1966 lines
109 KiB
Plaintext
1966 lines
109 KiB
Plaintext
|
||
CCCCC H H AA L I SSSSS TTTTTT I
|
||
C H H A A L I S TT I
|
||
C HHHHHH AAAA L I SSSS TT I
|
||
C H H A A L I S TT I
|
||
CCCCC H H A A LLLLLL I SSSSS TT I
|
||
|
||
Ausgabe 13 - (1.4. 1991)
|
||
|
||
Editorial.............................RC..........MRC1
|
||
Die Cebit 1991........................RC..........MRC2
|
||
C91: Low-Cost-Unix....................FA..........MFA4
|
||
C91: Supraleitung.....................FA..........MFA5
|
||
C91: Notepad..........................MK..........MMK6
|
||
C91: is-News..........................RC..........MRC7
|
||
C91: Multiuserfaehigkeit fuer MS-DOS..RC..........MRC8
|
||
C91: Frauen und Informationstechnik...RC..........MRC9
|
||
C91: Die Gilb und ISDN................RC..........MRCA
|
||
C91: Chancen 2000.....................NE..........MNEB
|
||
C91: Internet/ISDN auf der Messe......RC..........MRCC
|
||
C91: Zerberus.........................RC..........MRCD
|
||
C91: Cyperspace.......................RC..........MRCH
|
||
C91: Forschung und Entwicklung........RC..........MRCI
|
||
C91: Kurzmeldungen....................RC..........MRCE
|
||
Unix System 5/R4 Buecher.....................1-1
|
||
Next.........................................2-2
|
||
Sun-Sparc-Laptops............................3-3
|
||
Atari........................................4-4
|
||
Banken- und Boersen..........................5-5
|
||
Doppel-DOS...................................6-6
|
||
Chaos Communication Congress 1990.....NE..........MNEF
|
||
Neues aus USA.........................WJ..........MWJG
|
||
Impressum.............................RC..........MRC3
|
||
|
||
|
||
Erlaeuterungen: DS - Datenschleuder
|
||
RC - Redaktion Chalisti
|
||
BX - Redaktion BTX (Netzwerker)
|
||
WJ - DFN-Projekt Wissenschaftsjournalisten
|
||
NE - Uebernommen aus einem Netzwerk
|
||
ST - Kurzgeschichte
|
||
MK - MIK-Magazin
|
||
FA - Freier Artikel (Autorenangabe am Anfang oder
|
||
Ende des Artikels)
|
||
|
||
Die Artikelkennung (MDS1,MBX2,etc) dient zum suchen der Artikel mit
|
||
Editoren und Textverarbeitungssystemen. Mit der Marke 'NEXT' kann gleich
|
||
zum naechsten Artikel gesprungen werden.
|
||
------------------------------------------------------------------------------
|
||
NEXT MRC1
|
||
|
||
Das Editorial
|
||
|
||
Nur 3,527 Wochen nach erscheinen der letzten Chalisti folgt gleich die
|
||
naechste und sie ist sogar ein wenig groesser als normal. Der Grund fuer
|
||
die Schnelligkeit liegt in verschiedenen Dingen. Erstmal haben wir
|
||
den Erscheinungstermin in der letzten Chalisti angekuendigt. Dann wollten
|
||
wir auch wirklich nicht zuviel Zeit nach der CeBit vergehen lassen und
|
||
ausserdem wollten wir die Gelegenheit wahrnehmen der groessen Menge an
|
||
Chalistis eine 8 woechigen Abstinenz fuer persoenliche Arbeit und Urlaub
|
||
folgen zu lassen. Die naechste Ausgabe erscheint daher logischerweise am
|
||
1. Juni 1991. Fuer die Ausgabe suchen wir natuerlich wieder massig
|
||
Beitraege.
|
||
|
||
Dieses Jahr konnten wir mit eigenen Presseausweisen die CeBit unsicher
|
||
machen, was sich hoffentlich an manchen Informationen bezahlt gemacht
|
||
hat. Es war naemlich ein mittelschwerer Aufstand der Messe AG verstaendlich
|
||
zu machen, dass es ein wenig problematisch ist ein elektronisches Magazin
|
||
"vorzulegen". Den verweis auf die Chalistis im BTX hat nicht geholfen (weil
|
||
nix BTX bei Messe AG) und die Auszuege aus anderen Magazinen haben uns zwar
|
||
zu einem Presseausweis, aber auf falschen Namen, verholfen. Nachdem aber
|
||
ein zwar gestresster, aber freundlicher, Herr Roloff und sagte, dass sich
|
||
jemand drum kuemmert, lief alles wie von selbst.
|
||
|
||
Zum Chaos Communication Congress haben wir dieses mal noch einen Beitrag
|
||
drin. Die Congresstexte waren bis jetzt ja aus der Congressredaktion
|
||
gekommen. Dieser Text ist von Prof. Brunnstein, den er in comp.risks im
|
||
UseNet veroeffentlicht hat.
|
||
|
||
Ein weiterer Punkt ist eine Aenderung bezueglich der Chalisti 12. In dieser
|
||
Chalisti war ein Artikel ueber MUD-Programme ueber Internet von einem
|
||
Autor aus Ulm. Dort wurde eine veraltete Internetnummer angegeben.
|
||
Die Adresse hat sich von 134.2.72.157 2000 auf 134.2.72.157 4242 geaendert.
|
||
Das MUD Nightfall ist also unter dieser Nummer und dem Port 4242 erreichbar.
|
||
Ein weiterer Hinweis: Nightfall laeuft in der Regel werktags erst ab etwa
|
||
20:00 Uhr, da an dem Rechner tagsueber gearbeitet wird.
|
||
|
||
Sonst noch nachtraeglich frohe Ostern ...
|
||
|
||
Redaktion Chalisti
|
||
------------------------------------------------------------------------------
|
||
NEXT MRC2
|
||
|
||
Die Messe CeBIT 1991
|
||
|
||
Also wenn mensch sich die Abschlussberichte der Industrie, der Politik
|
||
und der Messe AG ansieht, fragt mensch sich unwillkuerlich, ob das
|
||
wirklich die Messe war auf der mensch 5 Tage sich rumgetrieben hat.
|
||
|
||
Obwohl uns es dieses Jahr leerer als voriges Jahr vorkam, sollen 570.000
|
||
Besucher in den 8 Tagen auf der Messe gewesen sein. Im Vorjahr waren es
|
||
noch 561.100 Besucher. Auch bei den Ausstellern gab es einen Zuwachs von
|
||
4133 auf 4600. Dabei ist der Anteil dermittelstaendischen Firmen von 44%
|
||
auf 47% gestiegen. 85 Firmen kamen aus dem diesjaehrigen Partnerland
|
||
HongKong. Der Direktor der Hong Kong Trace Development Council hat sich
|
||
auch herzlich fuer die Einladung gedankt und eiin grosses Interesse an
|
||
seinen Produkten herausgestellt. Inoffiziel war die Rede von Geschaefts-
|
||
abschluessen oder Vorgespraechen iim Gesamtwert von 500 Millionen DM. In
|
||
wie weit das in Hinblick auf 1996 der Wahrheit entspricht muss allerdings
|
||
bezweifelt werden. Auf jeden Fall hielt es der Industrie- und Handels-
|
||
minister von HongKong John Chan fuer noetig auf einem CeBIT-Forum "Business
|
||
mit Hongkong" darauf hinzuweisen, dass "die Region auch weiterhin
|
||
kapitalistisch und freie Handelszone mit niedrigen Steuern" bleiben wird.
|
||
Von der Kapitalflucht aus Hongkong angesichts der Uebernahme Hongkongs in
|
||
das Gebiet der Volksrepublik China kein Wort.
|
||
|
||
Aber zurueck zur Statistik. iIn der Zwischenpressekonferenz erklaerte die
|
||
Messe AG, dass sie sich in der Einschaetzung der Besucherzahlen getaeuscht
|
||
hatte. Sie hatte mehr Besucher aus den neuen Bundeslaendern, dafuer weniger
|
||
aus dem Ausland wg. der Golfkrise erwartet. Genau der umgekehrte Fall tratt
|
||
ein.
|
||
Bei den Besucherinteressen lagen die PC's und Komplettloesungen weit vorn,
|
||
aber auch der Bereich Netzwerke hat siich auf den dritten Platz gemausert.
|
||
Dementsprechend wurde auch Network World als grosser Erfolg herausgestellt.
|
||
Bei den Nationalitaeten bei den Besuchern kamen deutlich mehr aus der CSFR,
|
||
Ungarn und der Ost-Asien. Aus Polen und den arabischen Staaten kamen weniger
|
||
als im Vorjahr. National gab es eine Verschiebung zu Gunster Berlins und
|
||
Sueddeutschland. Aus Norddeutschland wurden weniger Besucher beobachtet.
|
||
|
||
Die Ausstellungsflaeche ist im Gegensatz zum Vorjahr von 264.000 qm auf
|
||
ueber 280.000 qm gestiegen. Bei der CeBIT 1992, die vom 11. bis 18. Maerz
|
||
stattfinden wird, sollen noch zwei weitere Hallen in de Messe eingebaut
|
||
werden. Chancen 2000, Networld Europe und ein Ausbau der Fachtagungen wird
|
||
wohl ebenfalls zu erwarten sein.
|
||
|
||
Bei soviel Euphorie bei der Messe AG faellt der kritische Blick nicht schwer.
|
||
Wie schon letztes Jahr gab es nicht weltbewegendes zu sehen. Von der Neu-
|
||
heiten Messe zur PR-Show. Da wundert es nicht, dass ich das interessanteste
|
||
Gespraech mit einem Fotokopierer bei Kodak fuehrte, der einen Ratschlaege
|
||
gab: Wie mensch am besten kopieren sollte, wie mensch den Deckel schliessen
|
||
soll und dann sich von einem Nachbarfotokopierer loben lies.
|
||
Die Prozessoren wurden ein wenig schneller getaktet, die Rechner wurden ein
|
||
wenig kleiner und die Monitore ein bissele klarer. Aber eigentlich koennte
|
||
die CeBit auch alle 2 Jahre stattfinden und der Informationsgehalt wuerde
|
||
gleich bleiben.
|
||
|
||
Terra
|
||
------------------------------------------------------------------------------
|
||
NEXT MFA4
|
||
Low Cost Unix,
|
||
oder was kostet `/world'
|
||
|
||
Wenn man die Entwicklung des letzten Jahres Revue passieren laesst,
|
||
stellt man fest, dass sich im Workstation-Bereich ziemlich viel getan
|
||
hat. Der Preisverfall war vor allem in diesem Bereich sehr drastisch.
|
||
Ein komplette Unix-Workstation fuer 10000 DM scheint inzwischen
|
||
durchaus realistisch. Inzwischen gehoert ein Unix in einer
|
||
Studentenbude (zumindest im FB Informatik) nicht mehr zu den Exoten.
|
||
Angeregt durch diese Entwicklung, einem entsprechenden Artikel in der
|
||
letzten CeBIT-Chalisti und persoenliches Interesse begab ich mich,
|
||
bewaffnet mit eine Presseausweis, auf eine Rundreise zu verschiedenen
|
||
Herstellern. Die von mir getroffene Auswahl ist ziemlich willkuerlich
|
||
und nicht vollstaendig und durch meinen Zeitmangel arg begrenzt, aber
|
||
ich habe bis auf NeXT wohl die interessantesten Hersteller
|
||
abgeklappert. Eine Frage die ich jeden Hersteller stellte, in wie
|
||
weit man bereit ist, Studenten bei der Anschaffung zu unterstuetzen.
|
||
|
||
Zum Verfahren: Da ich weder Zeit noch Lust hatte mich durch das
|
||
allgemeine Gedraengel an mehr oder meist minder fachkompetente
|
||
Vorfuehrer durchzukaempfen ging ich immer Richtung Presseempfang.
|
||
Dort bat ich dann um einen Gespraechspartner zu den Themen `Low Cost
|
||
Unix' und `Vetriebspolitik im Hochschulbereich'. Hier machte sich
|
||
der Presseausweis der Jugendpresse sehr nuetzlich. Im Gegensatz zur
|
||
Messegesellschaft war man fast immmer kooperativ. In zumeist kurzer
|
||
Zeit hatte ich Ansprechpartner, die sich bis zu zwei Stunden Zeit
|
||
nahmen, mit mir ueber das Thema zu diskutieren. Die hier wiedergegebenen
|
||
Eindruecke sind natuerlich subjektiv.
|
||
|
||
Als erster Hersteller fand sich aus traditionellen Gruenden Commodore auf
|
||
meiner Liste. Dort praesentierte man den lange erwarteten Amiga 3000UX, der
|
||
nun endlich lieferbar sein soll. Alles in allem macht der Rechner selber
|
||
noch einen sehr neuen, aber schon einigermassen stabilen Eindruck. Mit
|
||
Listenpreisen von 9300 DM fuer einen Rechner mit 68030 CPU, 25 MHz, 8MB Ram,
|
||
200 MB Platte, 1.44 MB Diskettenlaufwerk, 68882 Mathematik Coprozessor,
|
||
SVR4, Ethernet, TCP/IP, NFS und X Windows mit OpenLook will man dort in den
|
||
Bereich vorstossen in dem sich zur Zeit die 386'er Unixe tummeln. Auch von
|
||
der Performance her hat der Amiga seine Gegner im Lager der 386 basierten
|
||
EISA Architekturen zu suchen, denen gegenueber er jedoch einige kDM
|
||
Preisvorteil hat. Der Drystonewert vom Amiga 3000ux betraegt ca. 5700. Damit
|
||
liegt das Amiga-Unix ca. 3000 Drystones unter gleichwertigen Unixen auf
|
||
Basis von 68030/25 oder 80386/25 Prozessoren. (Anm. der Red.)
|
||
|
||
Allerdings sind in dem Preis nach Auskunft von Herrn Haering keine Updates
|
||
enhalten. Was den Hochschulbereich angeht, so ist man bei Commodore bereit
|
||
auch einzelnen Studenten Rabatte einzuraeumen, wenn diese ueber die Hochschule
|
||
herantreten. Commodore beabsichtigt mit dem Amiga 3000UX UNIX fuer einen
|
||
breiten Markt attraktiv zu machen. Dies ist auch der Grund fuer die enge
|
||
Kooperaton mit AT&T.
|
||
|
||
Weg von AT&T hingegen will Hewlett Packard ( += Apollo ). Veraergert ueber
|
||
die Lizenzpolitik des Branchenriesen AT&T setzt man auf OSF/1, dessen
|
||
Verfuegbarkeit aber die Absehbarkeitsrelation noch nicht erfuellt (...
|
||
dessen Absehbarkeit die Verfuegbarkeitsrelation nicht nicht ...). Jedenfalls
|
||
kann man es noch nicht bekommen. Preislich liegt man mit der Serie 400/030
|
||
im Berch von 12000 DM fuer 8 MB RAM, 200 MB Festplatte und eine Maschine mit
|
||
19" Monitor (1280 mal 1024 Pixel monochrom) auf 68030 Basis. Rabatte
|
||
bekommen lediglich Hochschulen (bis 35%). Einzelne Studenten oder
|
||
Studentengruppen sind fuer HP noch kein erkennbares Kaeuferpotential. Zitat:
|
||
"Wir haben in diesem Bereich noch keine Erfahrungen." Auf die zukuenftige
|
||
Rolle von Domain OS (Hpollo) angesprochen, reagierte mein Ansprechpartner
|
||
gut vorbereitet. Natuerlich werde es weiter unterstuetzt. Allerdings
|
||
beabsichtige man in ferner Zukunft (und in einer entfernten Galaxis, Anm.
|
||
des Tippsoiden) es in OSF/1 zu integrieren.
|
||
|
||
Gelungen hingegen scheint die Integration von Sun OS und System V Release 4.
|
||
Dort zeigt man sich zuversichtlich, noch dieses Jahr mit der Auslieferung
|
||
der neuen Version zu beginnen. Trotz der zu erwartenden Flut von Sun-Clones,
|
||
die in vielen PC-Magazinen schon beschworen worden ist, gibt man sich bei
|
||
Sun gelassen. Sun deckt den Low-Cost Markt nach eigenen Angaben gleich mit
|
||
zwei verschiedenen Modellen ab. Das kleinste Geraet, die SLC ("Sun Low
|
||
Cost") ist mit Hochschulrabatt schon fuer rund 8000 DM plus MwSt zu haben.
|
||
Fuer dieses Geld bekommt man eine CPU plus 8 MB RAM, Monitor, Ethernet,
|
||
jedoch keine Platte oder Diskettenstation. Mit jedem Geraet von Sun erwirbt
|
||
man das Nutzungsrecht fuer das Betriebsystem, aber keine Handbuecher oder
|
||
Kopie des Systems. Als zweites Modell bietet Sun die IPC (Herr Finke: "Ich
|
||
uebersetze das immer mit `Instead a PC'") an. Diese Maschine ist mit 207 MB
|
||
Harddisk, 1.44 MB, Monitor, Diskettenlaufwerk, Ethernet, 8 MB RAM und zwei
|
||
freien S-Bus Slots schon eher fuer einen Stand-alone-Betrieb geeignet.
|
||
Dafuer muss mensch (courtesy of Terra) dann selbst als Hochschule schon 13
|
||
Kilo-Deh-Em plus MwSt anlegen. Auch hier ist man bereit, Studenten Rabatte
|
||
zu gewaehren, wenn diese ueber die Hochschule an Sun herantreten.
|
||
|
||
Dieses braucht man bei Apple nicht. Fuer die Modelle, fuer die es
|
||
Studentenrabatte gibt, reicht ein Studienausweis. Leider ist die Menge der
|
||
Apple-Rechner, die UNIX faehig ist zur Zeit noch disjunkt mit der Menge der
|
||
Apple-Rechner, die in diesem Foerderprogramm angeboten wird. Inoffiziell
|
||
wurde verlautbart, dass dies "nicht unumstoesslich" sei. Zur Zeit bietet
|
||
Apple sein A/UX (ein UNIX ohne X, welches auf System V Release 2 basiert)
|
||
fuer 2140 DM auf Disketten an. Fuer 1000 DM mehr bekommt man es auf CD incl.
|
||
eines passenden Laufwerkes. Das X-Window System, bei allen anderen
|
||
aufgefuehrten Anbietern im Preis enthalten, duennt das strapazierte
|
||
Studentenbudget um weitere 735 DM aus. Die zum Betrieb notwendige minimale
|
||
Plattform, bestehend aus einem Mac IIsi mit 5 MB RAM, 40 MB Harddisk und
|
||
einem 1.44 MB Laufwerk, schlaegt dann noch einmal mit 10270 DM zu Buche. In
|
||
diesem Preis ist ein Mathe-Coprozessor enthalten, der zum Betrieb des UNIX
|
||
eigenartigerweise notwendig ist. Fuer den dauerhaften Stand-alone-Betrieb
|
||
ist diese Konfiguration jedoch als "erweiterungswuerdig" zu bezeichnen. Alle
|
||
diese Preise sind jedoch "Normalkundenpreise". Studentenrabatte (bei Apple
|
||
um die 25%) wuerden die Produktpalette um einiges attraktiver gestalten.
|
||
|
||
Geduld sollte man bei Atari besitzen, denn hier ist mit der Markteinfuehrung
|
||
nicht vor dem Herbst zu rechnen. Wie bei Atari ueblich wurde jedoch keine
|
||
Jahreszahl genannt. An Entwickler soll jedoch eine Vorversion schon ab Ende
|
||
April ausgeliefert werden. Preislich will man unter allen bisher genannten
|
||
Mitbewerbern liegen, im Gespraech sind Betraege um die 7000 DM. Auf genaue
|
||
Zahlen liess sich Herr Mester nicht festlegen. Enttaeuschend war die Antwort
|
||
auf meine Standardfrage nach der Foerderung von Hochschulen und Studenten.
|
||
Dieses sei, so der Atari-Vertreter, "Haendlersache". Gegebenenfalls wuerde
|
||
man sich mit dem Haendler arrangieren. Als Plattform sein UNIX SVR4 bietet
|
||
Atari den TT mit 68030 mit 32 MHz (16 MHz Memory Subsystem), 68882
|
||
Mathe-Coprozessor, 8 MB RAM (4 MB TT RAM, 4 MB ST RAM), 200 MB Platte und
|
||
19" Monitor an. Insgesamt hinterliess dieses Gespraech bei mir den Eindruck,
|
||
als sei man sich bei Atari ueber die Vermarktung dieses doch etwas
|
||
wartungsintensiveren Produktes noch nicht ganz schluessig. Als Abnehmerkreis
|
||
stellt man sich auch bei Atari Hochschulen, kleinere Betriebe und
|
||
Abteilungen sowie Anwender von Grafikworkstations vor. Man selber sieht sich
|
||
bei Atari nicht als Konkurrenz zu den Anbietern von 386er Rechnern.
|
||
|
||
Waehrend bei den Herstellern von 68xxx- bzw. SPARC-basierten Geraeten der
|
||
Hersteller des Rechners und Betriebssystemvertreiber in Personalunion
|
||
auftreten, findet man im 386 Markt eine Reihe von bereits bekannten Firmen,
|
||
die das Betriebssystem unabhaengig vom Rechner anbieten. Einen eventuell
|
||
vorhandenen Preisvorteil muss man sich in einer mehrstuendigen
|
||
Installationsession erarbeiten. Auch findet man das Konzept des
|
||
"Baukasten-UNIX" nur hier (... und bei Apple), waehrend man bei den
|
||
Nicht-Intels eher fertig installierte Komplettpakete erwirbt. Das wird dem
|
||
angestrebten Workstation-Image dieser Anbieter auch eher gerecht.
|
||
|
||
Martin Seeger , ms@informatik.uni-kiel.dbp.de
|
||
------------------------------------------------------------------------------
|
||
NEXT MFA5
|
||
|
||
Supraleitung, oder "Widerstand ist zwecklos"
|
||
|
||
Ich tingel so gemuetlich durch die Halle 22 der CeBIT, als auf einmal Terra
|
||
(der einzige Mensch der schneller rotiert als seine Platte) mir einen
|
||
unerwarteten Auftrag verpasst. Ich soll, praedestiniert durch mein Nebenfach
|
||
Physik, fuer ihn einer Pressekonferenz ueber Supraleitung beiwohnen. Er
|
||
hatte mal wieder eine Terminkollision, denn eine bekannte Politikerin
|
||
referierte ueber den Gebrauch von Dienstwagen. Da ich sowieso schon einen
|
||
Artikel schreiben wollte und Widerstand sowieso zwecklos ist, stimmte ich zu.
|
||
|
||
Mein erster Eindruck der Pressekonferenz war "Du bist hier falsch". Alle
|
||
(anderen) schienen sich gut zu kennen. Dieses stimmte denn auch. Ich war
|
||
auf den Pressestammtisch der TeLi (Technisch Literarischen Gesellschaft)
|
||
geraten. Diese Journalistenvereinigung widmet sich dem Ziel Tagespresse
|
||
und wissenschaftliche Information miteinander zu verbinden. Die
|
||
Regionalkreise veranstalten Gespraechskreise und Informationsveranstaltungen
|
||
zu diversen wissenschaftlichen Themen. Die von mir besuchte "Presskonferenz"
|
||
war eine eben solche Veranstaltung, die die Supraleitung zum Thema hatte.
|
||
|
||
Ueber den Vortrag selber etwas zu schreiben ist schwierig. Er fand auf einem
|
||
hohen Niveau statt und gab einen generellen Ueberblick ueber die Entwicklung
|
||
auf dem Gebiet der Supraleiter, speziell der Hochtemperatur-Supraleiter.
|
||
Neben den physikalischen Grundlagen ging der Vortragende auch auf die
|
||
Anwendung ein. Da dies fuer die meisten von uns der interessanteste Punkt
|
||
sein duerfte, moechte ich darauf stichwortartig eingehen:
|
||
|
||
- Die Erwartungen an die Hochtemperatur(HT)-Supraleiter waren masslos
|
||
ueberzogen.
|
||
|
||
- Verwertbare Resultate werden erst um die Jahrtausendwende erwartet.
|
||
|
||
- Nicht ueberall bedeuten HT-Supraleiter einen Durchbruch. Sie bedeuten
|
||
nur dort einen wesentlichen Fortschritt, wo die Kuehlkosten einen
|
||
Grossteil der entstehenden Kosten verursachen. Dies ist aber nicht
|
||
ueberall der Fall.
|
||
|
||
- Probleme bereiten haeufig die verwendeten Materialien. Auch die
|
||
Herstellung bestimmter Komponenten erweist sich als groesseres
|
||
Problem als die Temperatur.
|
||
|
||
- Auf Basis konventioneller Supraleiter ist es gelungen, einen mit einer
|
||
Taktrate von 1 GHz betriebenen 4-Bit Prozessor zu bauen. Moeglich
|
||
scheinen Taktraten bis 50 GHz. Als Zeitraum wurden die naechsten 10
|
||
Jahre genannt.
|
||
|
||
Ein weiterer interessanter Punkt waren die Gelder, die in diesem Bereich
|
||
in die Forschung gesteckt werden. So wurden fuer die Forschung fuer die
|
||
Jahre 1989-1995 300 Millionen DM veranschlagt. Zu diesen Bundesmitteln
|
||
kommen noch Finanzen aus den Laendertoepfen.
|
||
|
||
Insgesamt machte der Vortrag deutlich, dass sich die Forschung in diesen
|
||
Bereich noch in den Kinderschuhen steckt. Vieles was in den letzten Jahren
|
||
durch die Presse aufgebauscht wurde erweist sich als Seifenblase.
|
||
|
||
Was das Gefuehl des "falsch-seins" angeht, so gab sich dieses schnell. Am
|
||
Ende des Vortrages wurde ich von TeLi-Mitgliedern auf die Messehalbzeit
|
||
eingeladen, da mir die Messegesellschaft selber den Eintritt verwehrt hatte.
|
||
|
||
Martin Seeger , ms@informatik.uni-kiel.dbp.de
|
||
------------------------------------------------------------------------------
|
||
NEXT MMK6
|
||
Das Ende der Schlepptop's ?
|
||
|
||
Hannover (mik) - Noch nicht auf dem Deutschen Markt erhaeltlich - aber
|
||
von Fachleuten als potentieller Marktrenner eingestuft, ist ein
|
||
taiwanischer Handheld, der unter der Bezeichnung Notepad 286, bzw.
|
||
Notpad 386sx auf der diesjaehrigen Computer-Messe CeBIT zu bestaunen
|
||
war. Ganze 2,5 Kilo, inklusive 20 Mb-Festplatte, 64O Byte RAM, 2 MB
|
||
RAM, aufruestbar auf 4 MB, beim 386 gar auf 10 MB, optinonal
|
||
eingebautes 2400 Baud Hayes-compatibles Modem und augenfreudlicher
|
||
LCD VGA Bildschirm in schwarz-weisz, ergeben, zusammengeschrumpft auf
|
||
DIN-A-4, einen voll funktionsfaehigen PC im praktischen Schreibmappen-
|
||
Format. Das Geraet wird von der taiwanischen Firma Arima hergestellt -
|
||
und wenn das Konzept Erfolg hat, was zu erwarten ist, dann duerften die
|
||
Zeiten der Schlepptops langsam zuende gehen.
|
||
|
||
Was derzeit an sogenannten Handhelds oder Notepad's zu haben ist, sind
|
||
meist Geraetschaften, die in der einen oder anderen Weise vom
|
||
inzwischen standardisierten MS-DOS PC erheblich abweichen. Damit
|
||
ergeben sich diverse Kompatibilitaets-Probleme, bis hin zu der
|
||
trivialen Frage, wie der Benutzer seine auf dem heimischen PC gewohnte
|
||
Software-Umgebung auf den Reise-PC uebertragen soll.
|
||
|
||
Mancher mag sich noch an den alten Oliveti Handheld erinnern, der
|
||
unter dem Spitznamen "Texi" bei der Taz und der Deutschen Presse-
|
||
Agentur Kariere machte. Der taiwanische Notepad liegt auf dieser
|
||
Produktlinie - allerdings mit der heute verfuegbaren PC-Technik. Das
|
||
ideale Arbeitswerkzeug fuer Reporter, Publizisten, Agenturjournalisten
|
||
und Zeitungsredakteure.
|
||
|
||
Was man unterwegs nicht braucht, kann man zuhause lassen. Zum
|
||
Beispiel das 3.5" Disketten-Laufwerk, das als abnehmbares Steckmodul
|
||
konzipiert wurde. Als Steckmodul gibt es auch eine kleine
|
||
Nummerntastatur, sinnvoll fuer Datatypisten, die derartige Tastaturen
|
||
im Fuenf-Finger-Blindsystem benutzen. Praktisch ist die dazugehoerige
|
||
Umhaengetasche fuer den Reportage-Einsatz vor Ort. Die Stromversorgung
|
||
erfolgt ueber ein Aku-Pack (sehr schnell austauschbar) oder mit einem
|
||
Adapter fuer den Zigarreten-Anzuender im Auto. Der Kaufpreis fuer den
|
||
Notepad 286 liegt derzeit bei ueber 5000.- Mark - allerdings kann man
|
||
davon ausgehen, dasz in diesem Punkt das letzte Wort noch nicht
|
||
gesprochen ist. Ausfuehrliche Testberichte werden wohl nicht lange auf
|
||
sich warten lassen.
|
||
|
||
Hier die technischen Daten:
|
||
Notepad 286
|
||
|
||
SYSTEM
|
||
80C286 MHz clock speed
|
||
2 MB RAM on-board expandable up to 4 MB, 0 wait state
|
||
64 KB of ROM containing BIOS with configuration software
|
||
Socket for 12 MHz 80C287 co-processor
|
||
|
||
DISPLAY
|
||
Paper-white, supertwist LCD, CCFT backlit
|
||
640 X 480 VGA resolution with 16 shades of gray
|
||
EGA, CGA, MGA compatibility
|
||
|
||
STORAGE
|
||
20 MB hard disk with average acces time under 27 ms
|
||
1:1 interleave with autopark
|
||
3.5" 1.44 MB external floppy disk drive
|
||
|
||
KEYBOARD
|
||
82/83-key keyboard with LEDs for Caps Lock, Scroll Lock, Num Lock
|
||
|
||
POWER
|
||
Kemovable, rechargeable 2.5AH Ni-Cad battery with over-charging
|
||
protection
|
||
Full range AC adaptor (110/220v)
|
||
Automatic power-saving control
|
||
|
||
PYSICAL
|
||
Size: 298mm(W) X 216mm(D) X 38mm(H) - A4 size)
|
||
Weight: 2.34 Kgs with hard disk an battery installed
|
||
|
||
CONNECTIVITY and EXPANSION
|
||
one parallel DB-25F port
|
||
one serial DB 9M port
|
||
one 26PIN port for 3,5" 1.44 MB external floppy disk drive
|
||
one DB-15 video port for VGA Monitor
|
||
one 132PIN poprt for connecting optional docking station
|
||
one 30PIN port for modem card
|
||
|
||
OPTIONS
|
||
|
||
2400/1200/300 Hayes-compatible internal modem
|
||
Expansion docking station (two 16-bit-slots)
|
||
External numeric keypad
|
||
|
||
Juergen Wieckmann (Alle Angaben ohne Gewaehr nach Herstellerauskunft)
|
||
------------------------------------------------------------------------------
|
||
NEXT MRC7
|
||
Was is'n is-News ?
|
||
|
||
Wie schon letztes Jahr lenkten wir unsere Schritte auch zielstrebig zum
|
||
Stand der Gesellschaft fuer Mathematik und Datentechnik (GMD). Dies ge-
|
||
schieht schon allein aus dem Grund um Bekannte aus dem Projekt Wissenschafts-
|
||
journalisten oder den diversen Abteilungen der GMD zu besuchen. Dazu kommt
|
||
das mensch sich mit Sicherheit darauf verlassen kann, dass auf dem GMD-Stand
|
||
immer neue und interessante Projekte vorgestellt werden.
|
||
|
||
Bei der GMD stellte dieses Jahr das Darmstaedter Institut fuer Integrierte
|
||
Publikations- und Informationssysteme (IPSI) beispielsweise das Projekt
|
||
is-NEWS vor. Fuer uns als Redaktion eines elektronischen Magazines natuerlich
|
||
besonders interessant, da es sich um die Aufarbeitung von Nachrichten aus
|
||
den Netzen und integrierte Kommunikationsoberflaechen handelt.
|
||
|
||
Das im Oktober 1990 gestartete Projekt hat sich zum Ziel gesetzt ein
|
||
integrierten Informationsdienst mit Datenbank, elektronischer Zeitung,
|
||
Dialogsystemen, Retrivialfunktionen ueber Tagungsveranstaltungen, Such- und
|
||
Betrachtungssystem fuer Videosequenzen, ein Lexikon und vieles mehr unter
|
||
einer graphischen Benutzungsoberflaeche zu vereinen. Dies geschieht auf den
|
||
Hausinternen Unix-Rechnern (Sun), MacIntosh und PC's, sowie entsprechenden
|
||
Erweiterungen wie Videoboards, Videorekorder, AD-Wandler, etc.
|
||
|
||
Die Zielgruppe ist der informationssuchende GMD-Mitarbeiter, aber kann auch
|
||
der Redakteur bei einer Zeitung oder der Endabnehmer zuhause sein. Das Projekt
|
||
soll die Moeglichkeiten moderner Kommunikation aufzeigen, ist also kein markt-
|
||
faehiges Produkt. Es wird aber im Rahmen eines Experimentes innerhalb des
|
||
IPSI und der GMD eingesetzt.
|
||
|
||
is-NEWS umfasst - wie schon getippt - mehrere Bereiche. Als erstes dient
|
||
es zum Lesen und Suchen nach Fachinformation. Als Informationsquelle wird
|
||
dabei das weltweit verbreitete UseNet mit seinen ueber 1500 Newsgruppen
|
||
verwendet. Das IPSI hat aber schnell erkannt, dass in den 300 MB pro Monat
|
||
die im UseNet an Datendurchsatz entstehen sich sehr viel redundante
|
||
Information befinden. Daher werden nur bestimmte Gruppen und aus diesen Gruppen
|
||
wieder nur bestimmte Artikel redaktionell ausgesucht und innerhalb einer
|
||
Datenbank und eines "Newsreaders" zur Verfuegung gestellt. Auf der CeBit
|
||
wurde das Anhand einer Diskussion ueber Teilaspekte der Kuenstlichen
|
||
Intelligenz vorgefuehrt. Auf diese Art entsteht die persoenliche elektronische
|
||
Zeitung. Wer die ersten Beitraege ueber das Konzept der Chalisti gelesen hat,
|
||
wird auffaelig viele Parallelen entdecken, wobei die Umsetzung bei dem IPSI
|
||
wesentlich besser gelungen ist. Mehrere Bearbeiter, Rechen- und Rechnernetz-
|
||
leistung, wissensbasierte Datenbanken und is-News als Werkzeug zum generieren
|
||
von Publikationen geben die Moeglichkeiten dazu.
|
||
|
||
is-News als Oberflaeche fuer die persoenliche Zeitung nutzt die Moeglichkeit
|
||
der neuen Medien voll aus. Es wird eine - vom Kiosk her gewohnte - Zeitung
|
||
angezeigt. Aber schon nach paar Sekunden kommen die Unterschiede zum
|
||
tragen. Einzelne Beitraege sind mit einem - von Fenstersystemen gewohnten -
|
||
Balken versehen, mit den der geneigte Leser den entsprechenden Artikel
|
||
verschieben kann. Parallel kann der Benutzer Mails empfangen oder verschicken,
|
||
ein Bildtelefon aufrufen, in den Bestellservice gehen, das private Archiv
|
||
waelzen oder Begriffe nachschlagen. is-News setzt darueber hinaus klar auf
|
||
die multimedialen Aspekte der Informationspraesentation. Das einspielen von
|
||
Videos, Ton oder Graphiken ist ebenso moeglich, wie das graphische Anzeigen
|
||
von Argumentationslinien in nicht-linearen Artikeln.
|
||
Als Beispiel wird der bekannte Artikel von John R. Searle "Minds, brains, and
|
||
programs" als Hypertext aufgearbeitet. Mit diesem Werkzeut, HyperNeWS genannt,
|
||
werden die Argumente vernuepft und in ihren Argumente-Folgerung-Kette aufge-
|
||
zeigt. Unklare Begriffe oder Verweise auf andere Textpassagen koennen durch
|
||
Mausklick direkt verfolgt werden. Das althergebrachte Lesen von oben nach
|
||
unten ist damit passe.
|
||
|
||
Eine weitere Funktion ist das SIC!. SIC! steht wohl einmal fuer den
|
||
beliebsten Kommentar von DFN-Teilnehmern, soll aber in diesem Zusammenhang
|
||
"System for Information on Conferences" heissen. Der Benutzer kann hier
|
||
auf Anfrage zu bestimmten Themen Konferenzen vorbereiten und entsprechende
|
||
Informationen aus einer Datenbank abfragen. Die Angabe von schon statt-
|
||
gefundenen Tagungen, Zusammenfassungen der Inhalte, Kontaktadressen und
|
||
Termine sind hier schnell abfragbar.
|
||
|
||
In das Projekt is-News fliessen vielen Teilprojekte ein. Bei IPSI gibt
|
||
es Projekte ueber Generierung graphischer Oberlfaechen, Aufbau von
|
||
wissenbasierten Informationsmanagment, etc. Einige Projekte scheinen eher
|
||
bedenklich. Zum Beispiel wird in dem Teilprojekt KOMET an der automatischen
|
||
Erzeugung von Texten gearbeitet. Dabei geht es darum, aus einer Sammlung
|
||
von Informationen Texte und Artikel automatisch erstellen zu lassen und damit
|
||
- theoretisch natuerlich - den Autor und Redakteur arbeitslos zu machen.
|
||
Aus Informatikersicht betrachtet ein sehr interessantes Projekt. Schliesslich
|
||
muss einem solchen System beigebracht werden welche Informationen relevant
|
||
sind und welche nicht. Wie Wiederholungen an Woertern und Personen vermieden
|
||
werden, welches Wort zu welcer Deklinations- oder Konjugationsklasse
|
||
gehoert, sein grammatisches Geschlecht, unregelmaessige Verben, etc.
|
||
Dazu kommt das erzeugen von korrekten grammatischen Saetzen. Ein solches System
|
||
bei KOMET kann mehrere Abschnitte automatisch erzeugen. Bei is-News scheint
|
||
das Ziel von KOMET zweierlei zu sein:
|
||
|
||
- Moeglichst automatischen aufarbeiten der UseNet-News
|
||
- Weiterentwicklung als Antwortkomponente in natursprachlichen
|
||
Parsern fuer Benutzungsoberflaechen und fuer Uebersetzungs-
|
||
systeme
|
||
|
||
Frau E. Maier weissst aber in ihren Beitrag ueber das Projekt daraufhin, dass
|
||
der Textgenerator nie in Konkurrenz zu menschlichen Autoren tretten soll,
|
||
da die Faehigkeiten des originellen und kreativen Schreibers nicht nachbild-
|
||
bar und formalisierbar sind. Hoffen wir, dass es dabei bleibt.
|
||
|
||
In welche Richtung das Projekt sich weiterentwickeln wird, werden wir
|
||
natuerlich beobachten. Interessant ist auf jeden Fall das ein recht komplexes
|
||
Projekt innerhalb weniger Monate von der Idee zu einem fast fertigen Programm
|
||
gebracht hat.
|
||
|
||
Terra
|
||
------------------------------------------------------------------------------
|
||
NEXT MRC8
|
||
Noch ein neues OS
|
||
|
||
Unter dem Stichwort "Mehrplatzfaehigkeit fuer MS-DOS" stellte die ERGOS GmbH
|
||
auf dem Stand der Gesellschaft fuer Mathematik und Datenverarbeitung (GMD)
|
||
ein neues Betriebssystem unter dem Namen ERGOS-L3 vor.
|
||
|
||
Auf der Basis von 386 und 486 Prozessoren wurde von Wissenschaftlern der
|
||
GMD mit dem Ziel der Integration von vorhandener Software (unter MS-DOS),
|
||
effektiver Ausnutzung des Rechenleistung und Betriebssicherheit.
|
||
Bei L3 handelt es sich also erstmal um ein Mehrplatzsystem, welches aber
|
||
mehr Aehnlichkeit mit VM, als mit Unix hat. Jeder Benutzer bekommt seinen
|
||
eigenen virtuellen Speicher- und Plattenbereich zugewiesen. Ein weiterer
|
||
Unterschied zu Unix ist, dass L3 nicht dateiorientiert (wie Unix) ist,
|
||
sondern ein prozessorientiertes OS darstellt.
|
||
|
||
Da L3 vollstaendig im Protected Mode des Intelprozessors arbeitet, kann
|
||
es den gesamten Speicher direkt erreichen und Speicherbereiche teilweise
|
||
auf Platte auslagern. Hierbei gilt das Prinzip, dass eher Speicherbereiche
|
||
ausgelagert sind, als sich im Hauptspeicher befinden. Das Ziel ist, dass
|
||
bei unabsichtlichen (Was'n das fuer ein Kabel?) oder absichtlichen (Vorsicht,
|
||
Putzfrau) abschalten des Rechners der alte Zustand wieder hergeetellt werden
|
||
kann. Tritt eine Stoerung auf und der Rechner muss neu gestartet werden,
|
||
befinden sich die Benutzer direkt an ihren letzten Arbeitsstand. Dies wird
|
||
durch ein regelmaessiges (alle 10 Sekunden) abspeichern des Arbeit erreicht.
|
||
|
||
L3 besitzt eine eigene Erweiterung mit dem Namen L3DOS. Dabei handelt es sich
|
||
um eine Task um MS-DOS-Programme ausfuehren zu koennen. Die Emulation stellt
|
||
eine Schnittstelle zwischen dem Benutzer, den virtuellen Bios (vbios) und der
|
||
Hardware die ueber L3 angesprochen wird dar. Selbst ERGOS hat sich nicht
|
||
getraut, dass ganze nun MS-DOS Kompatibel zu nenne, weil von diesem Zustand
|
||
ist L3DOS weit entfernt. Programme wie MS-Windows sind nicht lauffaehig.
|
||
|
||
An Netzwerkfaehigkeiten bringt L3DOS die Eigenschaft mit, dass Filesysteme
|
||
geshared (also anderen Benutzer verfuegbar gemacht) werden koennen incl.
|
||
der notwendigen Record- und Filelockingmechanismen. Unter L3 selbst gibt
|
||
es eine TCP/IP Erweiterung um auf die Internetwelt zugreifen zu koennen.
|
||
|
||
Von L3 werden im Augenblick 386 und 486 Rechner unterstuetzt. Also Terminal
|
||
werden Wyse-Terminals empfohlen. MFM, RLL, AT-Bus, ESDI und SCSI Platten
|
||
koennen genauso angesprochen werden, wie Wangtek Streamerkontroller. Fuer
|
||
Vernetzung ist zu erwaehnen, dass Etherlink und WD8003 Karten, sowie fuer
|
||
serielle Kommunikation Digiboards getestet wurden.
|
||
|
||
Was C fuer Unix und Rexx fuer VM/CMS ist, das ist ELAN fuer L3. Mindestens
|
||
an dieser Stelle faengt der geneigte Leser an zu ahnen, dass Vorlaeufer von
|
||
L3 unter anderen Namen schon bekannt wurden. Dies ist wirklich so, den der
|
||
Vorlaeufer unter dem Namen Eumel ist vielleicht einigen bekannt. Ergos gibt
|
||
gleich noch eine Liste von lauffaehiger Software unter L3 mit. Auf 4 Seiten
|
||
werden Anwendungen fuer Rechtanwaelte, Fakturisierung, Datenbanken, etc
|
||
aufgefuehrt. Alzu reichhaltig ist das Angebot - im Vergleich zu anderen
|
||
Betriebssystemen - nicht.
|
||
|
||
Der Preis von L3 ist nach Anzahl der Arbeitsplaetze gestaffelt:
|
||
|
||
1 Arbeitsplatz 480 DM
|
||
1-2 Arbeitsplaetze 1200 DM
|
||
1-5 Arbeitsplaetze 2400 DM
|
||
1-15 Arbeitsplaetze 3950 DM
|
||
TCP/IP (Preis pro 386er) 800 DM
|
||
Schulung (pro Tag/Person) 480 DM
|
||
|
||
Alles inclusive L3DOS, ELAN-Compiler, Editor und Handbuecher.
|
||
Interessant ist, dass zwei Programme noch extra aufgefuehrt wurden.
|
||
|
||
SDRINL: Unterstuetzung bei der Abbrechnung von Standard-Diensreisen im
|
||
Inland nach dem Bundresreisekostengesetz 3900 DM
|
||
SDINLAUSL: Unterstuetzung bei der Abbrechnung von Standard-Diensreisen im
|
||
Inland und Ausland nach dem Bundesreisekostengesetz 4900 DM
|
||
|
||
Scheint also eine zentrale Anweundung fuer L3 zu sein. Es ist wenig
|
||
wahrscheinlich, dass sich L3 gegenueber Unix durchsetzen kann. Im Einzelfall
|
||
koennte Ergos-L3 aber eine Alternative darstellen. Weitere Informationen
|
||
kann bei der ERGOS Ergonomic Office Software GmbH, Bergstr. 7, 5200 Siegburg
|
||
angefordert werden.
|
||
|
||
Terra
|
||
------------------------------------------------------------------------------
|
||
NEXT MRC9
|
||
|
||
Frauenberufe in der Inormationstechnik
|
||
|
||
Am Samstag beehrte Prof. Dr. Rita Suessmuth - ihres Zeichens Bundestags-
|
||
praesidentin - die Veranstaltung Chancen 2000 auf der CeBit. Mit einiger
|
||
Verspaetung - vermutlich konntes es einige uebereifrige Journalisten-
|
||
kollegen es nicht unterlassen sie zu fragen, ob sie mit einem Dienst-
|
||
wagen gekommen ist - began die Veranstaltung ueber Frauenberufe in der
|
||
Informationstechnik. Frau Suessmuth (von der wir zufaellig wissen das
|
||
sie schon manchen Operator wach gehalten hat) hielt erstmal ein Kurz-
|
||
referat ueber das Problem.
|
||
|
||
Sie stellte fest, dass keiner der Annahmen die vor 10 jahren aufkamen sich
|
||
bewahrheitet hat. Weder haben sich Frauen "nie" an Computer gewagt noch
|
||
gibt es einen ueberdurchschnittlichen Anstieg der Frauenarbeitslosigkeit
|
||
als folge der Rationalisierung von typischen Frauenberufen durch die
|
||
Informationstechnik. Allerdings wurde die Weiterbildung der Frauen in
|
||
vielen typischen Frauenberufen wie Sekraeterinnen und in der Verwaltung
|
||
zur zwingenden Notwendigkeit. Damit ergab sich aber - so sieht es die
|
||
Praesidentin - die Chance in typische Maennerdomainen einzubrechen.
|
||
|
||
Aber erstmal sollten die Probleme analysiert werden. Das Frauen heute
|
||
trotzdem so selten in den technischen Berufen und besonders den Berufen
|
||
der Informationstechnik anzutreffen ist, wuerde - wer haette es gedacht -
|
||
an der Erziehung liegen. Es ist nunmal weiterhin relativ selten, dass
|
||
Maedchen zu Weihnachten einen Computer geschenkt bekommen oder von den Eltern
|
||
in technischen Bereichen gefoerdert werden. Aber auch im Kindergarten oder
|
||
in der Schule gibt es kaum einen Ausgleich zu den haeuslichen Fehlern.
|
||
Im Informatikunterricht werden die maedchen schnell benachteiligt, da
|
||
die Jungen schon Vorkenntnisse haben oder einfach bei der "Pruegelei"
|
||
um den Platz am Rechner schlicht und einfach gewinnen. Die Folgerung ist
|
||
fuer Lovely Rita klar: Aufhebung der Koedukation im informatikunterricht.
|
||
Um die Benachteilung aufzuheben ist einfach eine Trennung von Maedel und
|
||
Buben im Unterricht erforderlich. Dies muss schon allein geschehen um
|
||
die besondere sichtweise von Frauen gegenueber der Technik Rechnung zu
|
||
tragen (Anm. der Redaktion: nicht nur auf dem CCC-Congress scheint es das
|
||
Thema "Feminines Computerhandling" zu geben). Laut Prof. Suessmuth sehen
|
||
Frauen die probleme allgemeiner und umfassender, waehrend sich der Mann
|
||
eher auf das Detailproblem stuerzt - unabhaengig davon, ob das ueberhaupt
|
||
an dieser Stelle sinnvoll ist. Dieser umfassende Blick ist aber fuer die
|
||
weiterentwicklung der Gesellschaft notwendig. Sie verweist auf die
|
||
Expo 2000 in hannover, die ja Mensch, umwelt und Technik im Einklang
|
||
darstellen soll.
|
||
Aus diesen allgemeinen Blick folgeret direkt auch die Forderung nach
|
||
besonderen Foerderungsprogrammen an Hochschulen und in der Weiterbildung
|
||
im Berufsleben. Dies muss geschehen, da wir die Technik nicht abschaffen
|
||
koennen und wir mir ihr Leben muessen.
|
||
Es bleibt auch nicht unerwaehnt, dass die Frauen in den neuen Bundes-
|
||
laendern weitaus mehr in technischen Berufen qualifiziert sind, als
|
||
ihren westdeutschen Gegenstuecke.
|
||
|
||
Nach diesem einfuehrenden Referat wurden paar Fragen von den Moderatoren
|
||
und Zuschauern gestellt. Unter anderem wurde sie nach dem verbindenen
|
||
Rechnersystem ParlaCom im deutschen Bundestag gefragt. Sie erlaeuterte,
|
||
dass in der Anfangszeit viele Abgeordnete eigentlich dem Rechner eher
|
||
skeptisch gegenueberstanden, aber nun die Abgeordneten die noch kein
|
||
Rechner haben nicht schnell genug einen bekommen koennen. Jedes jahr
|
||
sind bestimmte Summen fuer die Erweiterung des ParlaCom Systems geplant,
|
||
so das jedes jahr eine Anzahl von Abgeordneten zusaetzlich ausgestattet
|
||
werden koennen. Es faellt aber auch, dass die Abgeordneten meistens die
|
||
Moeglichkeiten des Rechnersystems nicht kennen. Prinzipiell sieht sie
|
||
naemlich mehr Chancen als Gefahren in der Informatiostechnik. Allgemein
|
||
und fuer die Frauen.
|
||
|
||
Angesprochen auf einen Professor an der Uni Erlangen im FB informatik,
|
||
der den neuen semster erzaehlt, dass ja die Informatik und die Computerei
|
||
ein junges Fach sei und wenn die Informatik zum Maennerberuf werden
|
||
wuerde, die Frauen ja selbst schuld haetten, erwiderte die Bundestags-
|
||
praesidentin, dass dies eben zeige das selbst ihre Hochschul<75>kollegen
|
||
noch eine Menge zu lernen haetten und die Informatik als Unifach zwar
|
||
neu waere, aber sich in der Gruppe der technischen "Maennerberufe"
|
||
einordnete.
|
||
|
||
2 stunden vor der Praesidentin war die niedersaechsische Familien-
|
||
ministerin zu einem aehnlichen Thema anwesend gewesen. In dieser
|
||
Veranstaltung hat die Ministerin die These vertreten, dass Frauen dadurch
|
||
benachteiligt waeren, weil sie weniger abstrakt denken wuerden.
|
||
Frau Suessmuth erteilte der These eine absage und meinte dazu, dass diese
|
||
These sich in die pseudowissenschaftlichen Erklaerungen der Vergangenheit
|
||
einreihen wuerde und die Frauen solche Geruechte nicht weiterverbreiten
|
||
sollten. Alle diesbezueglichen Studien halten einer naeheren Betrachtung
|
||
ueber ihrer Erhebung nicht stand.
|
||
|
||
Mit deutlich groesseren Applaus als bei ihrem eintreffen wurde dann die
|
||
Praesidentin nach einem - fuer eine eigentliche Repraesentationsfigur -
|
||
Referat mit politischen Forderungen und Fragenstunde verabschiedet.
|
||
|
||
Terra
|
||
------------------------------------------------------------------------------
|
||
NEXT MRCA
|
||
ISDN in der Zukunft
|
||
|
||
Neben dem alljaehrlichen Dienstagstreffs der Hacker und Datenreisenden
|
||
auf dem Poststand, gab es diesmal einen Grund vorzeitig bei der
|
||
DBP Telekom (deren Schriftzug nun nicht mehr in Geld, sondern in Mauve
|
||
(Muf, na ... auf jeden Fall rosaaehnlich). Der Grund war folgener
|
||
Beitrag im BIM-Magazin:
|
||
|
||
"ISDN wird SAUTEUER! 08.03.91
|
||
|
||
Am 1. Juli ist es soweit! Unser V-Mann im BMPT, verriet uns, dass die
|
||
Gebuehrenstruktur bei ISDN total geaendert wird. So steigen die Kosten
|
||
fuer die Installation (bis Terminalabschluss) auf 500 DM. Wahlweise
|
||
wird es entweder eine ZUSAETZLICHE ZEITGEBUEHR geben (Einheit wird von
|
||
25 Pfg auf 31 Pfg gehen), ODER es wird eine Volumengebuehr kommen. Im
|
||
BMPT wird diese Regelung dennoch nicht favorisiert, weil die Leute
|
||
KEINE KONTROLLE mehr haben. Gegen den Zuschlag spricht die ERHEBLICH
|
||
HOEHERE DURCHSATZRATE als bei DATEX-P. Man killt mit ISDN DATEX P.
|
||
GILB ist in der Zwangslage. ISDN ist nur ein miserabler RUMPFDIENST
|
||
und hat keine weltweite Erreichbarkeit. Dazu kommen FTZ-Fehler bei der
|
||
Standardisierung unddas Unvermoegen schnell zuverlaessigeAnbindungen
|
||
zu machen. In Darmstadt ist ISDN derzeit kein besonderes Thema. Mit
|
||
dem 1. Juli faellt die TKO fort und GILB kann nehmen was er will. Dr.
|
||
HERBERT UNGERER von der Abteilung XIII der EG sieht mit Besorgnis
|
||
diese Preisentwicklungen. Auf der CeBIT werden wir mit der EG hart
|
||
verhandeln muessen, damit wir alle nicht ueber den Tisch gezogen
|
||
werden."
|
||
|
||
Das war natuerlich eine Meldung die fuer unseree Versuche mit ISDN nicht
|
||
unwichtig sein koennten. Inbesondere Dienste wie SMTP und NNTP via IP ueber
|
||
ISDN koennten damit sehr teuer werden, also kuemmerten wir uns mal darum.
|
||
Gleichzeitig gab uns aber der Stil der Nachricht zu denken, der
|
||
eine Gewisse Aehnlichkeit mit einer bekannten deutschen Zeitung nicht zu
|
||
scheuen braucht. Also auf die Suche nach Informationen ...
|
||
|
||
Dabei kam folgenes raus: Es liegt ein Vorschlag einer Kommision der DBP
|
||
Telekom vor, wobei ab 1.1.1993 die Gebuehren bei ISDN neu geordnet werden
|
||
sollen. Ab 1.7.1991 ist eine Angleichung der Preise an die neuen Telefon-
|
||
gebuehren vorgesehen. Also ISDN wird dann auch im 5 Minuten Takt abgerechnet.
|
||
|
||
Aber was ist mit der "Schreckensmeldung", dass eine Volumengebuehr eingefuehrt
|
||
werden soll ? Bei OSI- oder Non-OSI-Netzen wuerde das zu einer finanziellen
|
||
Katastrophe fuehren, weil schliesslich X.400 und IP einen gewaltigen Traffic-
|
||
overhead haben, der Gebuehren kosten aber keine Nutzdaten beinhalten wuerde.
|
||
|
||
Also ab 1.1.1993 soll tatsaechlich eine vollkommen andere Berechnungsgrund-
|
||
lage eingefuehrt werden. Diese wird entweder in Form einer Zeit- oder
|
||
Volumenabhaengigengebuehr eingefuehrt werden. Praktisch sieht es dann so aus:
|
||
Es wird einen Sekundentakt geben. Vom Preis her, soll dann eine Sekunde
|
||
ISDN so teuer werden, dass ein 8-Minuten Telefongespraech und 8-Minuten ISDN
|
||
gleich teuer waehren, aber bei entsprechend kuerzer Nutzungsdauer eben nur
|
||
entsprechend weniger Gebuehren bei ISDN anfallen. In Feldversuchen hat die
|
||
Post solche Abbrechnungen ja schon durchgefuehrt. Die Anschluss- und Grund-
|
||
gebuehr soll drastisch erhoeht werden um den groesseren Kosten (z.B. kostet
|
||
ein Optokopller bei ISDN 40.000 DM, statt 10.000 DM fuer ein analoges Geraet)
|
||
Rechnung zu tragen. Aus dem gleichen Grunde, wird die Post bei Antraegen
|
||
auf Neuanschluessen von Telefonen auf Grund der entstehenden Kosten ent-
|
||
scheiden, ob Teilnehmer analoge oder ISDN-Anschluesse bekommen. Die Post
|
||
verpflichtet sich aber weiterhin ISDN bis Ende 1993 im Gebiet der alten
|
||
Bundesrepublik flaechendeckend anzubieten. Wer ISDN schon frueher haben will,
|
||
aber die Untervermittlung noch nicht ISDN-faehig ist, muss entsprechend
|
||
zuzahlen. In den neuen Bundeslaendern wird als Richtwert Ende 1995 zum
|
||
flaechendeckenden Einsatz von ISDN angepeilt.
|
||
|
||
Auf die immer schlechtere Leitungsqualitaet in der analogen Technik bekamen
|
||
wir es mit einem denkbar unintelligenten Kommentar zu tun. Wir machten darauf
|
||
aufmerksam, dass es immer haeufiger vorkommt, dass Verbindungen von einer
|
||
Stadt zur naechsten wegen "Dauerbesetzt" nicht zu stande kommen oder Leitungen
|
||
so schlecht werden, dass sogar bei PEP-Modems es zu Verbindungsabbrueche
|
||
kommt. Das Argument von Herrn Fink aus der DBP Telekom, Generaldirektion:
|
||
"Die Qualitaet in Deutschland war schon immer weit oberhalb der Richtlinien
|
||
der CCITT. Nun muss die Post aber als Unternehmen arbeiten und da laesst sich
|
||
das eben nicht mehr machen. Nun sinkt das Niveau eben auf CCITT-Normen."
|
||
Die Post scheint wirklich "Wirtschaftlichkeit" ohne Konkurenz einfuehren zu
|
||
wollen.
|
||
|
||
Einen Uebergang zwischen ISDN und Datex-P soll es nicht geben. Allein ein
|
||
Uebergang zwischen Telex und ISDN. Vermutlich glaubt die Post selbst nicht
|
||
Datex-L und Datex-P als eigene Leitungen halten zu koennen. Ab 1993/94 soll
|
||
aber Datex-P im ISDN angeboten werden. Datex-L geht dann wohl ein, was aber
|
||
auf Grund der Teilnehmernzahlen schon laenger zuerwarten ist. Die Anzahl der
|
||
Teilnehmer im Datex-L haben sich in 5 Jahren halbiert.
|
||
|
||
Die Aktion der Post mit PC-Karten laeuft wie geplant am 31.3. aus. Wer
|
||
allerdings bis dahin noch den Kaufbeleg und den Antrag auf einen ISDN-
|
||
Anschluss vorweisst, kriegt die 888 DM Gebuehren gutgeschrieben. Von der
|
||
Aktion haben mindestens 2000 Kunden gebraucht gemacht, wobei genaue Zahlen
|
||
noch nicht bekannt sind. Insbesondere DateV, Versicherungen und Banken haben
|
||
S0-Karten in groesseren Stueckzahlen geordert.
|
||
|
||
Terra
|
||
------------------------------------------------------------------------------
|
||
NEXT MNEB
|
||
|
||
Chancen 2000 und die Probleme damit
|
||
|
||
Dieser Beitrag haben wir aus dem Zerberus gezogen. Leider scheinen unsere
|
||
Mails an den Autor verloren gegangen sein, wenigstens haben wir keine Antwort
|
||
bekommen, ob wir den Beitrag in der Chalisti verwenden duerfen. Da wir selbst
|
||
uns unseren Kommentar zum Thema "Chancen 2000" enthalten wollen und
|
||
Volker Ulle das ja in einem oeffentlichen Brett gepostet hat, uebernehmen wir
|
||
diesen Beitrag jetzt ohne auf eine Rueckantwort zu warten.
|
||
(Anm. der Redaktion)
|
||
|
||
Zuerst einmal habe ich mir heute erlaubt, nach Messeschluss den Bereich
|
||
"Chancen 2000" in Halle 22 zu begutachten.
|
||
|
||
Meine schlimmsten Erwartungen wurden fast uebertroffen. Der "Jahrmarkt-
|
||
Charakter" war tatsechlich perfekt: Viele kleine Wuerstchenbuden mit
|
||
vielen kleinen Schirmen und ganz vielen bunten Lauflicht-Schlangen, die
|
||
alle auf das Zentrum des Bereichs zuliefen, in dem der Info-Stand mit
|
||
dem hochverehrten Standleiter-Oberguru war. An der Rueckseite des Bereichs
|
||
eine lange Reihe glaeserner "Gefaengnis-Zellen", in denen wohl so etwas wie
|
||
"Geschaeftsgespraeche" gefuehrt werden sollten: 2 mal 4 Meter gross - gerade-
|
||
zu laecherlich. Die Beschriftung der wackeligen, von duennen Aluminium-Profilen
|
||
gehaltenen "Sonnenschirme" ueber den "Staenden" (als "Stand" ist das wirklich
|
||
nur mit groesstem Wohlwollen zu bezeichnen) ist so klein, dass man schon eine
|
||
gute Brille braucht, um den Text zu lesen, ohne sich direkt vor die Bude
|
||
zu stellen. Die Hoehe der Staende ist so gewaehlt, dass nie mehr als 3 Leute
|
||
einer Demonstration zusehen koennen, da der Vorfuehrende den Blick auf das
|
||
Wesentliche versperrt. Wie man eine optimale Umgebung fuer Praesentationen
|
||
schafft, davon hat der Organisator sicher noch nie etwas gehoert. Dafuer ist
|
||
aber dieses Jahr erstmalig ein wirklich einheitliches Bild im gesamten Bereich:
|
||
Wuerstchenbuden mit Sonnenschirmen, Computern und grauen Stand-"Maeusen".
|
||
Die Einheitstracht ist bundeswehrmaessig gelungen!
|
||
|
||
So hatte ich erstmal grosse Muehe, ueberhaupt den Stand der Bionic aus dem
|
||
Einheitsbrei herauszufinden. Nachdem ich am Sonnenschirm die Microschrift
|
||
"Bionic" entdeckt hatte - ich muss sagen, dass der Stand der Bionic noch
|
||
zu den Besten gehoerte - hatte mich auch schon ein "freundlicher" Standmit-
|
||
arbeiter der Bionic entdeckt, der mit dem Finger auf den Halleneingang zeigte
|
||
und mit ernster Miene verkuendete, dass dort der Ausgang waere. Auf meine
|
||
Frage, dass ich garnicht verstuende, warum er denn so reagiere, bekam ich
|
||
keine Antwort. Ich wurde einfach mit Nichtbeachtung bestraft. Ein anderer
|
||
Sysop der Aquila wurde am Bionic-Stand (sinngemaess) mit den Worten begruesst,
|
||
was er denn dort zu suchen haette. Aehnliche Erfahrungen haben auch andere
|
||
Mitglieder/User unserer Mailboxsysteme gemacht, wie wir heute Abend auf
|
||
unserem Usertreffen feststellten.
|
||
|
||
Offensichtlich fehlt irgendwo die Einsicht, dass nicht *wir* das Problem
|
||
bei diesen "Chancen 2000" sind, sondern die verantwortungslosen Ent-
|
||
scheidungen der beteiligten Firmen (MBB, Messe AG, Ausstellerausschuss) und
|
||
die Luegenpolitik der beteiligten Mitarbeiter.
|
||
(Anm. der Redaktion: Im Vorfeld der Messe gab es Kritik und Boykottaufrufe,
|
||
da Chancen 2000 von dem MBB-Konzern ausgestattet wurde).
|
||
|
||
Ich werde das Gefuehl nicht los, dass die Messe neben einer Schau der
|
||
Eitelkeit und Arroganz auf breiter Ebene auch eine Schau der moralischen
|
||
Verantwortungslosigkeit ist.
|
||
|
||
Ich moechte zum Schluss nochmal ausdruecklich darauf hinweisen, dass ich
|
||
diese Kritik nicht global auf alle Verantwortlichen beziehe, sondern nur
|
||
auf einige merkwuerdige Vorgaenge um die "Chancen 2000" herum.
|
||
|
||
Ich habe z.B. am Mittwoch ein sehr bereicherndes Gespraech mit Padeluun
|
||
gehabt, in dem er mir dargelegt hat, warum er sich von einer Messeteilnahme,
|
||
trotz aller Kritik auch von seiner Seite, mehr verspricht, als von einem
|
||
Boykott. Seine Einstellung kann ich nachvollziehen und bis zu einem gewissen
|
||
Grade teilen. Solche konstruktiven Dialoge hinterlassen ein gutes Gefuehl,
|
||
da sie von der Achtung des anderen Menschen als ernstzunehmenden Partner
|
||
zeugen. Aber zur Dialogfaehigkeit gehoert eben eine gewisse Toleranz und
|
||
Selbstsicherheit. Nur wenige besitzen sie offensichtlich - Ausstelleraus-
|
||
schuss und Messe AG waren nicht bereit, unser Dialogangebot anzunehmen -
|
||
sagten sogar einen festen Termin 2 Stunden vorher ab.
|
||
|
||
Durch dieses offene Schuldeingestaendnis und die nachfolgende gezielte
|
||
Irrefuehrung durch ALLE Verantwortlichen hat die Messe AG und der Aus-
|
||
stellerausschuss jegliche Glaubwuerdigkeit verloren. Wer vor den Gegnern
|
||
und der Realitaet fluechten muss, hat Angst vor der Konsequenz, die
|
||
eigene Unfaehigkeit zuzugeben.
|
||
|
||
Volker V.ULLE@A-LINK-H.zer
|
||
------------------------------------------------------------------------------
|
||
NEXT MRCC
|
||
Internet auf der CeBit
|
||
|
||
Dieses Jahr gab es zum ersten Mal auf der CeBit feste Leitungen zum
|
||
europaeischen und weltweiten Internetverbund. Fuer die Tage der CeBit
|
||
war von der Universitaet Dortmund die Domain .cebit91.de eingetragen
|
||
worden unter der u.A. Sun, Bintec, Garmshausen, Toshiba, SCO, netCS
|
||
und andere Firmen erreichbar waren.
|
||
|
||
Technisch wurde der Anschluss von einigen Firmen wie Sun und Bintec
|
||
ueber ISDN und die Bintec-Software geloesst. (Daraus schliesst der
|
||
geneigte Leser nun blind, dass die Bintec-Software nun auch fur Sun
|
||
erhaeltlich ist). Andere Firmen benutzten das Datex-P zur Teilnahme
|
||
an den IP-Diensten. Lustigerweise war der Internetanschluss via ISDN von
|
||
Toshiba auf einen 386sx-Laptop unter SCO Unix realisiert worden. An
|
||
diesen Rechner war prinzipiell niemand da. Die Routing Table hatte
|
||
ihren Defaulteintrag auf Unido und daher konnte jeder - wenn er ueberhaupt
|
||
auf die Idee kam mal ein telnet auszuprobieren - sich vom Toshibastand
|
||
durch die Welt schalten. Das nennen wir "Offene Netze". :-)
|
||
|
||
Ebenfalls am Internet - aber unabhaengig von den Anschluessen der Unido -
|
||
war die Uni Oldenburg. Mit einer im Auftrag von Telenorma geschriebenen
|
||
IP/ISDN Software wurde eine Internetverbindung zur heimischen Universitaet
|
||
aufgebaut und anschaulich der Einsatz von ISDN im Multimediabereich vor-
|
||
gefuehrt. Dazu - hoffentlich - mehr im Beitrag ueber Forschung&Entwicklung
|
||
auf der CeBit.
|
||
|
||
Das Postmasterteam des EUnet an der Uni Dortmund verteilte nun auch fleissig
|
||
die EUnet-Tarife fuer Mailboxen und Personengruppen. Bis dato waren diese
|
||
rein muendlich festgehalten worden und basierten eher auf ueberschlagenden
|
||
Rechnungen. Da aber immer haeufiger Anfragen von Privatpersonen kommen, war
|
||
schon laenger geplant Tarife festzuschreiben.
|
||
|
||
Unido hatte uns schon im Vorversion dieses Textes zugeschickt, wobei wir
|
||
aber keine eingebauten Latex-Interpreter im vi haben und daher den Inhalt
|
||
eher erraten haben, aber schon da war zu ersehen das sich zu den damals
|
||
ausgehandelten Tarifen einiges geaendert hat. Dementsprechend gab es schon
|
||
via Mail einige Kommentare und auf der CeBit wurde darueber nochmal mit
|
||
ap@unido und afs@unido geredet.
|
||
|
||
Aber erstmal zu den Tarifen. Die Preise fuer Universitaeten und Firmen
|
||
sehen bei der Unido fuer die UUCP-Dienste (Mail + News) folgenermassen
|
||
aus:
|
||
70 DM/Monat Grundgebuehr, int. Mail, europ. News
|
||
+ 35 DM/Monat fuer 10 % News
|
||
max. 275 DM/Monat fuer 100% int. News
|
||
|
||
Dazu kommen Volumenkosten von 20Pf/KB fuer europaeischen und 45Pf/KB
|
||
fuer aussereuropaeischen Traffic. Fuer Internet zahlen solche Einrichtungen
|
||
1000 DM Grundgebuehr. Dann entfallen die Volumengebuehren, sowie koennen
|
||
weitere Dienste (telnet, ftp, irc, etc) genutzt werden. Firmen zahlen
|
||
fuer Internet 2000 DM. Als Schnupperangebot kostet Internet 500 DM, ist
|
||
aber dann auf einen Traffic von 20 MB/Monat beschraenkt. Jees Byte
|
||
mehr kostet Geld.
|
||
|
||
Fuer Privatpersonen sollte nun prinzipiell erstmal ebenfalls die Pauschale
|
||
gelten, sowie eine Abhaengigkeit von der Anzahl der Teilnehmer.
|
||
Im Ergebnis sieht das nun so aus:
|
||
|
||
Beispiel 1: Mailbox mit News
|
||
30 Benutzer, 30% News, Domain, int. Mail, europ. News
|
||
|
||
News-Dienst/Grundgebuehr 175 DM
|
||
30 * 5 DM 150 DM
|
||
monatlich macht das: 325 DM
|
||
|
||
Beispiel 2: Gruppenregelung
|
||
15 Points, nur Mail
|
||
Grundgebuehr 70 DM
|
||
15 * 5 DM 75 DM
|
||
monatlich macht das: 145 DM
|
||
|
||
Beispiel 3: Mailbox mit InterEUnet-Diensten
|
||
70 Benutzer normal, 17 Benutzer Internet
|
||
Grundgebuehr 2000 DM
|
||
53 * 5 DM 265 DM
|
||
17 * 20 DM 340 DM
|
||
monatlich macht das: 2605 DM
|
||
|
||
In Beispiel 1 und 2 fallen zusaetzlich noch die volumenabhaengigen Kosten.
|
||
Die Regelung lautet also: Pauschale nach EUnet-Tarif + 5 DM fuer jeden
|
||
normalen Benutzer + 20 DM fuer jeden Internetbenutzer.
|
||
|
||
Eine Einschraenkung des Internet-Dienstes auf den direkt angeschlossenen
|
||
Rechner im Beispiel 3 ist wieder vom Tisch. Ueber ein solche Regelung koennen
|
||
auch andere Teilnehmer via X.25, ISDN, Standleitung, Ethernet oder Modem
|
||
(SLIP) am Internet teilnehmen.
|
||
|
||
Ueber eine - nun - von Benutzeranzahl abhaengigen Tarifierung kann mensch
|
||
geteilter Meinung sein. Bei mehr als 15 Points in einem Netz ist die
|
||
Regelung sicher guenstiger als die alte ausgehandelte Privatpersonenregelung.
|
||
Bei jeden weiteren Teilnehmer naehert sich es immer mehr den Kosten von
|
||
5 DM/Benutzer an. Fuer die Dienstleistung also sicher ein gutes Preis.
|
||
|
||
Natuerlich stoert, dass nicht einfach zwischen Mailbox und Point unterschieden
|
||
werden. Die Rechnung waere einfacher und auch anschaulicher. Allerdings gibt
|
||
es Argumente benutzerabhaengige Gebuehren einzufuehren, da Rechner mit
|
||
mehr Benutzern auch mehr bezahlen sollen. Allerdings wird dabei ausgegangen,
|
||
dass Mailboxen Kostendeckend arbeiten, was natuerlich an sich schon
|
||
unrealistisch ist. Auch war ein Grund fuer die guenstigeren Tarife, dass
|
||
viel Verwaltung in den Privatnetzen geschieht und Unido da entlastet
|
||
wird. Auch sind die Privatnetzte in der Praxis Ansprechpartner fuer Firmen.
|
||
Dort wird geholfen die ersten Links aufzuziehen und News zu installieren.
|
||
Nach erfolgreichen Tests werden diese Firmen dann zur Unido gescheucht.
|
||
Irgendwie scheinen diese Faktoren nicht mehr so stark in die Regelung
|
||
einzufliessen, was natuerlich ein wenig bedenklich ist.
|
||
|
||
Der Verwaltungsaufwand (Zaehlen der Benutzer) ist auf der anderen Seite so
|
||
unrealistisch, dass Benutzerzahlen als Berechnungsgrundlage schon aus
|
||
praktischen Gruenden wohl entfallen werdeb und es zu Verwendung von Richtwerten
|
||
kommt. So wie es ja schon immer in den teilnehmenden Netzen der Fall war.
|
||
|
||
Das Unido die Grundgebuehren nun in der Abrechnung drin haben will, ist auf
|
||
Grund der Gleichbehandlung mit anderen Teilnehmern verstaendlich. Zwar
|
||
verhindert dies kleinere Privatpersonengruppenregelungen (im folgenen PPGR
|
||
genannt), aber fuer 2-3 Leute bei der Unido eine Domain einzurichten ist
|
||
sowieso nicht sehr pragmatisch. In diesem Punkt sollte jeder Netzteilnehmer
|
||
einsehen, dass nun auch die Grundgebuehr umgelegt werden muss. Es ist
|
||
ja auch Moeglich das an einer Privatpersonenregelung mit einer Abbrechnungs-
|
||
stelle mehrere Domains zusammengefasst werden. Im Augenblick geschiekt das
|
||
z.B. bei .north.de, .hanse.de und .maus.de.
|
||
|
||
Durch die Aufhebung der Einschraenkung der Internetteilnahme wird auch nicht
|
||
die Entwicklung von SLIP-PD-Software und anderer IP-Software schon allein
|
||
aus praktischen Gruenden verhindert. Da die Internetteilnahme auch
|
||
deswegen seit Mitte Dezemeber 1990 ueberlegt und Ende des letzten Jahres
|
||
auf dem Congress in ein Workshop muendete, war uns dieser Punkt wichtig.
|
||
|
||
Problematisch halten wir auf jeden Fall die Grundgebuehr bei Internet. Da
|
||
ja nur bei nicht kommerzielle Mailboxen diese Regelung zur Anwendung kommt,
|
||
muss eine Mailbox weit aus mehr bezahlen als eine Universitaet mit einer
|
||
gleichen Anzahl von Teilnehmern. Dies entspricht eigentlich nicht dem
|
||
Gleichheitsgrundsatz. Schliesslich hat das EUnet nicht die Auflage durch
|
||
irgdendein Ministerium nur Forschungseinrichtungen anzuschliessen oder zu
|
||
bevorzugen.
|
||
Es bleibt der Beigeschmack, dass Unido ueber die hohen Internetkosten fuer
|
||
Privatpersonen und Mailboxen die Teilnehmerkreis im privaten Bereich stark
|
||
beschraenken will, weil die Kapazitaeten fuer das Internet und das ISDN in
|
||
Dortmund schon so gut wie erschoepft sind. Dann sollte dies aber so auch
|
||
deutlich gesagt werden, den das Nutzverhalten von Studenten an Universitaeten
|
||
unterscheidet sich nicht sonderlich von Mailboxbenutzern oder Privatpersonen
|
||
auf Points. Im Gegenteil: Privatpersonen zahlen dafuer, dass sie das Netz
|
||
nutzen. Studenten haben diese Moeglichkeit ueber ihr Studium. Die Privat-
|
||
personen werden also vermutlich das Netz nicht so gedankenlos verwenden.
|
||
|
||
Abschliessend ist aber zu sagen, dass durch die Festschreibung der Regelung
|
||
endgueltig die Teilnahme am Eunet und InterEunet ermoeglicht wird und das
|
||
auch das Postmasterteam das Potential in den Mailboxen und bei den Privat-
|
||
personen entdeckt hat und das die Freaks mehr Verstaendnis fuer die nicht
|
||
unerheblichen Probleme bei weltweiten Netzen und deren Administration
|
||
entwickeln.
|
||
|
||
Terra
|
||
------------------------------------------------------------------------------
|
||
NEXT MRCD
|
||
Zerberus
|
||
|
||
In der Halle 22 im Bereich "Chancen 2000" war auch der Foebud eV vertreten.
|
||
Es wurden dort mehrere Zerberus-Maschinen aufgestellt und war eigentlich auch
|
||
einer der Anlaufpunkte fuer Datenreisende. Unter anderem waren dort auch
|
||
Hartmut Schroeder und Wolfgang Mexner anzutreffen - die beiden Programmierer
|
||
der Zerberus-Software.
|
||
|
||
Seit Ende letzten Jahres ist ja nun die neue Version 4.0 der Zerberus-
|
||
Software erhaeltlich. Waehrend die alte Version noch ein Basic-Compilat war,
|
||
ist die aktuelle Version in C geschrieben und damit unter anderen um
|
||
einiges schneller als die alte Version. Weiterhin ist die aktuelle Version
|
||
nun voll Fernwartungsfaehig. An der Benutzungsoberflaeche wurde nix oder
|
||
nur sehr wenig geaendert. Im aktuellen Release 2.2 sind allerdings einige
|
||
Erweiterung zu der alten Version enthalten. Beispielsweise ist es nun moeglich
|
||
die Anzahl der Tage einer Nachricht in einen Brett anzugeben, nachdem die
|
||
Nachricht geloescht werden soll. Die Reorganisation des Systemes (crunch)
|
||
kann nun auch automatisch ausgefuehrt werden. Damit entfallen ziemlich nervige
|
||
Aufraeumarbeiten, die bei einer grossen Anzahl von Brettern ziemlich viel
|
||
Zeit kosteten. Ausserdem ist das PD-Programm "maps" nun gleich dabei, welches
|
||
einer angeschlossenen Mailbox ermoeglicht von ihrem Server via Mail neue
|
||
Bretter anzufordern oder alte abzubestellen.
|
||
|
||
Waehrend die alte Version ohne bzw. mit einem recht einfachen Handbuch
|
||
ausgeliefert wurde, hat die neue Version einen dicken Ordner wo alles be-
|
||
schrieben ist (Anm. der Redaktion: Also: das Eingaben von Gruppen mit
|
||
Control-B beendet werden, stand meines Erachtens nirgends). Dieses Handbuch
|
||
wurde vom Foebud eV geschrieben.
|
||
|
||
Die Installation des Zerberusprogrammes geht so gut wie von selbst. Ein
|
||
Installprogramm kopiert die Mailbox auf die Platte in das gewuenschte
|
||
Verzeichnis, passt AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS entsprechend an und passt
|
||
alle Pfade in den Configurationsdateien an. Nach dem ersten einloggen als
|
||
SYSOP werden die benoetigten Unterverzeichnisse angelegt und es kann gleich
|
||
losgehen.
|
||
|
||
Als Benutzungsoberflaeche wird weiterhin ein geo-kompatibler Interpreter
|
||
verwendet, wo mit relativ einfachen Befehlen Nachrichten gelesen, beantwortet
|
||
oder verschickt werden koennen. Befehle koennen abgekuerzt oder mit Pfeil-
|
||
tasten (soweit eine Terminalemulation angegeben wurde) ausgewaehlt werden.
|
||
Ebenfalls bei Aktivierung einer Terminalemulation werden die Bretter als
|
||
Baum dargestellt, in den ein Benutzer sich durchhangeln kann.
|
||
|
||
Zerberus waere nicht Zerberus wenn es sich nicht vernetzen koennte. Auch die
|
||
C-Version gibt die technischen Moeglichkeiten zum Anschluss an das Zerberus-
|
||
Netz oder andere sogenannter Overlaynetze (ChaosNet, ComLink, APC, etc). Die
|
||
Programmierer bestehen darauf, dass sie nur das technische Werkzeug verkaufen.
|
||
Der Anschluss an die entsprechenden Netze muss durch die netztypischen
|
||
Strukturen (also Votings, Anarchie oder Koordination) geschehen.
|
||
|
||
Wie soll es nun weitergehen mit Zerberus ?
|
||
|
||
Im Augenblick wird einmal an einer Multi-Userversion gearbeitet. Erstmal
|
||
soll das ueber Netzwerkfaehigkeit (Novell) erreicht werden. Jeder Port braucht
|
||
dann einen eingenen Rechner. Ebenfalls soll an der - haeufig geruechteweise
|
||
genannten - Unix-Version gearbeitet werden. Wann diese Versionen herauskommen
|
||
haben die Programmierer nicht gesagt (sind eben nicht mit Atari und Commodore
|
||
verwandt). Die Funktionalitaet soll der alten entsprechenden. Darauf bestanden
|
||
wurde, dass kein Chat eingebaut wird. Dagegen haette sie was. (Die Nutzer
|
||
auf dem Internet und Bitnet von Relay-Systemen sind da sicher ganz anderer
|
||
Meinung).
|
||
|
||
Wie teuer ist Zerberus ?
|
||
|
||
Beim Preis scheiden sich die Geister. Die Programmierer haben sich verpflichtet
|
||
ihre Software nur mit einem Handbuch zu verkaufen und dieses ist nicht gerade
|
||
guenstig in der Herstellung. Daher kosten UpDates von Zerberus-Versionen
|
||
unterhalb von 4.0 auf die aktuelle Version 250 DM. Bei Neukauf muss mensch
|
||
798 DM berappen. Ist mensch Schueler, Student oder etwas Vergleichbares kostet
|
||
es 498 DM. Bei den Preisen (frueher kostete Zerberus max. 350 DM) hagelte
|
||
es gleich auch Kritik. Es wurde darauf verwiesen, dass fuer 300-400 DM schon
|
||
netzwerkfaehige und Mutliuser Mailboxsoftware erhaeltlich ist. Entsprechende
|
||
Software wurde auf der CeBit 91 auch vorgestellt. Dazu kommen die Mailbox-
|
||
Versionen die Public Domain und im Source zu beziehen sind.
|
||
Fuer 800 DM bekommt mensch auch schon guenstige Unix-Versionen mit fertigen
|
||
UUCP-Paket. Mail+News Software ist Public Domain, ebenso wie Zerberus-Gateway-
|
||
Software.
|
||
|
||
Allerdings darf nicht uebersehen werden: Zerberus ist derzeit sicher das
|
||
stabilste Mailboxprogramm mit der meisten Funktionalitaet und einfacher
|
||
Verwendung durch Benutzer und Mailboxbetreiber. Im Gegensatz zu den oben
|
||
genannten Alternativen muss mensch bei Zerberus eben kein "Guru" sein. Die
|
||
Software kann auch sehr gut in Firmen, Vereinen und Clubs als elektronische
|
||
(unvernetzte) Anlaufstelle verwendet werden und wird wohl auch weit aus
|
||
haeufiger mit dieser Intention gekauft. Laut Angaben der Programmierer sind
|
||
seit August schon 140 Versionen verkauft werden. Zu grossen Teilen allerdings
|
||
- auf Grund von Fehlkalkulationen - zu einen erheblichen niedrigeren Preis.
|
||
|
||
Auf der CeBit 91 wurde auch zum ersten mal offiziel das neue Zerberus-Protokoll
|
||
vorgestellt. Ein Hefter mit der Aufschrift ZCONNECT sollte Licht ins Dunkel
|
||
der Geruechte bringen. Das neue Protkoll ist um einiges flexibler als das
|
||
alte. Netzadressen sind nicht mehr auf 20 Zeichen beschraenkt, es gibt
|
||
Controlmessages die automatisches Einrichten und Loeschen von Brettern
|
||
erlauben, verschiedene Arten von Mailheadern wie z.B. (Z)erberus, (X).400,
|
||
(R)FC822, etc. Das eigenliche Verbindungsmodul zum Verbindungsaufbau und
|
||
Abbau soll - sobald es fertig ist - als Public Domain Software frei verfueg-
|
||
bar sein. Der Rest kann dann von jeden Programmierer geschrieben werden.
|
||
Im Augenblick sollen die Netz-VIP's schon das Protokoll zugeschickt bekommen
|
||
haben, damit diese ihren Kommentar zu ZCONNECT abgeben koennen. Eine
|
||
endgueltige Fassung wird dann erscheinen. Schritt fuer Schritt soll dann das
|
||
neue Protokoll das alte ersetzen. Das alte soll aber auch in Zukunft ver-
|
||
wendet werden koennen, so dass die Gateways nicht von einem Tag auf den
|
||
anderen erstmal wieder abgestellt werden muessen. Allerdings ist fraglich wie
|
||
im Netz dann die reibungslose Weiterleitung von E-Mails und Brettern ge-
|
||
waehrleistet werden soll, wenn immer die Gefahr besteht das an einem Knoten
|
||
mit dem alten Protokoll die Daten haengen bleiben.
|
||
|
||
Der Anschluss einer Zerberus-Software an Overlaynetze wie ComLink und APC
|
||
oder ChaosNet ist sicher gut moeglich. An das eigentliche Zerberus sollte
|
||
mensch sich wohl nur als "hartnaeckiger Zerberusler" wagen, da sich dieses
|
||
Netz in den letzten Monaten den berechtigten Ruf als "undemokratisches,
|
||
buerokratisches und benutzerfernsten" Verbund eingehandel hatt.
|
||
Aber dafuer kann ja die Software nix...
|
||
|
||
Terra
|
||
------------------------------------------------------------------------------
|
||
NEXT MRCH
|
||
Cyberspace oder die Welt von morgen...
|
||
|
||
Auf dem Stand der Firma Silicon Graphics Computer Systems auf der
|
||
CeBit 91 wurde eine der ersten frei erhaeltlichen Cyberspace-
|
||
Anlagen vorgefuehrt. Das gezeigte System bestand aus zwei
|
||
Hochleistungs-Graphikworkstations der Firma Silicon Graphics
|
||
(Ach..! Anm. d. Red.) namens 4d/310VGX. Jeder dieser Rechner
|
||
versorgte ueber das angechlossene EyePhone ein Auge des
|
||
"Cyberonauten". Die Software RB2 Model 2, wie auch das EyePhone,
|
||
stammten von dem Cyberspace bzw. Virtual Reality Pionier VPL
|
||
Research aus Kalifornien. Mitorganisator auf dieser Messe war
|
||
auch die Firma ART&COM aus Berlin, die aufgrund der diesem Gebiet
|
||
der Computer Sciencs beigemessenen Wichtigkeit ein VR-Lab (auf
|
||
gut Deutsch: "Forschungs- und Entwicklungszentrum fuer
|
||
rechnergesteuertes Gestalten und Darstellen e.V. (Anm.d.Red.: ohje...!)
|
||
aufbaut. Dabei werden drei Projekte durchgefuehrt. Beim ersten, "Tele-VR",
|
||
handelt es sich um einen Test zur Kopplung von Rechnern der Firma ART&COM
|
||
mit VR Equipment von VPL Research auf Ausstellungen etc. ueber das
|
||
Breitband-ISDN der Deutschen Bundespost (im ATM Modus mit 140Mbit/s).
|
||
Das zweite Projekt beinhaltet eine noch realitaetsnaeheren bzw.
|
||
verkaufbarere Ansatz mit Hilfe von VR. Hier soll das Design von
|
||
zukuenftigen Autos bezueglich der Innenausstattung untersucht werden.
|
||
Man wird sich also in Zukunft zuerst in das Auto setzen und erst wenn
|
||
es einem gefaellt wird es gebaut.
|
||
|
||
Das dritte Projekt untersucht die Darstellung von Naturwissen-
|
||
schaftlichen Zusammenhaengen wie z.B. molekularen Strukturen mit
|
||
Hilfe von VR.
|
||
|
||
Doch zurueck zur CeBit. Ausser den hohen Anforderungen an die
|
||
Rechenleistung der verwendeten Graphikworkstations haengt de
|
||
Realitaetsnaehe von VR stark von der Qualitaet der verwendeten
|
||
LCD's in den EyePhones ab. Die von VPL Research angebotenen
|
||
EyePhones besitzen eine Aufloesung von 350.000 Pixel pro Auge (in
|
||
Farbe) und entsprechen einer Aufloesung von 3.600 x 2.900 Pixel
|
||
auf einem herkoemlichen 20"-Monitor.
|
||
|
||
Als interessantestes Feature von Virtual Reality ist wohl die
|
||
Moeglichkeit der Interaktion von mehreren Personen in demselbenm
|
||
Raum, auch ueber Telekommunikationsleitungen, zu bezeichnen.
|
||
Sehen so vielleicht in naher Zukunft die Geschaeftsreisen der
|
||
Zukuenftigen Wirtschaftsmanager aus ? Bis dahin wird wohl noch
|
||
viel Wasser die Elbe hinunter fliessen, aber erste kommerzielle
|
||
Projekte sind schon beschlossene Sache. So z.B. die noch in
|
||
diesem Jahr stattfindende erste Instalation von Simulatoren fuer
|
||
die Automobielindustrie oder die Robotersteuerung in Japan.
|
||
Auch plant ein japanischer Kuechenhersteller als Moeglichkeit
|
||
seinen Grosskunden ihre zukuenftige Einrichtung im wahrsten Sinne
|
||
des Wortes moeglichst drastisch vor Augen zu fuehren, VR
|
||
einzusetzen. Auch in Deutschland planen mehrere Forschungs-
|
||
einrichtungen und Industrieunternehmen sich in diesem neuen High-
|
||
Tech-Bereich zu engagieren.
|
||
|
||
Naehere Informaionen bei ART&COM, Forschungs- und
|
||
Entwicklungszentrum fuer rechnergestuetztes Darstellen e.V.,
|
||
Hardenbergplatz 2, 1000 Berlin 12, Tel.: 030 2629301, Fax 030 261
|
||
9036 bzw. VPL Research Inc., 656 Bair Island Rd., Third Floor,
|
||
Redwood City, CA 94063, Tel. (415) 361-1710 und (415) 306-1150,
|
||
Fax (415) 361-1845.
|
||
------------------------------------------------------------------------------
|
||
NEXT MRCI
|
||
Forschung und Entwicklung
|
||
|
||
Die Universitaeten waren auch diesjahr zahlreich auf der CeBIT 91 vertreten.
|
||
Im Forschungsbereich sind in diesem Jahr die Simulatoren fuer alle moeglichen
|
||
Anwendungszwecke auf dem Vormarsch.
|
||
|
||
So entwickelt z. B. die Uni Frankfurt eine Simulatorenkopplung, die in der Lage
|
||
sein soll, komplette Designs mit Hilfe der Kopplung schon bestehender
|
||
Simulatoren zu beschreiben, anschliessend zu simulieren und schliesslich zu
|
||
pruefen. Dann folgt entweder ein Redesign oder aber die Fertigung.
|
||
Dadurch kann man die immensen Kosten der Prototypenentwicklung reduzieren.
|
||
Die Simulatorenkopplung kann die Entwicklungszeit deutlich verringern.
|
||
Auf der CeBIT 91 war sie allerdings noch nicht ganz fertig, obwohl der Kern
|
||
bereits stand, muss die Oberflaeche sowie die Ausgabe noch geschrieben werden.
|
||
Die Simulatorenkopplung, so hat man uns versichert, ist in ihrer Komplexitaet einmalig.
|
||
|
||
Des weiteren hat das Institut fuer Mittelstandsforschung einer Simulator (FIMS=
|
||
Financial Impact on Management Strategies) entwickelt, der die Moeglichkeit
|
||
bietet, die Bilanz sowie die Gewinn und Verlustrechnung sechs Jahre im Voraus
|
||
zu berechnen. Basis dafuer ist die letzte Bilanz bzw. GuV.
|
||
Alle unternehmerische Entscheidungen koennen auf ihre Wirksamkeit fuer den
|
||
Gewinn und die Bilanz simuliert werden. Die Probleme beim Einsatz solcher
|
||
Expertensysteme sind ja schon mal in einen Beitrag von Prof. Gorny in der
|
||
Chalisti beschrieben worden.
|
||
|
||
Die TU Berlin hat eine ISDN Telekommunikationsanlage auf PC Basis entwickelt,
|
||
die die Moeglichkeit bietet Pc's , Workstations ueber die normale einheitliche
|
||
Kommunikationssteckdose zu vernetzen. Damit koennen dann auch kostenguenstig
|
||
mehrere Dienste (Sprache,Daten,Text und Bild)gleichzeitig genutzt werden.
|
||
|
||
Die FH Giessen stellte eine Transputer gestuetzte Anlage zur Geschwindigkeits-
|
||
und Positionsregelung von Mehrachsensystemen vor. Die Anlage ist in der Lage
|
||
bis zu 5000 Positionen in der Sekunde auf einem Kreuztisch abzufragen. Dabei
|
||
kann mit Hilfe einer Kamera das Endprodukt einer Fertigung (z.B.Leiterplatten)
|
||
kontrolliert, und mit seinen Sollwerten verglichen werden. Die gesamte Anlage
|
||
hat auf der Messe einen sehr schnellen Eindruck gemacht, wozu auch die
|
||
Servomotoren beitrugen.
|
||
|
||
Ausserdem gab es noch eine Monitor fuer Ethernet-Netzwerke der FH Augsburg.
|
||
Damit ist eine Diagnose und eine Ueberwachung von Ethernet-Netzwerken moeglich.
|
||
Damit ist die Moeglichkeit gegeben Engpaesse sowie Stoerungen im Netzwerk
|
||
zu lokalisieren und zu beseitigen. Die software ist hardware unabhaengig,
|
||
und eine Portierung auf Unix,MsDos etc in Vorbereitung.
|
||
|
||
Von der Uni Erlangen gibt es ebenfalls einen Monitor, und zwar fuer verteilte
|
||
und parallele Systeme.
|
||
Mit dem System kann man die Leistung mehrerer Prozessoren messen und eine
|
||
effizientere Implementierung bzw. bessere Auslastung des Multiprozessorsystems
|
||
erreichen
|
||
|
||
Fly, Gondorf
|
||
------------------------------------------------------------------------------
|
||
NEXT MRCE
|
||
-----------------------
|
||
! CeBit-Kurzmeldungen !
|
||
-----------------------
|
||
|
||
1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1-1
|
||
Unix System V/Release 4
|
||
|
||
Beim Carl Hanser Verlag in Muenchen sind nun die Unix System VR4 Handbuecher
|
||
in deutsch zu kaufen. Erhaeltlich sind im Augenblick:
|
||
|
||
Netzwerke - Leutfaden fuer Benutzer und Verwalter
|
||
820 Seiten, 115 DM, ISBN 3-446-16252-6
|
||
Leitfaden fuer Benutzer
|
||
846 Seiten, 128 DM, ISBN 3-446-16254-2
|
||
Leitfaden fuer die Umstellung auf ANSI C
|
||
64 Seiten, 35 DM, ISDN 3-446-16255-0
|
||
Leitfaden fuer die Systemneuerungen
|
||
144 Seiten, 45 DM, ISBN 3-446-16256-9
|
||
Leitfaden fuer Programmierer: Netzwerkschnittstellen
|
||
772 Seiten, 115 DM, ISBN 3-446-16257-7
|
||
Leitfaden fuer Programmierer: ANSI C und Programmierwerkzeuge
|
||
754 Seiten, 115 DM, ISBN 3-446-16265-8
|
||
Leitfaden fuer Programmierer: POSIX-Konformitaet
|
||
64 Seiten, 35 DM, ISBN 3-446-16258-5
|
||
Referenzhandbuch fuer Systemverwalter
|
||
928 Seiten, 129 DM, ISBN 3-446-16253-4
|
||
Referenzhandbuch fuer Programmierer
|
||
720 Seiten, 98 DM, ISBN 3-446-16259-3
|
||
|
||
Im englischen Original sind die Buechern zu gleichen Preisen ebenfalls
|
||
erhaeltlich. Anfragen an Carl Hanser Verlag in Muenchen oder Prentice Hall
|
||
in England.
|
||
|
||
Der "Leitfaden fuer Programmierer: Streams" und das BSD/Xenix Kompatibilitaets-
|
||
handbuch sind im Augenblick nur in Japanisch und Englisch erhaeltlich. Die
|
||
restlichen Baenden nur in Englisch.
|
||
|
||
2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2
|
||
|
||
NeXT
|
||
|
||
Ein Anlaufpunkt war sicher der Stand der NeXT Europa in Halle 8, 1. Stock.
|
||
Auf einen relativ kleinen, aber total in Schwarz gehaltenen und immer
|
||
voellig ueberlaufenden Stand, wurden die Moeglichkeiten des NeXT vorgestellt.
|
||
|
||
Viel neues war aber nicht zu sehen. Die NeXT Statin selber mit 68040,
|
||
Ethernetanschluss, 17inch Monitor, 2,88 MB Laufwerk, 8 MB Ram, 105 MB Platte
|
||
wurde in der englischen Version fuer 9475 DM vorgestellt. Mit Aufpreis kann
|
||
mehr Plattenplatz oder ein Laserdrucker zusaetzlich erworben werden. Die
|
||
deutsche Version von der Oberlfaeche (neXTStep) erscheint laut Angaben von
|
||
NeXT im April.
|
||
|
||
Allerdings reichen 105 MB nicht aus auch nur die wesentlichsten Software
|
||
zu halten. An zusaetlichen Massenspeicher sind 200, 400, 660 und 1,4 GB
|
||
Platten, ein 256 optisches Wechselplattenlaufwerk und ein CD-ROM verfuegbar.
|
||
|
||
An Software wird die Version 2.0 mitgeliefert. Diese beinhaltet NextStep,
|
||
WriteNow-Textverarbeitung, NeXTMail, Dictonary, Editor, FaxReader, Print-
|
||
Manager, NextStep und diverse Utilities fuer die Systemadministration.
|
||
In der erweiterten Version 2.0 sind zusaetzlich enthalten: Die gesammelten
|
||
Werke von William Shakespeare (wollte ich schon immer auf Platte haben),
|
||
TeX, C++, Objektive C, GNU Emacs, Debugger, Music Kit, Sound Kit, Online
|
||
Dokumentation und diverser Kleinkram.
|
||
|
||
Vorgestellt wurde dann noch NeXTdiemension. Dabei handelt es sich um
|
||
eine 32-Bit Grafikarte, die dazu dient in Echtzeit in Farb-Postscript arbeiten
|
||
zu koennen. Ausgestattet mit einem 64-Bit-RISC-Grafikprozessor (i860) der
|
||
mit 33 MHz getaktet wird. An der Grafikkarte koennen direkt Bildplatten-
|
||
spieler, VHS, S-VHS, Viedokameras, etc direkt angeschlossen werden. Dieses
|
||
Zusatzpaket mit Grafikarte, SoundBox, Ram, Farbmonitor kostet nochmal
|
||
13.515 DM. Der NeXT-Rechner neigt also wirklich dazu einen die Brieftasche zu
|
||
leeren.
|
||
|
||
Einen besonderen Rabatt nach amerikanischen Vorbild wird es nicht geben.
|
||
Unabhaengig von Universitaetsrabatten soll aber ein 15% Rabatt beim Kauf von
|
||
25 NeXTs gewaehrt werden.
|
||
|
||
3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3-3
|
||
|
||
Sun Laptops
|
||
|
||
Alles wird kleiner. Erst Recht die Rechner. Nachdem ja die PC-Laptops
|
||
sind in Notepads verwandeln, werden die Workstations nun auf Laptop-
|
||
format zusammengestrickt. Durch die Lizenspolitik von Sun mit ihrem
|
||
Betriebssystem und besonders mit dem RISC-Prozessor, gab es eine
|
||
Menge Sun-Sparc-Clones auf der CeBit zu bewundern. Am Interessanten
|
||
sind aber sicher die Laptops.
|
||
|
||
Etwa so gross wie ein normaler PC-Laptop grinsen eine X-Windows,
|
||
Emulatoren und Unix entgegen. Auf der Messe wurden insgesamt zwei
|
||
Laptops vorgestellt. Andere Firmen hat diese Laptops nur mit neuen
|
||
Etikett versehen und zaehlen daher nicht.
|
||
|
||
Die Firma Toshiba stelle einen Sparc-Laptop mit 13,2 Mips und der
|
||
Bezeichnung Sparc LT 10 vor. Der mit 20 Mhx getaktete Schlepptop wird
|
||
mit einen Mathe-Coprozessor, 8MB Hauptspeicher (ausbaubar bis 40 MB)
|
||
incl. 654 KB Cache, 180 MB interner Platte und einem 3,5% Zoll Laufwerk
|
||
ausgeliefert. Steckplaetze fuer Modem und Ethernet sind ebenfalls vorhanden.
|
||
Schnittstellen fuer Drucker, 2 mal RS232c und einmal SCSI fehlen natuerlich
|
||
auch nicht. Zusammen wiegt der Rechner 7,9 kg.
|
||
|
||
Der Monitor bei Toshiba machte einen guten Eindruck. Alles war
|
||
klar zu erkennen und der Bildschirmaufbau war recht schnell. Der
|
||
Bildschirm ist 12" gross und hat eine Aufloesung von 1152x900 Pixeln.
|
||
Als Betriebssystem wird eine eigene Erwaeiterung von SunOS R4
|
||
verwendet. Der Preis soll bei ueber 20.000 DM liegen.
|
||
|
||
Die Alternative zu Toshiba ist der TriGEM SLT-100. Preislich liegt
|
||
der TriGEM (bzw. sein RDI-Verschnitt) ebenfalls bei 20.000-25.000 DM,
|
||
allerdings hat der TriGem eine Batterie und kann 2-3 Stunden im
|
||
Vollbetrieb ohne Netzstecker ueberleben. Der Rechner selbst kann wahl-
|
||
weise mit 20 oder 25 Mhz betrieben werden. Der Hersteller gibt einen
|
||
Wert von 12,5 bzw. 15,8 Mips an. Die Festplatte hat eine Kapazitaet
|
||
von 120 MB. Als Betriebssystem ist SunOS 4.1 mit X11R4, Motif und
|
||
OpenLook dabei. Ebenfalls ist ein Mac- sowie ein PC-Emulator dabei,
|
||
wobei wir uns nicht sicher sind, ob wir den Amerikaner richtig
|
||
verstanden haben: Der PC-Emulator soll unter dem Mac-Emulator laufen.
|
||
Der Rechner selbst wiegt 6,15 KB, hat aber eindeutig einen
|
||
schlechteren Bildschirm als der Toshiba. Das Bild war nicht sehr
|
||
kontrastreich und schon bei kleiner Neinung war ueberhaupt nix
|
||
mehr erkennbar. Die restlichen Werte stimmen mit dem vom Toshibarechner
|
||
ueberein.
|
||
|
||
Wo die Zielgruppe solcher Rechner liegen soll ist noch schleiherhaft,
|
||
aber TriGEM wusste von einem Grossauftrag von VW zu berichten ...
|
||
|
||
4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4-4
|
||
|
||
Atari Neuheiten....
|
||
|
||
Auf dem Messestand von ATARI Deutschland wurden in diesem Jahr
|
||
zwei bemerkenswerte Neuheiten vorgestellt. Zum einen ist dies das
|
||
ATARI ST Notebook, ein zur ST-Reihe kompatibler Rechner mit 1
|
||
oder 4 MB Arbeitsspeicher und einer 20MB Festplatte. Dazu die
|
||
uebliche ATARI Schnitstellenvielfalt (2x MIDI, RS232, parallel,
|
||
seriell, DMA, FDD, externe numerische Tastatur und einen BUS-
|
||
Ausgang) und einem sogenannten Joypad als Mausersatz. Ein LCD-
|
||
Bildschirm mit einer Aufloesung von 640x400 Pixel und eine zum
|
||
STE/TT-Kompatible Tastatur vervollstaendigen das Bild.
|
||
|
||
Als Optionen sind ein eingebautes Modem oder eine groessere
|
||
Festplatte, auch eine Maus und ein externes 1,44Mb Disketten-
|
||
laufwerk erhaeltlich. Mit einem Gesamtgewicht von einem guten
|
||
Kilo ist dies wohl wirklich ein nettes Angebot fuer all
|
||
diejenigen ST-Besitzer, denen der ATARI Laptop bisher noch zu
|
||
gross und unhandlich war, trotzdem aber nicht auf ein tragbares,
|
||
ST-kompatibles Computersystem verzichten wollen.
|
||
|
||
Als zweite wichtige Neuigkeit, gerade hinsichtlich der
|
||
Entwicklung immer kleinerer und einfacher zu bedienender,
|
||
tragbarer Computer, ist ATARI's STPad zu bezeichnen, dessen
|
||
Prototyp auf der Messe vorgestellt wurde. Dabei handelt es sich
|
||
um einen Computer der ST-Serie, der anders als alle anderen nicht
|
||
ueber eine Tastatur oder eine Maus, sondern ueber einen Stift
|
||
bedient wird. Der Benutzer schreibt mit diesem Stift auf einen
|
||
beruehrungsempfindlichen Bildschirm wie auf einem Blatt Papier.
|
||
|
||
Das Geraet ist unabhaengig von Schriftart (u.a. auch japanisch,
|
||
kyrillisch, etc.) und mit einem sog. "Stand-by" System
|
||
ausgestattet, wodurch keine Datensicherung zwischen Beendigung
|
||
und Wiederaufnahme einer Arbeitssicherung erforderlich ist.
|
||
|
||
Das STPad hat die groesse eines DIN A4-Blattes, ist 1,5 Kilo
|
||
schwer und 10 Std. batteriebetrieben Funktionstuechtig. Anstelle
|
||
von Diskettenlaufwerken werden sog. Silicon-Drives-Steckplaetze
|
||
verwendet. Jeder der zwei vorhandnen Steckplaetze kan mit bis zu
|
||
$MB fassenden RAM- oder ROM-Karten belegt werden. Ausser den
|
||
ueblichen ST-Schnittstellen ist beim STPad auch eine externe
|
||
Tastatur anschliessbar,so dass auch schreibstiftmuede Personen
|
||
sich in alter Schreibmaschinen Manier des STPad's bedienen
|
||
koennen. Ob sich dann allerdings noch die Anschaffung lohnen
|
||
wird..?
|
||
|
||
Weitere Informationen bei ATARI Deutschland GmbH, Raunheim.
|
||
|
||
5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5-5
|
||
|
||
Banken und Boersenpraesenz auf der CeBIT 91
|
||
|
||
Auf der CeBIT waren die Banken in diesem Jahr in einem Banking-Center
|
||
in der Halle 2 zusammengefasst.
|
||
Dass Konzept den Bankbereich so zu buendeln erwies sich als positiv, da
|
||
saemtliche Informationen schnell zugaenglich waren.
|
||
|
||
Natuerlich waren die Banken und Sparkassen wieder mit einem immensen
|
||
Aufwand vertreten. Allein der Sparkassenverband hatte einen Stand von
|
||
ca. 20x40m (eher mehr), aehnlich verhielt es sich auch mit den uebrigen Banken.
|
||
Als wesentliche Neuheit stellte sich in diesem Jahr nicht die Software
|
||
heraus, es gab zwar im reinen Bankenbereich neue Depot-und Verwaltungs-
|
||
software, aber fuer den PC Besitzer etc. konnten wir keinerlei neue
|
||
Boersensoftware entdecken.
|
||
Ansonsten gilt: Die Automaten kommen!
|
||
|
||
Demnaechst wird es allem Anschein nach fuer alles einen oder mehrere
|
||
Automaten geben. In jeder Bank wird es dann ausser den Automaten fuer
|
||
Kontoauszuege und Bargeld, auch Automaten fuer Einzahlungen, Sparbuchein-
|
||
zahlung bzw. Auszahlung, Erstellung von Schecks, Ueberweisungen, Rechnungen
|
||
sowie Geldwechselautomaten geben.
|
||
Ebenso wird es hoffentlich auch Informationsgeraete geben, die einem Berichte
|
||
ueber das Boersengeschehen usw. online geben.
|
||
Dabei kommt natuerlich positiv zum tragen, dass man jederzeit
|
||
(nicht nur zu den Oeffnungszeiten "10.00-14.00Uhr") in der Lage ist, seine
|
||
Geschaefte SELBST zu erledigen.
|
||
Das soll dazu fuehren, dass die Banken Personal einsparen, welches wiederum
|
||
eine qualifizierte Beratung am Kunden durchfuehren kann, wenn er zu den
|
||
Oeffnungszeiten tatsaechlich Zeit hat (am besten Urlaub nehmen).
|
||
Die Bank als modernes Dienstleistungsunternehmen.
|
||
|
||
Ob dies ganze Konzept bereits in Kuerze so angenommen wird kann eher
|
||
bezweifelt werden, denn die Bundesbuerger scheinen dafuer zu
|
||
konservativ zu sein, ganz im Gegenteil zu anderen Nationen (z.B. Italien),
|
||
die den neuen Moeglichkeiten sehr offen gegenueber stuenden.
|
||
Dort werden regelrechte Meetings an den Informationsgeraeten gehalten,
|
||
wie uns ein Olivetti Mitarbeiter versicherte.
|
||
|
||
Gondorf
|
||
|
||
6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6-6
|
||
|
||
Doppel-DOS
|
||
|
||
Im Zeitalter des Mulitasking, wo Unix und diverse andere
|
||
Mehrbenutzerfaehige Betriebssysteme auch den Heimbereich mehr und
|
||
mehr erobern, hat sich die Firma Novosys EDV GmbH aus Guetersloh
|
||
daran gemacht das "gute, alte Betriebssystem MS-DOS" zu einer
|
||
Multiuser- und Multitaskingfaehigkeit zu verhelfen.
|
||
|
||
Mit Hilfe der Lightstone Card, die in einen herkoemlichen 8-Bit-
|
||
Slot eines MS-DOS-Rechners gesteckt wird, kann mensch problemlos
|
||
unter DOS (Version 2.0-3.3) einen zweiten, beliebig
|
||
konfigurierbaren Arbeitsplatz betreiben. Beliebige Kombinationen
|
||
von Graphikkarten (von HGC bis VGA) und ein Maustreiber fuer
|
||
beide Arbeitsbereiche stellen sicher, dass an beiden
|
||
Arbeitsplaetzen eine vollwertige undkomfortable MS-DOS-Umgebung
|
||
vorhanden ist.
|
||
|
||
Vorteilhaft gegenueber zwei getrennten PC's ist, dass mensch auf
|
||
zwei Arbeitsplaetzen mit einem Prozessor arbeitet und so keine
|
||
zusaetzlichen Software-Lizenzen notwendig sind. Natuerlich ist
|
||
die auch ein nachteil, da ein Prozessor naturgemaess schneller
|
||
an seine Grenzen kommt als zwei. Ausserdem ist es moeglich auf
|
||
beiden Arbeitsplaetzen je zwei Vorder- und Hintergrundprozesse
|
||
ablaufen zu lassen. Dabei sind die Vordergrundprozesse graphik-
|
||
faehig, die Hintergrundprozesse arbeiten allerdings nur im Text
|
||
modus. Eine Begrenzung stellt hierbei allerdings der zur Verfuegung
|
||
stehende Arbeitsspeicher dar. Und fuer normale, nicht im
|
||
Protected Mode und unter Verwendung von Extended oder Expanded
|
||
Memory arbeitenden Programmen sind die 640kB, die MS-DOS zur
|
||
Verfuegung stellt, nicht gerade ueppig. Sobald aber im Protected
|
||
Mode und mit DOS-Extendern gearbeitet wird, sieht diese Situation
|
||
schon ganz anders aus.
|
||
|
||
Verwendet werden kann die Lightstone Card auf allen Intelprozessoren,
|
||
die in der DOS-Welt benutzt werden, von 8088/86 bis zum 80486. Beim
|
||
dem Preis von ca. DM 300.-- ist allerdings zu ueberlegen, ob ein
|
||
komplett neuer PC nicht den gleichen Dienst mit zusaetzlichem Vorteil
|
||
der Unabhaengigkeit und Felxibilitaet verrichten kann, da mensch bei der
|
||
"Lightstone Card"-Loesung auch zusaetzlich eine Graphikkarte, einen Monitor
|
||
und eine Tastatur kaufen muss. Da auf dem zweiten Arbeitsplatz
|
||
auch die Software des "Wirtsrechners" und dessen Prozessor
|
||
genutzt wird, lohnt sich die Anschaffung besonders bei groesseren
|
||
Maschinen, wie z.B. einem 80386 oder 80486, sofern dieser unter
|
||
DOS betrieben wird, was wohl eher eine Seltenheit und auch
|
||
zumindest in die Naehe vom Thema Verschwendung zu ruecken ist.
|
||
|
||
Fly
|
||
------------------------------------------------------------------------------
|
||
NEXT MNEF
|
||
Chaos Communication Congress 1990
|
||
|
||
In ihrem 7.Jahr wurde die jaehrliche Konferenz des CCC in Hamburg in der
|
||
letzten Dezemberwoche gehalten.
|
||
|
||
Ein breites Spektrum an Themen wurde angeboten, wobei Netzwerke dominierten,
|
||
aber ebenso wurden legale aspekte, oekologisches Computering, Freiheit von
|
||
Informationen, Frauen am Computer, Psychologie von Hackern und anderem
|
||
eingeschlossen. Zwischen den mehr als 300 Teilnehmern waren nur einige aus
|
||
europaeischen Laendern (Niederlande und Italien) bzw. aus den USA.
|
||
|
||
Die Kongress-Zeitung (einschliesslich Reports ueber die meisten Tagungen, ist
|
||
als *.DOC bzw. *.TXT file zu bekommen, siehe unten) ist nur in Deutsch.
|
||
|
||
Wenn auch die gedruckte Version (DTP-ed) professioneller aussieht, fehlten
|
||
einige essentielle Diskussionen (z.B. Frauen am Computer, Computer Viren
|
||
die neue German Information Security Agency GISA); Qualitaet und Lesbarkeit
|
||
waren eher gemischt.
|
||
Da nur ein paar spektakulaere Themen (phreaking, Kopieren von Kredit Karten
|
||
etc) vorhanden waren, war das Publikumsinteresse sowie die Berichterstattung
|
||
in den Medien, verglichen mit dem CCC '89 (das Jahr als der KGB Hack publi-
|
||
ziert wurde), moderat.
|
||
|
||
Eines der spektakulaeren Themen war die niederlaendische Gruppe HACK-TIC die
|
||
eine Maschine (ca. 1500$) vorfuehrte, die Kredit- und EC-Karten kopiert, was
|
||
laut Wau Holland (Mitbegruender des CCC) arrangiert wurde um die Unsicherheit
|
||
des Plastikgeldes zu demonstrieren. Waehrend ein Sprecher der HASPA (Hamburger
|
||
Sparkasse, die Zeuge der erfolgreichen CCC Attacke auf die BTX/HASPA Konten
|
||
war) sagte, das dies unmoeglich waere, bekam ein Journalist von BILD ein Aus-
|
||
druck seines Accounts, sowie eine Kopie seine Karte. Allerdings wurde bei dem
|
||
Versuch Geld aus einem Automaten zu bekommen, seine Karte einbehalten.
|
||
|
||
Der spektakulaerste Vorfall war ein Workshop ueber 'Phreaking'.
|
||
Versuche und Methoden wie man 'so weit, mit so vielen Phreaks wie moeglich,
|
||
und zum billigsten Preis anruft' wurden detailliert beschrieben.
|
||
Genauso wie Tricks mit der 130-Nummer der Post(sowie Verbindungen zu den
|
||
US Nummern 700/800), und der Post internen Testnummer 1177 diskutiert wurden,
|
||
um preiswertes Telefonieren fuer Telefonkonferenzen und Voice Mailboxes zu
|
||
etablieren (zumindest fuer die Phreaks). Es war ueberraschend von einem
|
||
US phreak zu hoeren, dass die alten Tricks (2, 600 MHz, rote Boxen um den
|
||
Muenz Klick(Fall) zu simulieren) immer noch funktionieren.
|
||
|
||
Mehrere Foren widmeten sich Netzwerkarbeit. Der CCC hat ein Netzwerk (Zerberus)
|
||
laufen, mit Gateways zu internationalen Netzwerken und einer staendig Anzahl
|
||
von regionalen Mailboxen.
|
||
(Anm. der Redaktion: Natuerlich betreibt nicht der CCC das Zerberus, sondern
|
||
hat nur paar Rechner im Zerberus). Trotz gemischter (oder sogar schlechter)
|
||
Erfahrung mit neuen Mailboxsystemen und Gateways (die Gateway-Gruppe E-mailte
|
||
Einladungen zu diesem Workshop die zu 50% als error mail zurueck kamen), waren
|
||
mehrere Sitzungen der Einweisung in Netzwerke gewidmet.
|
||
|
||
Ein spezieller Bericht war der Kommunikation zwischen Graphic und Sound Daten
|
||
gewidmet, wo bestimmte Standards, Befehlssprachen und Software in der Ent-
|
||
wicklung sind. Eine spezielle Diskussion war die Verwendung von Mailboxen
|
||
fuer oekologische Zwecke, als Infrastruktur fuer Veroeffentlichungen sowie
|
||
fuer Aspekte des oeffentlichen Rechts.
|
||
Eine andere Sitzung beschaeftigte sich mit der Idee des CCC der frueheren
|
||
DDR zuhelfen, indem ein ziviles Computernetz (DDRNET) eingefuehrt werden sollte.
|
||
Trotz der grossen Hilfe von Computerhaendlern, die spontan PC's, Software
|
||
und modems spendeten, und trotz lokaler Interessen, Kosten und Organisations-
|
||
problemen musste das Projekt mit der Wiedervereinigung gestoppt werden.
|
||
|
||
Das Dokument (file: DDRNET.DOC) gibt ein lebhaftes Beispiel wie gute Ideen und
|
||
Plaene von einer feindlichen Buerokratie zerstoert werden.
|
||
Frueheren Diskussionen des CCC folgend, ueber soziologische Aspekte des Hackens,
|
||
beschreibt ein Student (Tommi) seine Diplomarbeit: Die Verwandheit von Computer
|
||
und Psychologie.
|
||
(Anm. der Redaktion: Da der Junge seine Dipl. Arbeit hat, ist er
|
||
Dipl. Psychologe)
|
||
|
||
Uebereinstimmend mit Tommi, legten Hacker ihr Selbstbewusstsein als eine
|
||
elitaere Technik-Sprache dar. Normale Menschen, die in einem Alter ohne
|
||
Computerverstaendnis sind, betrachten Hacker sehr argwoehnisch, um so mehr der
|
||
Computer ein Ersatz im zivilen Recht und am Arbeitsplatz wird.
|
||
In solchen Kontroversen scheinen Hacker unbewusst aus der Realitaet zu fliehen
|
||
und in einer eigenen simulierten Welt zu leben, z.B. im Cyberspace (nicht
|
||
gefaehrlicher als andere Drogen).
|
||
|
||
Anonyme oder rein technische Kommunikation (z.B. Mailbox) vermindet die Schwelle
|
||
von moralischen Skrupeln, was in Kommunikationsmuell und flames endet.
|
||
Wie in den Jahren davor fand ein spezieller Workshop zum Thema Cyberspace statt,
|
||
auf dem EEG gekoppelte grafische Ausgabegeraete und Software demonstriert wurde.
|
||
Die Subkultur (wie sie Gibson in seinem Buch "Neuromancer" beschreibt), die
|
||
sich um diese Techno-Droge entwickelt hat, hat nun auch ihr erstes europaeisches
|
||
Magazin (Decoder,Cyberpunk).
|
||
|
||
Eine spezielle Diskussion entwickelte sich ueber Computer Viren.
|
||
Zwei Redner die mit Ralph Burger (Autor des "Big Book of Computer Viruses",
|
||
das Virus Code in Deutsch, Englisch und Russisch veroeffentlichte) arbeiten,
|
||
beschrieben seine Arbeit, die die Klassifizierung neuer Viren und den Aufbau
|
||
einer Datenbank umfasst. Die Gruppe startet ihre Klassifikation mit einem
|
||
spezifischen Modell ueber den Mechanismus des Virus inklusive Selbstverschlues-
|
||
selung; dieses Modell steht im Widerspruch zu anderen Klassifikationen
|
||
(z.B.ein Virus in ihrem Modell muss immer einen Effekt haben, Eltern Viren die
|
||
keinen Effekt haben sind keine Viren, waehrend ihre Nachkommen Viren sind),
|
||
und andere Verheimlichungsmethoden ausser Verschluesselung sind nicht vorge-
|
||
sehen. Die Redner argumentierten, dass Informationen ueber die Details der Viren
|
||
allen Parteien leicht zugaenglich sein sollten.
|
||
|
||
Eine kontroverse Diskussion began, als der Autor dieses Berichts ueber
|
||
die Gruendung einer Datenbank CARO (=Computer Antivirus Research Organisation,
|
||
mitbegruendet von V. Bonchev/Sofia, Ch. Fischer/Karlsruhe, F. Skulason/Rej-
|
||
kjvik, A. Solomon/UK, M. Swimmer/Hamburg M. Weiner/Wien und dem Autor) infor-
|
||
mierte, die mit Viren Mustern und Prozeduren eine schnelle Analyse neuer Viren
|
||
ermoeglicht, sowie eine Verteilung der Auseinandernahme fuer eine Verifikation
|
||
und eine Antivirusentwicklung.
|
||
Da die Anzahl der Viren die neue Verheimlichungsmethoden verwenden staendig
|
||
(es sind mehr als 400 MsDos Viren bekannt, und neue werden immerzu in der
|
||
der SU,Ungarn... sichtbar) waechst und immer groesseren Schaden ausuebt, wurden
|
||
Restriktionen in der Zugaenglichkeit zu solchen Virusmustern die auf Vertrauen
|
||
und Wissensbegierde basieren ebenfalls kontrovers diskutiert.
|
||
Im Gegensatz zu solchen Konzepten waren CCC'90 Teilnehmer und die Redner
|
||
der Meinung, dass solche Virusmuster jeder interssierten Gruppe zugaenglich sein
|
||
sollten.
|
||
|
||
Zusammenfassung:
|
||
Abgesehen von der Phreaking session demonstriete der CCC sichtbar seine Distanz
|
||
zu kriminellen Aktivitaeten, die letztes Jahr dominierten (KGB Hack).
|
||
(Anm. der Redaktion: Der CCC haelt es auch weiter fuer seine Pflicht
|
||
Informationen ueber unsichere Aspekte der Technik weiterzugeben. Die weiter-
|
||
gabe der Informationen, wie im AK Phreaking sind weder in unserer noch in
|
||
juristischer Auslegung eine kriminelle Handlung).
|
||
Durch die Diskussion technischer und verwandter Probleme, ist der CCC auf dem
|
||
Weg zurueck zu den Punkten, die in der Gruendung des CCC beschrieben wurden.
|
||
Themen wie ziviles Recht (Freiheit der Informationen) waren interessanter als
|
||
klassische Hacking Techniken.
|
||
|
||
Da der CCC keinerlei Konsequenzen (ausser dem Versuch im Maerz90) im KGB Fall
|
||
mit seinen Mitgliedern und "Verwandten" diskutierte, wurde es unterlassen sich
|
||
auf die Rolle des CCC in zukuenftigen hacks vorzubereiten. Waehrend die dies-
|
||
jaehrige Konferenz weniger chaotisch organisiert war als die vom letzten Jahr,
|
||
verbleibt die Struktur und die zukuenftige Entwicklung dem Namen treu:
|
||
chaotisch und computergesonnen, mit dem Sinn fuer neue Ideen und Anwendungen.
|
||
|
||
Autor : Prof. Brunnstein
|
||
Uebersetzt: Gondorf
|
||
------------------------------------------------------------------------------
|
||
NEXT MWJG
|
||
Neues aus den USA
|
||
|
||
Inkopatible EDI-Standards
|
||
------------------------
|
||
In der amerikanischen Geschaeftswelt nimmt das papierlose Buero in Form
|
||
des sog. "Electronic Data Interchange" (EDI) zunehmend Gestalt an. Bereits
|
||
mehr als 10.000 Unternehmen, darunter auch Grossunternehmen wie Motorola,
|
||
United Airlines, JC Penny und AT&T, wickeln ihre internen Geschaeftsablaeufe
|
||
und externen Kontakte mit Geschaeftspartnern elektronisch, auf der Grundlage
|
||
EDI-basierter Kommunikationsprotokolle ab. Dieses Jahr sollen in den USA
|
||
EDI- Anwendungen im Wert von insgesamt $440 Mio. umgesetzt werden.
|
||
Fuer 1994 wird ein Umsatz von $796 Mio. prognostiziert.
|
||
|
||
Klein- und mittelstaendische Unternehmen mit eingeschraenkten Geschaefts-
|
||
kontakten koennen bereits fuer $1500 PC-gestuetzte EDI-Schnittstellen
|
||
erwerben. Anfang des Jahres wurde erstmalig eine auf dem amerikanischen
|
||
ANSI X12-Standard aufgestzte EDI-Schnittstelle fuer Apple/Macintosh-Rechner
|
||
zum Preis von $1.950 angeboten. Ein ausgereifteres System zur EDI-basierten
|
||
Integration der durch hohe Interdependenz gekennzeichneten Geschaeftsablaeufe
|
||
eines Grossunternehmens verlangt jedoch nach umfangreicheren Investitionen
|
||
in Hardware, Spezialsoftware und Kommunikationsnetzwerke. Amerikanische
|
||
Grossunternehmen koennen jedoch auch sog. "Value-Added Networks" anmieten,
|
||
auf denen fast jede Art von EDI-Anwendungen aufgesetzt werden kann, und so
|
||
einen Grossteil eigener Entwicklungskosten sparen. In dem Masse, in dem
|
||
auslaendische Staaten ihre Telekommunikationsmaerkte deregulieren, werden
|
||
weitere Maerkte fuer EDI-Anwendungen erschlossen. Mit Blick auf den
|
||
gemeinsamen Markt im Jahr 1992 investieren europaeische Regierungen mehrere
|
||
Mio. US-$ in die Gewaehrleistung gemeinsamer Standards fuer einen grenz-
|
||
uebergreifenden Datenaustausch. Verglichen mit insgesamt 12.000 Unternehmen
|
||
in den USA nutzen gegenwaertig lediglich 3.000 - 5.000 europaeische
|
||
Unternehmen EDI-Anwendungen. Ein amerikanisches Marktforschungsunternehmen,
|
||
das sich auf Informationsdienstleistungen spezialisiert hat, schaetzt das
|
||
Gesamtvolumen des europaeischen EDI-Marktes jedoch fuer 1992 auf $250 Mio.
|
||
Bislang wird der US-Informationsindustrie jedoch der Zugriff auf diesen Markt
|
||
durch die Inkompatibilitaet des amerikanischen EDI-Standards (ANSI X12) mit
|
||
dem sich international und insbesondere in Europa durchsetzenden Edifact-
|
||
Standard erschwert.
|
||
|
||
Urspruenglich war es das Ziel des sog. "X12-Committee" der "Data Interchange
|
||
Standards Association" in Alexandria (VA), den amerikanischen ANSI X12- und
|
||
den Edifact-Standard bis 1994 anzugleichen. Dieses Unterfangen haelt Robert
|
||
Hurd, Direktor der internationalen Abteilung dieser Fachvereinigung
|
||
mittlerweile fuer eine unrealisierbare "Tagtraeumerei". Bill Cafiero,
|
||
Leiter eines internationalen Foerderprogramms fuer die Entwicklung von EDI-
|
||
Anwendungen und Mitglied des Edifact-Standardisierungsgremiums haelt hingegen
|
||
den Verweis auf inkompatible EDI-Standards fuer eine faule Ausrede. In den USA
|
||
gaebe es buchstaeblich hunderte von Softwarehaeusern, die durchschaubare
|
||
"Uebersetzungssoftware" fuer die Ueberbrueckung von Inkompatibilitaeten
|
||
zwischen ANSI X12 und einer Menge anderer spezieller EDI-Standards anboeten.
|
||
Robert V. Head, Organisator einer in Washington durchgefuehrten Tagung mit
|
||
dem Titel "EDI in Government", haelt langfristig entweder ein Zusammenwachsen
|
||
von ANSI X12 und Edifact oder ein Zusammenbrechen beider Standards fuer
|
||
unausweichlich.
|
||
|
||
Dramatischer Ertragsrueckgang fuer IBM im ersten Quartal
|
||
-------------------------------------------------------
|
||
Letzte Woche Mittwoch (20. Maerz) veroeffentlichte IBM dramatische Zahlen
|
||
ueber den Verlauf der ersten drei Monate des laufenden Wirtschaftsjahres 1991.
|
||
Verglichen mit dem Vorjahresquartal sind die Ertraege des groessten
|
||
Computerherstellers der Welt um 50% zurueckgegangen. Auf das gesamte
|
||
Wirtschaftsjahr hochgerechnet ist ebenfalls mit zurueckgehenden Ertraegen zu
|
||
rechnen. Die urspruenglich angenommene 5%ige Ertragssteigerung kann mit
|
||
Sicherheit nicht mehr erreicht werden.
|
||
IBM selbst fuehrt diese Einbussen nicht auf den Verlust von Markt
|
||
anteilen an Mitbewerber zurueck. Die Kauflust sei insgesamt zuruckgegangen.
|
||
|
||
Apple Computer Inc., der Hauptmitbewerber auf dem Mikrocomputer-Markt, der
|
||
bereits Ende letzten Jahres mit einer neuen Preisstrategie aufwartete, kann
|
||
diese Einschaetzung nicht teilen. Die Nachfrage sei weltweit nach wie vor gut.
|
||
|
||
Die Intel Corp. schliesst sich dieser Auffassung an, differenziert jedoch
|
||
zwischen dem derzeitigen Mikrocomputer- und dem Mainframe-Markt. Sowohl in
|
||
den USA als auch in Europa zeichne sich insbesondere der Markt fuer
|
||
Grosscomputer durch zunehmende Absatzschwaechen aus.
|
||
Marktforscher gehen davon aus, dass sich der gesamte Markt derzeit in einer
|
||
Konsolidierungsphase befindet. Wohl unter Anspielung auf die ausserordentlich
|
||
erfolgreiche Preisgestaltungsstrategie von Apple wird darauf hingewiesen, dass
|
||
Mikrocomputer im wesentlichen aus den reichlich vorhandenen und preiswerten
|
||
Rohmaterialien "Sand, ein wenig Metall und Plastik" bestuenden. Wenn bestimmte
|
||
Hersteller in Absatzschwierigkeiten gerieten, muessten sie daher lediglich die
|
||
Stueckpreise reduzieren, um Marktkonkurrenten frueher oder spaeter zu gleichem
|
||
Marktverhalten zu zwingen.
|
||
|
||
Neue Exportskontrollen fuer Supercomputer
|
||
-----------------------------------------
|
||
Letzten Freitag (15. Maerz) trafen sich in Tokyo amerikanische und japanische
|
||
Regierungsvertreter, um einen sieben Jahre alten Geheimvertrag neu zu
|
||
verhandeln, demzufolge beide Staaten uebereinstimmen, den Export von
|
||
Supercomputern in Drittlaender einzuschraenken. Auf der Grundlage des
|
||
bisherigen Abkommens haben die USA und Japan die Verbreitung von
|
||
Supercomputern in Osteuropa und der Dritten Welt erfolgreich unterbunden
|
||
Dadurch sollte vor allem der durch Supercomputeranwendungen erleichterten
|
||
Entwicklung und Anwendung von Nuklearwaffen und Traegersystemen Einhalt geboten
|
||
werden. Wenn dem bisherigen Abkommen, wie geplant, nun auch Grossbritannien,
|
||
Deutschland, Frankreich und moeglicherweise die Niederlande und Italien
|
||
beitreten, fuerchten die Amerikaner, dass Supercomputer bald auch in den
|
||
Laendern Verbreitung finden, die den Atomwaffensperrvertrag nicht unterzeichnet
|
||
haben.
|
||
|
||
Die USA hoffen daher, dass Japan die amerikanische Absicht unterstuetzt,
|
||
gemeinsam mit den westeuropaeischen Staaten eine neues Abkommen ueber
|
||
Exporteinschraenkungen im High-Tech Bereich zu unterzeichnen. Dieses Abkommen
|
||
soll offensichtlich das bisherige COCOM-Abkommen ersetzen, dass zwar den
|
||
Export von Hochtechnologie nach Osteuropa unterbindet, nicht jedoch in viele
|
||
Laender, die als nukleare Schwellenmaechte angesehen werden.
|
||
|
||
Die amerikanische Computerindustrie wiederum befuerchtet, ein derartiges
|
||
Abkommen koenne ihre internationale Konkurrenzfaehigkeit beeintraechtigen. Zum
|
||
Zeitpunkt der urspruenglichen Unterzeichnung des amerikanisch-japanischen
|
||
Geheimabkommens waren nur zwei amerikanische Hersteller, die Control Data Corp.
|
||
und Cray Research und das japanische Unternehmen Fujitsu Ltd. auf dem
|
||
Supercomputermarkt vertreten. In den letzten Jahren hat sich d
|
||
er Markt erweitert. Zusaetzlich sind neue Rechnerarchitekturen, z.B.
|
||
Parallelrechner, entwickelt worden, die die Performance von Supercomputern
|
||
weiter nach oben treiben.
|
||
|
||
Die Kritik der amerikanischen Computerindustrie an dem geplanten Abkommen
|
||
konzentriert sich daher darauf, welche Leistungsgrenzen festgesetzt werden,
|
||
die einen Rechner als einen entsprechenden Exportbeschraenkungen unterworfenen
|
||
Supercomputer definieren.
|
||
Japanische Regierungsvertreter setzen diese Grenze offensichtlich wesentlich
|
||
hoeher an als ihre amerikanischen Verhandlungspartner. Ein diskutierter
|
||
Entwurf der Hitachi Corp. setzt die Leistungsgrenze fuer "wirkliche"
|
||
Supercomputer bei zwei Mrd. Rechenoperationen pro Sek. an. Ein zweiter von den
|
||
Japanern eingebrachter Grenzwert zur Unterscheidung von sog. "General Purpose
|
||
Mainframes" und Workstations liegt bei 800 Mio. Rechenoperationen pro Sek.
|
||
|
||
Grundsaetzlich wird in Frage gestellt, ob die USA ueberhaupt in der Lage sind,
|
||
die Verbreitung von Supercomputern durch international abgestimmte
|
||
Exportkontrollen zu verhindern. So wurde der israelischen Technion-
|
||
Universitaet im letzten Jahr eine amerikanische Export-Lizenz fuer den Kauf
|
||
eines US-Supercomputers mit dem Argument verweigert, er koenne fuer die
|
||
Produktion und die strategische Einsatzkontrolle von Nuklearwaffen ver
|
||
wendet werden.
|
||
Die Israelis reagierten mit offen vorgetragenen Ueberlegungen, einen
|
||
entsprechenden Supercomputer entweder in Deutschland zu kaufen oder selbst zu
|
||
entwickeln.
|
||
|
||
Supercomputer widerlegt Einstein
|
||
-------------------------------
|
||
Ein Supercomputer an der Cornell University, auf dem ein aussergewoehnlicher
|
||
Gravitationszusammenbruch im Universum simuliert wurde, hat Astrophysiker mit
|
||
Ergebnissen ueberrascht, die nach Einsteins genereller Relativitaetstheorie
|
||
nicht auftreten duerften. Die Wissenschaftler erklaerten, das Simulations-
|
||
verfahren habe moeglicherweise einen Fehler in zumindest einem Teilaspekt
|
||
von Einsteins Theorie ueber das Verhalten von Raum, Zeit, Materie und
|
||
Gravitation aufgedeckt. Durch weitere Tests koennte der Sachverhalt jedoch
|
||
durchaus noch zu Gunsten Einsteins geklaert werden.
|
||
|
||
Durch die Simulation wurde aufgedeckt, dass eine gigantische Materiewolke,
|
||
deren Teilchen durch Gravitation in Form eines eifoermigen (amerikanischen)
|
||
Fussballs zusammengehalten werden, sich bei ihrem ploetzlichen internen
|
||
Zusammenfallen an den beiden Enden in unendlich kleine Materieteilchen und
|
||
unendlich grosse Gravitationskraefte aufloest. Wissenschaftler haben diesen
|
||
Vorgang bislang im Rahmen der Einteinschen Theorie als sog. "naked
|
||
singularities" kalkuliert. "Naked singularities", so die bislang gueltige
|
||
Annahme, existieren in den bekannten "schwarzen Loechern", also Regionen
|
||
im Universum, in denen die Gravitationskraefte so stark sind, dass weder
|
||
Materie, noch Energie, noch nicht einmal Licht aus ihnen entweichen kann.
|
||
|
||
Nach den Ergebnissen der Supercomputersimulation ist die Natur jedoch
|
||
ueberhaupt nicht in der Lage, diesen Vorgang zu produzieren.
|
||
"'Naked Singularities' existieren ueberhaupt nicht" meint Dr. Stuart
|
||
Shapiro, ein Astrophysiker an der Cornell-University, der das Simulations-
|
||
verfahren entwickelt hat. "Wenn also die Simulationsergebnisse aufzeigen",
|
||
so Shapiro, "dass Einsteins Theorie zu derart unbestimmbaren Groessen fuehrt,
|
||
zur Freisetzung ungebundener Kraefte, so ist das ein Zeichen, dass die Theorie
|
||
selbst ueberprueft werden muss, oder dass zumindest Zweifel hinsichtlich
|
||
der Anwendbarkeit der Theorie in diesem speziellen Zusammenhang angebracht
|
||
sind."
|
||
|
||
Kurzmeldungen
|
||
-------------
|
||
|
||
Wird "WordStar" um "Grammatik-Checker" erweitert ?
|
||
WordStar International, Vertreiber des bekannten gleichnamigen Text-
|
||
verarbeitungssytems, wird das kalifornische Unternehmen Lifetree Software
|
||
uebernehmen. Lifetree Software hatte sich in der Vergangenheit einen Namen
|
||
durch den Vertrieb von "Correct Grammar" gemacht, einem Programm fuer
|
||
Grammatikkorrekturen, das teilweise auf dem von Houghton Mifflin vetriebenen
|
||
"CorrecText Grammar Correction System" aufsetzt
|
||
|
||
Weitere Preissenkungen bei Apple
|
||
Apple Computer Inc. hat angekuendigt, die Preise fuer mittlere und "High-End"
|
||
Computer um bis zu 31% zu reduzieren. Ab sofort soll ein Macintosh IIFX mit
|
||
4Mbyte Arbeitsspeicher und 160 Mbyte Festplatte $8.669 kosten - ein
|
||
Preisnachlass von $2.300. Der Kaufpreis fuer einen Mac IICI mit 5 Mbyte
|
||
Arbeitsspeicher und 80 Mbyte Festplatte soll um $700 auf $5.969 reduziert
|
||
werden. Um $1.000 auf letztendlich $4.999 soll der Kaufpreis fuer den MacSE/30
|
||
reduziert werden. Im "Low-End" Bereich soll der ueberragende Verkaufserfolg
|
||
des MacClassic durch entsprechende Preisreduzierungen fuer "Low-End"
|
||
Laserprinter weiter aufgewertet werden. So soll der Personal Laserwriter LS5
|
||
zu einem Listenpreis von lediglich $1.299 angeboten werden. Es wird erwartet,
|
||
dass die tatsaechlichen Verkaufspreise fuer diesen Printer unter $1.000 liegen
|
||
werden.
|
||
|
||
Neue Y-MP Modelle von Cray
|
||
Cray Research hat zwei neue Supercomputer der Y-MP Linie, den Y-MP8E und den
|
||
Y-MP8I angekuendigt. Die Neuerungen - ein neues I/O Subsystem fuer verbesserte
|
||
Durchsatzraten zu internen Laufwerken und zur Peripherie, ein verbesserter
|
||
Festspeicher mit verbesserten Zugriffszeiten auf grosse Mengen haeufig
|
||
benoetigter Daten, Halbleiterreduzierungen durch verbesserte Systemintegration.
|
||
Der Y-MP8I, der weniger Platz einnimmt als die Vorgaengermodelle und geringere
|
||
Betriebskosten verursacht, soll zwischen $9,8 Mio. und $16,3 Mio. kosten.
|
||
Je nach Ausstattung mit 4 - 8 Zentraleinheiten soll der vorgeblich
|
||
leistungsfaehigste "General-Purpose" Supercomputer Y-MP8E zwischen $15,3 Mio.
|
||
und $23,7 Mio. kosten.
|
||
|
||
Journalistenpreis fuer Artikel ueber Recht auf Informationsfreiheit
|
||
Toby McIntosh, "White House"-Reporter fuer das "Bureau of National Affairs",
|
||
einer privaten Nachrichtenagentur, die u.a. im "Daily Report for Executives"
|
||
ueber das Regierungsgeschehen in Washington berichtet, ist der mit $3.000
|
||
dotierte diesejaehrige "Joseph Brechner Freedom of Information Award" zuerkannt
|
||
worden. Der Preis wurde fuer den am 23. Okt. 1989 veroeffentlichten Bericht
|
||
"Agencies Restrict Public Access to Computerized Government Information"
|
||
verliehen, der seinerzeit einen politischen Konflikt um den oeffentlichen
|
||
Zugriff auf Datenbankinformationen der US-Regierung ausloeste. Der 1985 von
|
||
dem Buergerrechtler Joseph Brechner gestiftete Preis wird jaehrlich vom
|
||
"Brechner Center for Freedom of Information", einem Institut fuer Medienrecht
|
||
in Gainesville (FL) vergeben.
|
||
|
||
US-Kartellamt untersucht Windows-Vermarktung
|
||
Die amerikanische Kartellbehoerde, die "Federal Trade Commission", untersucht
|
||
z. Zt., ob die Microsoft Corp. sich in Zusammenhang mit der Vermarktung von
|
||
Windows unerlaubte Wettbewerbsvorteile auf dem amerikanischen Softwaremarkt
|
||
erschlichen hat Der Vorwurf der Konkurrenten - Systementwickler von Microsoft
|
||
haetten bessere Moeglichkeiten, Anwendungsprogramme auf das hauseigene
|
||
Windows-System abzustellen. Darueberhinaus habe Microsoft seine Vermarktungs-
|
||
strategie fuer Windows zu lange verschleiert, ansonsten haette man weniger in
|
||
die Entwicklung von Anwendungen fuer das alternative IBM-Betriebssystem OS/2
|
||
investiert.
|
||
|
||
Fitnus 11, 12, 15, GMD Aussenstelle Washington
|
||
------------------------------------------------------------------------------
|
||
NEXT MRC3
|
||
IMPRESSUM
|
||
---------
|
||
|
||
"Die gesamte Menschheit bleibt aufgefordert, in freier Selbstbestimmung
|
||
die Einheit und Freiheit des globalen Dorfes zu vollenden."
|
||
|
||
Herausgeber: Chaos Computer Club e.V./Redaktion Chalisti
|
||
|
||
Erscheinungsdatum: 1.4. 1991
|
||
|
||
V.i.S.d.P. : F.Simon
|
||
|
||
Redaktion: Volker Eggeling, Thomas, Wedemann, Frank Simon
|
||
|
||
Mitwirkende an dieser Ausgabe: Martin Seeger, Gondorf, Deep, Jwi
|
||
|
||
Redaktionen: Chalisti, c/o Frank Simon, Strackerjanstr. 53
|
||
W2900 Oldenburg, Tel. 0441/76206
|
||
Datenschleuder, Schwenkestrasse 85, W2000 Hamburg 20
|
||
Tel. 040/4903757, Fax: 040/4917689
|
||
MIK-Magazin, c/o J. Wieckmann, W2000 Hamburg 60
|
||
Barmbeker Str.22
|
||
|
||
Verbreitung: Zerberus : /Z-NETZ/MAGAZINE/CHALISTI
|
||
UUCP(dnet) : dnet.general
|
||
UUCP(sub) : sub.mag.chalisti
|
||
EARN/CREN : CHAMAS@DOLUNI1, Brett chamas.chalisti
|
||
GeoNet : mbk1: brett ccc-presse
|
||
MagicNet : Artikel&News
|
||
Mausnet : Chalisti
|
||
BTX : *CHAOS# / TELESOFT
|
||
BELWUe : 50184::rz:[rzsoft.netinfo.magazines.chalisti]
|
||
Internet : anonymous-ftp:
|
||
titania.mathematik.uni-ulm.de (134.60.66.21)
|
||
/info/CCC/chalisti
|
||
|
||
Adressen: EARN/CREN : CHAMNT@DOLUNI1.bitnet
|
||
UUCP : eggeling@uniol (eunet)
|
||
terra@sol.north.de (subnet)
|
||
Zerberus : terra@sol.zer
|
||
GeoNet : mbk1: chaos-team
|
||
FidoNet : Volkmar Wieners on 2:241/2.1205
|
||
MagicNet : trendbox:gec
|
||
MausNet : terra@sub (temporaer)
|
||
AmNET II : HENNE;SML
|
||
DFN : C=de;A=dbp;P=gmd;O=kmx;S=ext/simon
|
||
|
||
Teilnehmer aus diversen anderen Netzen benutzern am besten
|
||
die Adresse terra@sol.north.de
|
||
|
||
Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der
|
||
Redaktion wieder. Alle Artikel und Beitraege koennen mit Quellenangabe
|
||
weiterverwendet werden. Artikel aus dem MIK-Magazin bitte mit Quelle:
|
||
(emp/mik) MIK Magazin, (c/o) J. Wieckmann, Barmbecker Str. 24, 2000 HH 60
|
||
angeben.
|
||
Die Verbreitung der Chalisti auf anderen Netzen wird ausdruecklich er-
|
||
wuenscht. Bei Abdruck in Zeitungen oder Zeitschriften bitten wir um zwei
|
||
Belegexemplare.
|