
in denen sich praktisch fuer jedes Problem eine Loesung findet.
|
|
Geruechten zufolge soll es sogar Loesungen geben, wozu man das Problem
|
|
noch gar nicht gefunden hat :).
|
|
|
|
Archive enthalten z.B. Software-Packete, Dokumentation zu Netzen,
|
|
Software-Dokumentation, die gesammelte Diskussion aus einer News-
|
|
group des USENet (z.B. telecom-archives) oder sie sind nach
|
|
bestimmten Themen organisiert. Beispielhaft ist z.B. der Kermit-
|
|
Server in New York, der die neuesten Kermit-Versionen fuer alle
|
|
Rechnertypen, fuer die es ueberhaupt Kermit gibt, zur Verfuegung
|
|
hat. (Fuer Unbedarfte und DFN-Mitglieder: kermit ist ein
|
|
Programm fuer Dialogbetrieb und Filetransfer ueber serielle
|
|
Leitungen).
|
|
|
|
Diese Datensammlungen werden in verschiedensten Formen zur Ver-
|
|
fuegung gestellt.
|
|
|
|
|
|
MAILSERVER:
|
|
Manche Info-Server (vor allem auf dem Bitnet) erreicht man ueber
|
|
Mails an besondere Accounts, die von automatischen Programmen
|
|
ausgewertet werden und als Antwort darauf z.B. das Inhaltsverzeichnis
|
|
der gespeicherten Software zuruecksenden (ebenfalls per Mail). Sie
|
|
koennen natuerlich auch dort gespeicherte Software oder andere
|
|
Informationen senden.
|
|
|
|
Beispiele fuer Mailserver sind z.B.
|
|
info-server@unido.{UUCP|informatik.uni-dortmund.de}
|
|
TRICKLE@DTUZDV1.BITNET
|
|
LISTSERV@{any major Bitnet-Node}
|
|
|
|
Reagieren tun diese Server meist auf Mails mit dem Inhalt "help"
|
|
und versuchen sich dann dem ahnungslosen User zu erklaeren...
|
|
|
|
|
|
UUCPSERVER:
|
|
Andere Server (hauptsaechlich in den USA) werden ueber das UUCP-
|
|
Protokoll angesprochen. Man waehlt mit seinem Rechner eine bestimmte
|
|
Telefonnummer und es meldet sich dort ein UUCICO, das Programm fuer
|
|
den File-Transfer des UUCP. Der angerufene Rechner hat in seiner
|
|
Directory /usr/spool/uucppublic Files gelagert, die man sich nun
|
|
mit einem Unix-to-Unix-CoPy-Befehl (uucp, daher der Name) holen
|
|
kann.
|
|
|
|
Beispiele sind z.B.:
|
|
Gold.stgt.sub.org +49 711 776494
|
|
Unido <soon to come>
|
|
smurf.ira.uka.de +49 721 ? Tja, ich finde gerade die Nummer
|
|
nicht mehr (in meinem Archiv)
|
|
|
|
|
|
ANONYMOUS-FTP-SERVER:
|
|
Wer Zugang zum Internet hat, kennt mit einiger Wahrscheinlichkeit
|
|
die Schatzkammern dieses Netzes, in dem man wieder zum Jaeger und
|
|
Sammler wird. Dies sind die sogenannten Ano-Ftp-Server. FTP ist
|
|
das File Transfer Programm des Internet. Und auf ca. 800 Rechnern
|
|
weltweit haben freundliche Menschen es ermoeglicht, dasz man sich
|
|
mit ftp von dort Software runterziehen kann. Dazu ruft man auf
|
|
dem lokalen Rechner das Programm ftp auf und gibt den Zielrechner
|
|
an. Der fragt einen dann nach der User-ID. Diese musz nun
|
|
"anonymous" (oder als Abkuerzung "ftp") lauten. Man wird nach
|
|
dem Passwort gefragt, wo man zur Klaerung seiner ID seine
|
|
EMail-Adresse hinterlassen sollte. Es wird jeder Text-String
|
|
aktzeptiert, die EMail-Adresse ist eine hoeffliche Geste dem
|
|
Betreiber des Server gegenueber.
|
|
Ein umfassendes Kompendium aller weltweit verfuegbarer ano-ftp-
|
|
server ist die sg. ano-ftp-Liste, die (ca. 1800 Zeilen lang)
|
|
in den Newsgroups comp.misc und alt.sources regelmaeszig gepostet
|
|
wird. Zur Einstimmung hier einige Adressen in Deutschland:
|
|
|
|
attis.rz.uni-konstanz.de 134.34.1.2 ftp-list nameserver slip snmp
|
|
faui45.informatik.uni-erlangen.de 131.188.1.45 NeWS X11 amiga atari faces
|
|
faui45.informatik.uni-erlangen.de 131.188.34.45 games gnu hp28 irc iso lisp
|
|
ifigw.informatik.uni-stuttgart.de 129.69.211.1 unknown
|
|
iraun1.ira.uka.de 129.13.10.90 GNU X11 comp.sources.unix
|
|
iraun1.ira.uka.de msdos mac rfc scheme snmp sun
|
|
rusmv1.rus.uni-stuttgart.de 129.69.1.12 RFCs, X11, atari, amiga,
|
|
rusmv1.rus.uni-stuttgart.de msdos, unix, mathematics
|
|
rusmv1.rus.uni-stuttgart.de (Fortran)
|
|
rusmv8.rus.uni-stuttgart.de 129.69.1.9 unknown
|
|
sun1.ruf.uni-freiburg.de 132.230.1.1 unknown
|
|
unido.informatik.uni-dortmund.de 129.217.64.60 unknown
|
|
uvax.rrz.uni-koeln.de 134.95.130.211 unknown
|
|
|
|
Es gibt noch mehr, die in keiner Liste bisher auftauchen. Dies ist
|
|
dann der Punkt, wo die Jaeger- und Sammler-Leidenschaften des Urmenschen
|
|
wieder erwachen, in etwas modernerem Gewande...
|
|
|
|
|
|
INTERAKTIVE SERVER:
|
|
Der Infoserver der Uni Stuttgart hat eine besondere Eigenschaft. Man
|
|
kann sich in das System ueber das Internet mit dem Befehl telnet oder
|
|
von DECNet aus mit set host einloggen und alles anschauen,
|
|
bevor man sich etwas in einem evt. langwierigen Prozess runterzieht
|
|
und dann bedauernd feststellt, dasz es gar nicht das war, was man
|
|
suchte. Zusaetlich ist dieses System ueber Pattex (45050367111)
|
|
erreichbar. Eine kleine Unpaszlichkeit ist derzeit noch die limitierte
|
|
User-Lizenz, so dasz maximal 8 Leute gleichzeitig online sein koennen.
|
|
Zum Einloggen: Username softserv oder infoserv, password guest.
|
|
Es gibt im Datex-Netz noch weitere Interaktive Server, so z.B.
|
|
das Info-Sys des DFN (45050130015, UID infosys).
|
|
Fuer die Suche in groeszeren Datenbestaenden wird diese Methode des
|
|
Zugangs zu Archiven wohl in naechster Zeit weitere Freunde finden.
|
|
|
|
|
|
TAPESERVER:
|
|
Dieser geheimnisumwitterte Mechanismus besteht in einem Hiwi, der
|
|
Software und andere Files einer Platte durch Transfer auf ein
|
|
Tape transferiert (Format relativ problematisch) und dieses
|
|
dann der GANZ NORMALEN SNAIL-MAIL anvertraut. Er wird durch
|
|
Paper-Mail aktiviert, bei der meist ein gewisser finanzieller Ersatz fuer
|
|
die Tape-Beschaffungskosten enthalten ist.
|
|
|
|
Beispiele sind:
|
|
EUNet Info Service
|
|
FB Informatik
|
|
Universitaet Dortmund
|
|
Hier werden die Software-Sammlungen der Unido auf Tape gegossen.
|
|
Da das ueber 600 MB sind, empfiehlt sich ein relativ genauer Wunschzettel.
|
|
Tape-Formate sind 1600 bpi, 6250 bpi, Streamer QIC 11/24
|
|
|
|
Free Software Foundation
|
|
675 Massach Avenue
|
|
Cambrige, MA 02139
|
|
USA
|
|
Hier gibts die legaendere GNU-Software in neuester und unverpfuschter
|
|
Version. Es gibt mehrere Formate. Fraglich ist, ob so ein Tape
|
|
auch zurueckkommt. Denn in den USA ist der Export der DES-Routinen
|
|
wohl immer noch rechtlichen Problemen unterworfen (ja ?).
|
|
|
|
DECUS
|
|
Adresse ???
|
|
Das DECUS-Tape enthaelt viel Software fuer VAX/VMS, erhaeltlich
|
|
bei der DEC User Society, Sitz ist in Muenchen.
|
|
|
|
SUN Tape
|
|
Adresse ???
|
|
S. DECUS-Tape, allerdings fuer SUN Rechner. Der Sitz ist mir
|
|
unbekannt.
|
|
|
|
|
|
SPEZIAL-SERVER:
|
|
Im Internet und anderen Netzen gibt es sicher noch viele Arten dieser
|
|
Dienste, wie z.B. einen Earth-Quake-Service an der U of Wash.. Wenn
|
|
man finger quake@geophys.washington.edu macht (im Internet), dann
|
|
bekommt man eine Liste der letzten Erdbeben...
|
|
|
|
|
|
|
|
Damit ist geklaert, was ein Info-Server eigentlich macht.
|
|
|
|
Der ahnungslose Teil der Nutzer ist zufrieden und faengt wild an,
|
|
loszumailen.
|
|
|
|
Der erfahrene User harrt der Dinge, die da versprochen waren,
|
|
insbesonders der Koordination. Und die fehlt wohl in der Tat
|
|
doch noch...
|
|
|
|
|
|
Koordination der Info-Server
|
|
----------------------------
|
|
|
|
Nun gibt es also weltweit hunderte wenn nicht tausende von
|
|
irgendwie betriebenen Archiven, teils hochoffiziell, teils
|
|
als Nacht-Schicht fuer Workstations in Bueros. Und dennoch
|
|
gibt es noch keine Konzepte fuer eine wie auch immer gear-
|
|
tete Koordination der Archive. Das heiszt, nein ! In einem
|
|
kleinen Dorf, umgeben von den vier roemischen Garnisionen...
|
|
|
|
Doch der Reihe nach ! Vor einigen Monaten kam im EUNet die
|
|
Idee auf, einen verteilten Info-Server zu installieren.
|
|
Versuche mit einer Software, die dies tun sollte, mueszen
|
|
als gescheitert betrachtet werden.
|
|
Und so kam auf dem Backbone-Meeting des EUNet in Breukelen
|
|
in der Naehe von Amsterdam zwei Wochen vor diesem Workshop
|
|
der Plan auf, eine zentrale Koordinationsstelle fuer den
|
|
Aufbau eines europaweiten verteilten Archives zu installieren
|
|
und diese mit 25000 Ecu auszustatten.
|
|
Der Beginn ist fuer den 01.09.90 vorgesehen, auf dem EUUG-Meeting
|
|
in Nizza Ende Oktober soll ein ent- und ansprechendes Konzept
|
|
vorgestellt werden.
|
|
|
|
Stichpunkte, die von der EUUG fuer so eine Archive-Idee gewuenscht
|
|
werden, sind z.B.
|
|
- Erreichbar mit mail, ftp, evt. UUCP
|
|
Mail ist wichtig wg. der vielen kommerziellen EUNet-Nutzer, die
|
|
keinen Zugang per ftp haben und auch keine News bekommen.
|
|
- Verteilt
|
|
- Europaweit einheitlicher Zugang
|
|
|
|
Daniel Karrenberg (dfk@mcsun.eu.net) sammelt Vorschlaege. Die
|
|
gesamte Usergemeinde ist aufgefordert, Vorschlaege einzubringen, damit
|
|
keine Interessen unberuecksichtigt bleiben.
|
|
|
|
Freiwillige, die bestimmte Softwarepakete betreuen wollen, werden
|
|
praktisch schon jetzt gesucht. Die Betreuung umfaszt solche Dinge
|
|
wie Test-Compilation und Installation auf verschiedenen HW-Plattformen,
|
|
Versionskontrolle, Update, Erstellen von Info-Texten, Bug-Report-
|
|
Sammlung etc.
|
|
|
|
Und als Einstimmung in diese Problematik ist zu sagen, dasz fachlich
|
|
vorbelastete Kreise es als DAS Kernproblem moderner verteilter
|
|
Workstation-Environments betrachten: Was bringt ein geiler Rechner
|
|
auf dem Schreibtisch, wenn man die Haelfte seiner Arbeitszeit
|
|
damit verbringt, neue Software zu installieren und alte upzudaten ?
|
|
Groszrechner haben halt den Vorteil, dasz sich jemand um die
|
|
Software kuemmert und man das nicht selber machen musz...
|
|
|
|
|
|
Eigentlich wollte ich ja hier noch einige Vorschlaege, die im Zusammen-
|
|
hang mit dieser Problematik letztes Jahr gepostet wurden, zusammen-
|
|
fassen und erklaeren, aber angesichts des Zeitlimits fuer das
|
|
Erscheinen der Chalisti...
|
|
|
|
Anm. der Redaktion
|
|
Jetzt kriegen wir die Schuld ... aber das waere ja auch ein Titel fuer
|
|
die naechste Chalisti, die ja schon in 4 Wochen erscheint. Auf dem
|
|
diesjaehrigen Chaos Communication Congress '90 soll es ja auch ein
|
|
Arbeitskreis zu dem Thema dezentrale Datenbanken geben. Vielleicht
|
|
haben ja auch andere paar gute Ideen zu dem Thema und daher ist es
|
|
vielleicht garnicht so schlecht, dass erst in 4 Wochen die ersten
|
|
Vorschlaege dazu veroeffentlich werden.
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------
|
|
NEXT HFA8
|
|
Arbeitskreis "sendmail hacking"
|
|
|
|
Leitung: Bernard Steiner vom Fachbereich Informatik der Uni Dortmund
|
|
|
|
Bevor ich auf die Ergebnisse des Arbeitskreises komme, moechte ich auf ein
|
|
paar ganz grundlegende Fragen eingehen, und damit etwas in die nicht
|
|
unkomplexe Materie der Mailuebertragung auf heterogenen Netzwerken einfuehren.
|
|
|
|
|
|
"Sendmail" - kann man das essen ???
|
|
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
|
|
|
Im allgemeinen nicht. Sendmail ist ein Programm, dessen Aufgaben klar werden,
|
|
wenn man einen Ueberblick hat, wie die Mail auf UNIX-Systemen von Editor ins
|
|
Netzwerk gelangt. Grundsaetzlich gibt es drei Stationen: Einen UA (User Agent),
|
|
einen MTA (Message Transfer Agent) und einen Mailer. Der UA kann global
|
|
galaktisch als Benutzerschnittstelle zum Mail-System bezeichnet werden. Er
|
|
ermoeglicht das einfache Lesen und Verschicken der Mail, ohne dasz man die
|
|
Syntax des MTA kennt (auf den ich gleich kommen werde) und ohne dasz man andere
|
|
Unix-Befehle kennen musz. Es gibt mittlerweile sehr komfortable UA, die z.B.
|
|
unter X-Windows laufen und das Mail-Handling fuer den Anwender sehr einfach
|
|
gestalten. Ein weiterer, recht komfortabler UA waere z.B. "elm".
|
|
Der MTA ist so eine Art Postamt, das die Adressen interpretiert und auf ein
|
|
bestimmtes internes Format bringt. "sendmail" ist z.B. ein MTA. Wie ein
|
|
richtiges Postamt hat "sendmail" noch einige andere Aufgaben, wie z.B. das
|
|
Mail rerouting und die Message delivery und noch ein paar andere nette
|
|
Kleinigkeiten.
|
|
Zu guter Letzt bleibt noch der (oder die) Mailer uebrig, die den eigentlichen
|
|
Transport der Mail ueber das Netzwerk uebernehmen. Es kann verschiedene Mailer
|
|
auf einem System geben, da je nach Adressat eine bestimmte Uebertragungsart
|
|
gewaehlt werden musz (z.B. TCP oder NCP). Fuer jede Uebertragungsmethode
|
|
existiert ein eigener Mailer. Als User interessiert einen der Mailer relativ
|
|
wenig, da dessen Auswahl unser elektronisches Postamt "sendmail" erledigt.
|
|
|
|
|
|
Ist "sendmail" Lebensnotwendig oder nur ganz angenehm ???
|
|
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
|
|
|
|
|
"sendmail" ist eingentlich beides. In der Einleitung sprach ich von heterogenen
|
|
Netzwerken, d.h. es sind viele verschiedenartige Netzwerke koexistent, man
|
|
denke z.B. an ARPAnet und UUCP. So lange man sich Mail nur in einem Netzwerk
|
|
bewegt, ist alles noch relativ einfach: Das Mailsystem kann einfache HOST/USER-
|
|
NAME Adressen verwenden, um die Mail zu verschicken. Da die Verwaltungsformen
|
|
unterschiedlich sein koennen, lassen wir sie der Einfachheit halber weg. Die
|
|
Adressen haben eine bestimmte Syntax und die Semantik bleibt auch gleich.
|
|
Schoen. Die Probleme fangen dann an, wenn die Mail zwischen zwei voellig ver-
|
|
schiedenen Netwerken ausgetauscht werden soll. Dann kann es vorkommen, dasz so
|
|
gut wie gar nichts mehr passt. Wenn man sich dieses Problems als Otto-Normal-
|
|
Mailschreiber widmen muesste, wuerde man hoechstwarscheinlich mehr Zeit damit
|
|
verbringen, das richtige Adressformat zu finden, als die Mail zu schreiben.
|
|
An dieser Stelle setzt "sendmail" an und setzt die verschiedenen Adressformate
|
|
der einzelnen Netzwerke in ein allgemeinverstaendliches um. Keine leichte Auf-
|
|
gabe, wie man sich vorstellen kann, da es recht unterschiedliche gibt.
|
|
In soweit ist "sendmail" lebensnotwendig. Aber "sendmail" macht dem Anwender
|
|
auch das Leben etwas leichter. An dieser Stelle waere das bereits oben erwaehnte
|
|
Mail-rerouting zu nennen. "sendmail" vereint drei verschiedne Arten des
|
|
Reroutings in sich: Aliasing, Forwarding und Inclusion. Unter Aliasing ver-
|
|
steht man das Umsetzen von Namen nach Adressen nach einer Liste. Forwarding
|
|
ist das internetzwerkweite Umleiten von Mail. Ein Beispiel soll den praktischen
|
|
Nutzen kurz erlaeutern: Angenommen ein Stuttgarter User ist auf einem Kon-
|
|
gress in Berlin und ihm steht dort ein lokaler Host zur Verfuegung. Jetzt kann
|
|
er seine Mail automatisch von Stuttgart nach Berlin umleiten lassen, auch wenn
|
|
der Berliner Host nicht im selben Netzwerk eingebunden ist, wie sein Stutt-
|
|
garter Host. Inclusion ist das weiterleiten von Mail an Adressen, die in einem
|
|
bestimmten File stehen. Man kann so relativ einfach eingehende Mail an mehrere
|
|
Leute (z.B. an ein ganzes Projekt-Team) verteilen.
|
|
"sendmail" hat zudem auch noch andere, im parktischen Gebrauch recht nuetzliche
|
|
Features, wie z.B. die Rueckleitung von Mail an den Absender im Falle eines
|
|
Fehlers. "sendmail" hilft auch, die Kosten des Mailverkehrs drastisch zu
|
|
senken. Man stelle sich vor, es wird wegen jeder Mail, die von irgendeinem
|
|
User auf einem Host geschrieben wird, extra eine Telefonverbindung aufgebaut.
|
|
"sendmail" unterstuetzt sogenanntes "Batching", worunter man sich ein
|
|
"ansammeln" der Mail vorstellen kann, welche dann auf einen Rutsch versendet
|
|
wird.
|
|
|
|
|
|
Toll, und wie funktioniert "sendmail" eigentlich ???
|
|
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
|
|
|
Nun, die Sache ist nicht trivial. Nach den Design-Zielsetzungen von "sendmail"
|
|
soll das Programm nur in wenigen Faellen (z.B. wenn der Prozessortyp oder
|
|
das Betriebssystem gewechselt werden soll) neu kompilliert werden muessen. Um
|
|
dennoch ein hohes Masz an Flexibilitaet zu erreichen, greift "sendmail" beim
|
|
Start auf ein Konfigurationsfile zu, das im Klartext auf der Platte steht.
|
|
Wenn sich eine Aenderung (z.B. im Mail-Routing) ergeben sollte, kann die
|
|
entsprechende Information dort geaendert werden. In diesem File (im Folgenden
|
|
CF-File genannt) sind auch die Informationen abgelegt, die "sendmail" zur
|
|
Adressumsetzung braucht. Dazu sind in diesem File um die 30 Regelsaetzte
|
|
(sog. rulesets) untergebracht, mit denen das Routing festgelegt wird, welcher
|
|
Mailer verwendet werden musz, und wie die Adressumsetzung nach de Breukelen
|
|
Konvention geschieht und vieles andere mehr. Hier beginnen die Probleme fuer
|
|
viele Mail-Administratoren. Die Rulesets sind recht kryptisch und nicht
|
|
einfach zu verstehen. Wenn nun etwas geaendert werden soll, steht man vor recht
|
|
groszen Problemen, da man kaum auf Anhieb weisz, was geaendert werden musz, um
|
|
etwas bestimmtes zu erreichen. Ich moechte kurz mal so ein Ruleset als Beispiel
|
|
anfuehren, wie es in real existierenden CF-File vorkommt, wobei ich aber an-
|
|
merken will, dasz es sich um ein relativ kleines Exemplar handelt:
|
|
|
|
|
|
#####################################################################
|
|
# Ruleset 21 -- recipient re-writing for smartuucp and etherm #
|
|
#####################################################################
|
|
S21
|
|
|
|
# compress and Breukelen rule
|
|
R$+ $:$>22$>29$1 Breukelen rule
|
|
|
|
R$+@$- $@$1@$2.$U add .uucp
|
|
|
|
R$+ $@$1
|
|
|
|
|
|
Uebrigens kann so ein Ruleset auch andere Rulesets aufrufen (gibt manchmal
|
|
schoene Schleifen :-) ) und Makros koennen auch definiert werden.
|
|
Auszer den rulesets sind im CF-File auch noch das Mail-Header-Format de-
|
|
finiert und noch so ein paar Kleinigkeiten.
|
|
Ich hoffe, ich konnte die Problematik der "sendmail"-Konfiguration etwas
|
|
rueberbringen.
|
|
|
|
|
|
Und was war jetzt in diesem Arbeitskreis los ???
|
|
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
|
|
|
Nun, wie schon gesagt, es sollte hauptsaechlich um "sendmail" gehen. Leider
|
|
war ich nicht von Anfang an dabei, da meine persoenliche Zeitplanung
|
|
aufgrund einer ungeplanten Verlaengerung der Ruhephase zum Timing der
|
|
Workshop-Leute divergent war, kurz: Ich hatte verpennt. Aber ich glaube
|
|
trotzdem einen Ueberblick geben zu koennen, in was fuer einem Rahmen sich das
|
|
ganze bewegt hat.
|
|
Viele Arbeitskreisteilnehmer hatten weniger mit "sendmail", als vielmehr mit
|
|
der Adressierung selber groeszere Probleme. Die Vielfalt der Adressierungs-
|
|
moeglichkeiten in den verschiedenen Netzen hat trotz einer kurzen Einfuehrung
|
|
am Vortag groeszere Verwirrung gestiftet. Vor allem mit der relativ neuen
|
|
Domain-Adressierung [siehe Artikel ueber IP-Dienste von PI in dieser Ausgabe]
|
|
standen nicht wenige auf Kriegsfusz, so dasz erst auf diesem Gebiet die Klar-
|
|
heiten ausgeraeumt werden muszten.
|
|
Die zweite groeszere Gruppe hoffte, in diesem Arbeitskreis die Erleuchtung in
|
|
punkto CF-File und dessen Rulesets zu erlangen. Allerdings war es in der
|
|
kurzen Zeit nicht moeglich, alle Moeglichkeiten und Meriten des CF-Files voll
|
|
auszukosten. Aber dennoch wurde von Bernard Steiner ein recht guter Einblick
|
|
in den Sinn der Rulesets gegeben und deren Wirkung an einem UNIX-Rechner,
|
|
der zu Verfuegung stand, in der Praxis gezeigt.
|
|
Richtige "Hacks" mit "sendmail" wurden nicht gezeigt, wohl aus mangel an Zeit.
|
|
Aber das ist wohl das uebliche Problem bei solchen Arbeitskreisen: Der unter-
|
|
schiedliche Level der Teilnehmer. Da dauert es einfach viel zu lange, bis alle
|
|
auf etwa dem gleichen Niveau sind. Zwar wurden durchaus auch Hints fuer solche
|
|
Leute gegeben, die schon etwas naeher mit der Materie "sendmail" vertraut waren,
|
|
aber allgemein bewegte sich der Arbeitskreis mehr auf Einsteigerlevel.
|
|
|
|
Wer mehr ueber "sendmail" und Mailsysteme unter UNIX wissen will, dem sei die
|
|
einschlaegige Dokumentation empfohlen.
|
|
|
|
|
|
term%complx@nadia.UUCP
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------
|
|
NEXT HRC5
|
|
EUnet Benutzertreffen in Berlin
|
|
|
|
Ein Jahr nach dem ersten EUnet-Benutzertreffen in Dortmund, fand nun das
|
|
zweite Treffen der Benutzer vom EUnet (UUCP) und InterEUnet statt. Anders
|
|
als vor einem Jahr war aber diesmal eine Gebuehr von 50 DM faellig, darin
|
|
waren aber Essen und Getraenke eingeschlossen.
|
|
|
|
Nun kamen also ca. 100 Leute am 12. und 13. Juli in die Lise-Meissner-Schule
|
|
in Berlin zusammen. Allerdings brauchten sich die Schuler nicht in Sicherheit
|
|
bringen, da schon die Ferienzeit angebrochen war.
|
|
|
|
Auf dem Zeitplan standen Vortraege, Arbeitskreise und geselliges Beisammen-
|
|
sein. Schon am Vorabend traf mensch sich bei einem Italiener und lies sich
|
|
das Essen munden. Ausserdem konntemensch damit beginnen die anderen kennen-
|
|
zulernen.
|
|
|
|
Am Donnerstag nun began der Tag mit einer Begruessung durch den Leiter
|
|
der Informatikrechner-Betriebsgruppe der Uni Dortmund, die u.A. auch das
|
|
EUnet unter ihre Fittiche hat. In Form einer Fussballmannschaft wurden erst-
|
|
mal die anwesenden Unido'ler vorgestellt. Vorher hatte natuerlich noch
|
|
der Gastgeber, Herr Ballier, eine kurze Ansprache gehalten und am nach-
|
|
mittag auch Fuehrungen durch den Schulkomplex veranstaltet.
|
|
|
|
Direkt danach ging es aber auch schon los. Erstmal erklaerte Axel Pawlik
|
|
die technischen und organisatorischen Voraussetzungen fuer die Teilnahme
|
|
am deutschen EUnet. Dabei wurde hauptsaechlich die mittelschwer geaenderte
|
|
Gebuehrenstruktur erlaeutert. Danach zahlen EUnet Teilnehmer weiter eine
|
|
monatliche Pauschale von 70 DM fuer europaeische News und internationale Mail.
|
|
Weitere 35-190 DM fuer internationale News (abhaengig von der Menge). Er
|
|
verwiss aber auch auf inzwischen existierende Sondervereinbarungen mit Mail-
|
|
boxen und Privatpersonen in Netzwerkverbuenden. Die Mailgebuehren sind im
|
|
europaeischen Bereich bei 20 Pf/KB geblieben. Im internationalen Mailverkehr
|
|
sind die Kosten von 60Pf auf 45Pf/KB gesunken. Ein wenig mehr hat sich bei
|
|
der Teilnahme am Internet getan. Wissenschaftliche Einrichtungen zahlen
|
|
weiterhin eine Pauschale von 1000 DM/Monat. Andere Institutionen zahlen aber
|
|
nun 2000 DM/Monat. Gleichzeitig ist es noch moeglich fuer 500 DM am Internet
|
|
teilzunehmen, muss aber dann mit einer Begrenzung auf 20 MB/Monat an Mail
|
|
und News leben.
|
|
Bei Axel's Vortrag stellte sich auch heraus, dass sehr viele Newcomer
|
|
auf dem Benutzertreffen anwesend waren und diese auch Auskunft ueber Telefon-
|
|
kosten, Modem, etc haben wollten. Daher wurde kurzfristig fuer Freitag
|
|
Nachmittag ein weitere Arbeitskreis fuer Newcomer ins Programm genommen.
|
|
|
|
Nach Axel konnte nun Marc Sheldon zuschlagen und den Leuten was ueber UUCP
|
|
erzaehlen. Erstmal natuerlich die UUCP-Geschichte von 1977 bis in die
|
|
Gegenwart, sowie die wesentlichen Unterschiede zwischen den Sys 5 und den
|
|
BSD Versionen. Dann erlaeuterte er anhand von Folien, wie ein UUCP zu
|
|
konfigurieren sei. Dabei erklaerte er auch das Systems-File von UUCP, welches
|
|
die Verbindungen, Telefonnummern und Passwoerter beinhaltet. Wollen wir
|
|
mal hoffen, dass das PW der uunet nicht mehr 'again' lautet. :-)
|
|
|
|
Nach der Kaffeepause nun konnte Bernhard Steiner etwas ueber Mail Transport
|
|
Agents (MTA) berichten. Dabei beschraenkte er sich auf das letzte Abenteuer
|
|
unserer Tage: sendmail.
|
|
Sendmail ist ein MTA fuer Unix, welches ueber so was nettes wie Vorwaerts-
|
|
verketteteproduktionssysteme konfiguriert wird (ob Bernhard das weiss?). Dabei
|
|
kam er insbesondere auf zulaessige und nicht zulaessige Netzwerkadressen
|
|
zu reden. Bei einem Treffen der europaeischen Backbones wurden diesbezuegl.
|
|
paar Vereinbarung getroffen die als "Breukelen convention" genannt wurden.
|
|
Dies ist wohl interessanter, deswegen gebe ich das hier mal wieder. Die
|
|
Breukelen Convention bestehen aus 2 Teilen, die weiter unterteilt wurden.
|
|
|
|
Der 1. Teil sind die Breukelen re-writing convention:
|
|
|
|
1. RFC822 source routes koennen gesondert behandelt werden.
|
|
Diese Regel hat der Netzgemeinschaft Adressen wie
|
|
<@ukc.ac.uk:service@nic.ddn.mil> beschert. Danach haben alle Rechner die
|
|
ein Rewriting betreiben den Teil hinter dem ':' in Ruhe zu lassen.
|
|
2. '@' hat Vorrang vor '!'
|
|
3. Es gibt genau einen local part mit '%', wie z.B. die auf den neuen
|
|
Gateways geliebten Adressen wie z.B. rena%bionic.zer@sol.north.de
|
|
auch verwendet werden. Falls eine solche Mail bei sol.north.de angekommen
|
|
wuerde, wird der Teil hinter '@' weggeworfen und der Teil vor dem '@' zu
|
|
rena@bionic.zer gewandelt.
|
|
4. '!' hat Vorrang vor '%'
|
|
5. Es duerfen keine local parts generiert werden, wo keine waren.
|
|
Gerade bei Gateways wohl nur bedingt sinnvoll, da das vorraussetzt das
|
|
ALLE Netzwerke nur mit international zulaessigen Adressen arbeiten. Aber
|
|
mindestens fuer eine Weile werden wir mit Top-Level-Domains wie .zer und
|
|
.maus noch leben.
|
|
6. Es soll path compression betrieben werden.
|
|
Dies gilt fuer den Header als auch den Envelope. Das ist eine Ueberein-
|
|
kunft mit anderen europaeischen Einrichtungen, was aber vermutlich einen
|
|
Widerspruch zu RFC822 darstellt.
|
|
|
|
Der 2. Teil ist die Breukelen re-routing convention. Dieses soll praktisch
|
|
fuer die Rechner dienen, die besser als die Benutzer meinen zu wissen, wie
|
|
eine Mail zu verschicken ist.
|
|
|
|
1. Alle Adressen werden auf ein internes Format gebracht. (Dazu siehe eben
|
|
Breukelen re-writing Convention)
|
|
2. Routen werden bis zur letzten Top-Level-Domain ignoriert.
|
|
Aus cwi.nl!foobar!mcsun.uucp!nohost.bitnet!nic.EU.net!piet%unido wird
|
|
also nic.EU.net!piet%unido oder aus cwi.nl@nic.EU.net!pc%ukc.ac.uk wird
|
|
dann uka.ac.uk!pc.
|
|
3. Fuer Hostnamen und Token der Form host.uucp wird anhand der Pathalias-
|
|
Datenbank re-routing betrieben.
|
|
Dies beschert z.B. Mails an ..!unido!uniol!sol ein Rerouting ueber mcsun
|
|
nach Texas, weil nach dieser Datenbank die sol eine Maschine in Texas ist.
|
|
|
|
Danach werden noch paar gueltige und ungueltige Adressen genannt, die aber
|
|
aus den oben genannten Regeln bildbar sind. Allerdings bescheren obige
|
|
Regeln auch ziemlich interessante gueltige Adressen, wie z.B.
|
|
<@itt-sc.de,@ukc.ac.uk:netcs.com!siemens.com!nva.mil!postman$ddohrz11.bitnet%
|
|
dearn.bitnet%cunyvm.cuny.edu%relay.cs.net%okeeffe.berkeley.edu@
|
|
unido.informatik.uni-dortmund.de>
|
|
Wer erraet, wohin die Mail gehen soll ????? :-)
|
|
|
|
Dann erklaerte Chris Schmidt etwas ueber die nationalen und internationalen
|
|
News. Was das sind (aehnlich wie Bretter in Mailbox), was es so fuer
|
|
Gruppen gibt, wie mensch diese bezieht und das es doch eindeutig zu viel
|
|
ist zum lesen (220MB/Monat).
|
|
|
|
Anschliessend schlug dann noch Michael Piekers mit der Beschreibung von
|
|
Benutungsoberflaechen (User Agents) fuer Mail und News zu. Er erzaehlte
|
|
was ueber vnews,nn,elm,mh,etc. Dann kratzte er ueber den Umweg der User Agents
|
|
auf X-Windows (xrn,xmh) die Kurve zu Software auf den MacIntosh. Dort baute
|
|
er dann dank der Firma netcs auch eine Internetverbindung zur Unido auf und
|
|
las dann paar Mails und News und versendete auch was. Das ganze war nicht
|
|
uninteressant, aber in dem Bereich gibt es soviele Benutzeroberflaechen, dass
|
|
mensch sowieso im Zweifelsfall fragen und ausprobieren sollte. Wobei auch
|
|
hier die Mac-Software sicher beispielhaft ist.
|
|
|
|
Nach dem Mittagessen erzaehlte dann Frank Wiesenfeller etwas ueber die
|
|
Dienstleistungen des EUnet und der Unido. Das sind z.B. den Public Domain
|
|
Server und Archiv Service, das Accounting und Benutzerinformation bzw.
|
|
Beratung, die News, das UUCP, die Internet-Dienste oder das ClariNet, was
|
|
eine professionelle elektronische Tageszeitung darstellt. Dazu gibt es mehr
|
|
Infos bei der Unido oder bei info@clarinet.com.
|
|
|
|
Zum Abschluss des Tages erzaehlte dann Danial Karrenberg vom europaeischen
|
|
Backbone mcsun etwas ueber die Entwicklungen aus europaeischer Sicht.
|
|
Hierbei ist einmal die Entwicklung in Richtung Ausbau des europaeischen
|
|
Internet, sowieso die Verbindungen in die ehemaligen Ostblocklaender ge-
|
|
nannt. Verbindungen in die DDR, Polen, Ungarn CSFR und UdSSR gibt es in
|
|
Einzelfaellen schon.
|
|
|
|
Der 2. Tag des Benutzertreffens war von den Arbeitskreise gepraegt. Die
|
|
Beitraege dazu stellen eigene Beitraege in der Chalisti dar.
|
|
|
|
Das Benutzertreffen endete am Freitag nachmittag mit den Berichten aus den
|
|
Arbeitskreisen. Neben den Infos aus den Arbeitskreisen waren sich die
|
|
Gespraeche am Rande der Veranstaltung mit Unido'lern, Datenreisenden, Firmen
|
|
und Universitaeten am Interessantesten. Es bleibt auf jeden Fall zu hoffen,
|
|
dass auch naechstes Jahr ein Benutzertreffen stattfinden wird und das er
|
|
auch wieder stark besucht ist. Der Preis koennte aber ruhig niedriger sein.
|
|
|
|
Terra
|